Sie ist die Meisterin der Kreativität. Auch nach sechs Jahrzehnten erzeugt Heikedine Körtingdie Geräusche für ihre fesselnden Hörspiele analog: mit Einkaufswagen, Türen oder weiteren 1.000 Gerätschaften in ihrem Fundus. Die “Hörspielkaiserin”, wie Moderatorin Vanessa Seifert sie nannte, war der Stargast der Veranstaltung creative connect der IHK Schleswig-Holstein für die Kreativ- und Kulturwirtschaft in den Lübecker media docks.
Auch nach 60 Jahren zieht die gebürtige Lübeckerin alle Generationen in den Bann ihrer Geschichten. Das Geheimnis ihres Erfolgs und ihrer Kreativität: Die Produzentin hat sich ihre kindliche Seele bewahrt.
Kind bleiben oder zumindest verspielt sein, sei heute kein No Go mehr, sagte Prof. Dr. Jens Jungevom Institut für Ludologie in Berlin: “Spielen macht uns glücklich, gesund und schlau.” Der in jedem Menschen seit seiner Geburt ausgeprägte Spieltrieb sei der Motor für jeden Fortschritt. Ausprobieren, Rollen tauschen, andere Perspektiven einnehmen – diese im Spiel erworbenen Fähigkeiten erleichtern es Menschen, sich in einer komplexer werdenden und sich stetig wandelnden Welt zurechtzufinden. Spieler sei längst kein Schimpfwort mehr, das Durchschnittsalter beim Gaming liege bei 37 Jahren. Er empfahl den Unternehmen, auf spielerische Methoden zu setzen, denn diese erleichterten es, die Veränderungen in der Welt zu verstehen und für sich zu nutzen.
Dietmar Baum, Vorsitzender des IHK-Netzwerks Kultur- und Kreativwirtschaft, rief die Wirtschaft in Schleswig-Holstein dazu auf, die Potenziale der Kreativwirtschaft zu erkennen und zu nutzen. “Wir wollen diese Branche sichtbar machen.” Kreativität bedeute, aus Ideen immer wieder neue Verbindungen zu schaffen. “Die Kreativwirtschaft stärkt das Land, um den Norden zum Kreativland weiterzuentwickeln, müssen wir uns aber alle anstrengen”, sagte Baum. Alle wollten eine bunte und höhere Lebensqualität haben – und für diese sorge die Kreativwirtschaft. “Wir sind die bunte Fahne der Demokratie: Medien, Kultur, soziale Teilhabe und Vielfalt sind wichtige Faktoren für das gesellschaftliche Zusammenleben.”
Johannes Hartwig, Abteilungsleiter im Wirtschaftsministerium, betonte ergänzend, dass das Land von Ideen, Kreativität und Innovation lebe. Das Land habe das erkannt und fördere die Branche. Dabei stehe besonders die Games-Branche im Mittelpunkt.
Großen Dank für die spannenden Impulse auch an:Ulrike Biermann und Jobst Schlennstedt, Ramboll Management Consulting; Nicole Wittek, Hamburg Kreativ Gesellschaft; Malte von Tiesenhausen, The Core.
Grußworte auf der creative connect Schleswig-Holstein 2025
Grußwort der Staatsministerin Claudia Roth MdB zur “creative connect Schleswig-Holstein” in den Lübecker Media Docks
Sehr geehrter Herr Schöning,
liebe Demokratinnen und Demokraten!
Innovationskraft, Engagement, Mut und vor allem Einfallsreichtum - das macht Unternehmertum aus. Sie vereinen all dies, liebe kreative Unternehmerinnen und Unternehmer aus den Kultur- und Kreativwirtschaftsbranchen, aus der Musik, dem Design, den bildenden und darstellenden Künsten, dem Rundfunk/ dem Film und der Gamesbranche.
Gerade in diesen Zeiten, in denen die Wirtschaft unter Druck steht und strukturelle Herausforderungen angepackt werden müssen, sind die Ideen der Kultur- und Kreativwirtschaft ein wichtiger Impuls für die Zukunft.
Sie hinterfragen als Unternehmerinnen und Unternehmer Bestehendes, brechen Strukturen auf und verbinden gesellschaftliche Wirkung mit nachhaltiger Wirtschaftlichkeit. Genau deshalb brauchen wir Sie sehr dringend!
Die Kultur- und Kreativwirtschaft kann beeindruckende Zahlen vorlegen: im Bund rund 204 Milliarden Euro, in Schleswig-Holstein beachtliche 2,4 Milliarden Euro Umsatz.
Im Bund liegt es uns am Herzen, die Sichtbarkeit der Kultur- und Kreativwirtschaft zu erhöhen und die Branche auf vielfältige Weise zu unterstützen:
So hat mein Haus die Filmförderung reformiert, den Festivalförderfonds für die Musikbranche eingeführt und ein Games-Gründungsstipendium installiert. Hier werden auch Unternehmerinnen und Unternehmer aus Schleswig-Holstein finanziell unterstützt, erhalten Coachings und Gelegenheit zur Vernetzung.
Um Vernetzung geht es auch bei Ihnen heute in Lübeck beim „Creative Connect Schleswig-Holstein". Herzlichen Dank an die IHK für diese Initiative!
