Veranstaltungen
Deutsch-Finnischer Hafentag 2023
Deutsch (english below)
Der Honorarkonsul der Republik Finnland in Lübeck, die Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH (LHG) und die Hansestadt Lübeck laden am 7. November 2023 ab 17 Uhr gemeinsam in die Musik- und Kongresshalle zu Lübeck ein.
Bitte notieren Sie sich gerne jetzt schon den Termin und seien Sie unser Gast auf dem Deutsch-Finnischen Hafentag 2023.
Treffen Sie Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Ein sich anschließendes Get-together mit Buffet und Getränken bietet die Möglichkeit zum Austausch und Netzwerken.
Möchten Sie den Termin in Ihrem Kalender eintragen?
Dann klicken Sie bitte hier. (ICS-Datei · 39 KB)
Aktuelle Informationen zur Veranstaltung und das Programm (sobald verfügbar) finden Sie unter:
http://hafentag.fihk-luebeck.de
English
The Honorary Consul of the Republic of Finland, the Lübecker Hafen-Gesellschaft mbh (LHG) and the Hanseatic City of Lübeck invite you to join on the 7th of November 2023 from 5 pm in the Musik- und Kongresshalle zu Lübeck.
Please save the date and be our guest at the German-Finnish Port Day 2023.
Meet personalities from business, politics and administration. The following get-together with buffet and drinks offers the opportunity for exchange and networking.
If you wish to add the date to your calendar already,
please click here. (ICS-Datei · 39 KB)
Current information and programm of the event can (as soon as available) be found at:
http://hafentag.fihk-luebeck.de
Rückblick
Deutsch-Finnischer Hafentag 2022
© Christina Braune
© Christina Braune
© Christina Braune
© Christina Braune
© Christina Braune
Der Krieg in der Ukraine und seine Auswirkungen auf Mitglieder der Europäischen Union rücken die Ostsee wieder stärker in den Mittelpunkt. Aufgrund der gut ausgebauten Infrastruktur in den Ostseehäfen und der engen Partnerschaft der Häfen in den westlichen Anrainerstaaten funktioniere der Güteraustausch reibungslos. Die Häfen in Finnland und Lübeck schauten bereits in die Zukunft und arbeiten an einer Intensivierung ihrer Kooperation. Das wurde auf dem siebten Deutsch-Finnischen Hafentag in Lübeck deutlich, zu dem Bernd Jorkisch, Honorarkonsul der Republik Finnland in Lübeck, Professor Dr. Sebastian Jürgens, Geschäftsführer der Lübecker Hafen-Gesellschaft (LHG) sowie Jan Lindenau, Bürgermeister der Hansestadt Lübeck, gemeinsam eingeladen hatten. Mehr als 300 Vertreter der Hafenwirtschaft aus mehreren Ländern nahmen an der Konferenz in der Musik- und Kongresshalle Lübeck teil.
Deutsch-Finnischer Hafentag 2021
© Christina Braun
© Christina Braun
© Christina Braun
© Christina Braun
© Christina Braun
Nach pandemiebedingter Pause kam es am 8. November 2021 in Lübeck zur Neuauflage des Deutsch-Finnischen Hafentages (DFHT). Gastgeber waren Bernd Jorkisch, Honorarkonsul der Republik Finnland in Lübeck, Sebastian Jürgens, Geschäftsführer der Lübecker Hafen-Gesellschaft (LHG) sowie die Hansestadt Lübeck. Über 300 Logistikbegeisterte folgten ihrer Einladung in der Musik- und Kongresshalle (MuK). Sie befassten sich mit zeitgemäßen Themen wie Nachhaltigkeit in der maritimen Wirtschaft und europäische Zusammenarbeit im Ostseeraum.
Deutsch-Finnischer Hafentag 2020
Wir hoffen fest auf das Jahr 2021 und würden uns freuen, wenn Sie dann wieder unsere Gäste sind.