Ich wünsche Ihnen inspirierende Diskussionen, wichtige Impulse für Ihre Arbeit und viele spannende, kreative Begegnungen, mit dem ein oder anderen Blick über den Tellerrand hinaus!
Claudia-Roth MdB
Staatsministerin für Kultur und Medien
Einleitung des Vorsitzenden des Netzwerks Kultur- und Kreativwirtschaft der IHK zu Lübeck, Dietmar Baum, der creative connect Schleswig-Holstein
Willkommen bei creative connect 2025, willkommen Ihr alle, die es ermöglicht, das Leben bunt zu erleben. Mein Name ist Dietmar Baum, ich bin der Vorsitzende des Netzwerks Kultur- und Kreativwirtschaft der IHK zu Lübeck.
Ich freue mich, heute wieder großartige Persönlichkeiten begrüßen zu dürfen.
Ich begrüße herzlichst Heikedine Körting, die Produzentin der "Drei Fragezeichen", "Fünf Freunde" und Millionen weiterer Hörspiel-Kassetten und Prof. Dr. Jens Junge, den Leiter des Instituts für Ludologie in Berlin, der gleich einen Impulsvortrag mit dem Titel: "Spielen macht uns glücklich, gesund und schlau" halten wird.
Ganz besonders begrüße ich Johannes Hartwig vom Wirtschaftsministerium des Landes Schleswig-Holstein. Er ist der Abteilungsleiter Technologie, Tourismus und Marketing, unsere Gastgeber von der IHK sind Präses Hagen Goldbeck und Hauptgeschäftsführer Lars Schöning sowie das Kreativteam Julia Beckmann und Manfred Braatz.
Ich begrüße die Presse und besonders euch, die Kreativen.
Das Wort "kreativ" beschreibt die Fähigkeit, neue und originelle Ideen zu entwickeln und auf unkonventionelle Weise Probleme zu lösen. Es bedeutet, Dinge schöpferisch zu gestalten oder innovative Ansätze zu finden.
Kreativität zeigt sich häufig in Bereichen wie Kunst, Design, Schreiben oder Musik, kann aber auch in alltäglichen Situationen wie beim Kochen, im Berufsleben oder innerhalb der Entwicklung von Lösungen genutzt werden oder in der Vielfalt von Ausreden.
Kurz gesagt: Kreativ zu sein bedeutet, etwas Einzigartiges zu erschaffen oder neue Verbindungen zwischen bestehenden Ideen zu finden.
Habe ich letztes Jahr mit den Worten begonnen "Wir sind keine Bettelbranche", so möchte ich heute eröffnen mit "WIR sind die bunte Fahne DER DEMOKRATIE."
Die Kreativbranche steht für:
Freie Meinungsäußerung und kritische Öffentlichkeit: Kreative Branchen, insbesondere Medien und Kunst, ermöglichen eine kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen
Vielfalt und Pluralismus: Kreative Inhalte fördern unterschiedliche Perspektiven und regen zum Diskurs an.
Bildung und Information: Journalismus und Kulturproduktion helfen, Menschen zu informieren und demokratische Werte zu vermitteln.
Soziale Teilhabe: Kreative Ausdrucksformen ermöglichen es Bürgerinnen und Bürgern, sich einzubringen und gesellschaftliche Debatten mitzugestalten.
Wir sind vielfältig – und ein treibender Faktor in Wirtschaft, Politik, Kultur und hier auch besonders im Tourismus.
Kreativ in der Wirtschaft gibt auch die Antworten auf Fragen vieler neuer Mitarbeiter und Menschen nach dem Studium: Will ich dort leben, bietet die Region Vielfalt und ein kulturelles Umfeld?
Ich bin daher dankbar, dass wir dieses Format innerhalb der IHK gegründet haben und weiterentwickeln können.
Denn Kreativ in Wirtschaft stärkt das Land.
Das geht nicht allein, die Sichtbarkeit und der Wunsch, Schleswig-Holstein zum Kreativland weiterzuentwickeln, bedarf des Einsatzes jedes einzelnen.
Unabdingbar ist auch der Wille der Wirtschaft – hier sei der Appell an diese gerichtet, sich dem kreativen Geist und der Vielfalt stärker zu öffnen und diese zu nutzen.
Oftmals höre ich in der Wirtschaft: "Wir brauchen mehr kreative Vorschläge" … Jedoch sieht die Entwicklung häufig anders aus.
KI und prozessgenaues-Arbeiten verändern Arbeit und Gesellschaft – Kreativität wird oft als unbequem, verhindernd und teuer empfunden.
Doch ist sie nicht die Quelle für Vielfalt und Lebensqualität?
Sie macht unter Umständen Produkte und Prozesse, Aktionen und Architektur geringfügig teurer, jedoch sorgt sie für eine buntere, höhere Lebensqualität – und ist das nicht das, was wir letztlich alle suchen?
Heute bieten wir einige Vorträge, Formate und Workshops mit Fachleuten, die uns Impulse und Hilfen geben, die Sichtbarkeit zu erhöhen und den Dialog zur mehr Wertschöpfung zu ebnen.
Ich danke Ihnen allen im Vorfeld dafür.
Kreativ in Wirtschaft in Schleswig-Holstein: In diesem Sinne begrüßt bitte mit mir Herrn Johannes Hartwig vom Wirtschaftsministerium in Kiel.
Ich wünsche euch allen einen kreativen, wertvollen Tag.