Frischer Wind aus dem Norden, Januar 2020
© Honorarkonsulat
Eröffnung der Sonderausstellung “Frischer Wind aus dem Norden! Naturmotive in der Helsinki School” für neue Betrachtungsweisen der Natur in der Kunsthalle St. Annen und bildet damit zugleich den Auftakt für das Jahr des Nordens, in dem sich die Lübecker Museen mit mehreren Ausstellungen den “Nachbarn im Norden” zuwenden wollen. Die Ausstellung wurde mit einer moderierten Diskussionsrunde eröffnet. Dort sprachen Anne Sipiläinen, Botschafterin von Finnland, Jan Lindenau, Bürgermeister der Hansestadt Lübeck, Bernd Jorkisch, Honorarkonsul der Republik Finnland in Lübeck, Prof. Dr. Hans Wißkirchen, Leitender Direktor der Lübecker Museen, Dr. Laura Hirvi, Leiterin des Finnland-Instituts in Deutschland, Timothy Persons, Direktor der Galerie Persons Projects, Berlin sowie Dr. Antje-Britt Mählmann, Leitende Kuratorin der Kunsthalle St. Annen. Musikalisch begleitet wurde die feierliche Eröffnung vom finnischen Gitarren-Professor an der Musikhochschule Lübeck, Otto Tolonen, und seinen Studierenden.
Finnischer Nationalfeiertag mit Europagespräch, Dezember 2019
© Christina Braune
Auf Einladung des Honorarkonsuls der Republik Finnland in Lübeck Bernd Jorkisch und des Direktors der Europäischen Akademie Schleswig-Holstein Dr. Christian Pletzing wurde Finnlands Nationalfeiertag in Lübeck begangen. Über 130 Gäste erwiesen Finnland die Ehre und waren Zuhörer einer Podiumsdiskussion, die sich in einem Europagespräch mit Finnland und dessen EU-Ratspräsidentschaft befasste. Unter der Moderation von Finnlandkenner Benjamin Schweitzer diskutierten die Vorsitzende der Deutsch-Finnischen Gesellschaft Schleswig-Holstein Marianne Sinemus-Ammermann, der Forschungsleiter der Aue-Stiftung Dr. Robert Schweitzer und Konsul Bernd Jorkisch. Unter den vielen Ehrengästen fanden sich die Kultursenatorin der Hansestadt Lübeck Katrin Weiher, der Honorarkonsul der Republik Österreich Jochen Brüggen sowie der Vorsitzende des DGB-Nord Uwe Polkaehn.
Abend der Konsulate, Oktober 2019
© Harald Denckmann
Zahlreiche ausländische Staatsangehörige machen jedes Jahr im echten Norden Urlaub oder leben hier permanent zum Studieren oder Arbeiten. Wenn sie neue Ausweisdokumente oder Visas brauchen, müssten sie eigentlich immer ihre jeweils zuständigen Botschaften in Berlin besuchen. Viele Länder haben aber auch abseits der deutschen Hauptstadt sogenannte Konsuln berufen: Sie nehmen zum Beispiel Anträge für neue Reisepässe an, beglaubigen Urkunden und sind bei Notfällen oft die ersten Ansprechpartner für Personen ihres Entsendestaates. In Schleswig-Holstein arbeiten aktuell 18 solcher Vertreter für 13 Länder. 14 von ihnen haben nun beim "Abend der Konsulate" in Lübeck die Öffentlichkeit über ihre Arbeit informiert. Ministerpräsident Daniel Günther eröffnete die Veranstaltung mit einer Rede.
Deutsch-Finnischer Hafentag 2019, Oktober 2019
© Christina Braune
Was hier läuft, ist sehr beachtenswert sagte Kurt Bodewig, Koordinator der EU-Kommission für Meeresautobahnen und ehemaliger Bundesverkehrsminister, auf dem Deutsch-Finnischen Hafentag in Lübeck. Damit deutsche und finnische Häfen weiterhin die Treiber in diesem Prozess bleiben, unterzeichneten fünf Häfen einen „Letter of Intent“ zur verstärkten Kooperation bei der Digitalisierung ihrer Prozesse. Zum fünften Mal hatten die Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH (LHG), die Hansestadt Lübeck und der Honorarkonsul der Republik Finnland in Lübeck, Bernd Jorkisch, Vertreter von Wirtschaft, Politik und Verwaltung zu dem Netzwerktreffen eingeladen. Über 300 Gäste waren der Einladung in die Lübecker Kongresshalle gefolgt, unter Ihnen Schleswig-Holsteins Landtagspräsident Klaus Schlie und die Ministerin für Justiz, Europa, Verbraucherschutz und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein, Dr. Sabine Sütterlin-Waack. „Unserem Land und der Landesregierung liegt viel an guten Beziehungen mit Finnland. Wir können in den Bereichen Klimaveränderung oder Digitalisierung viel von Ihnen lernen“, sagt die Ministerin zu Finnlands Botschafterin in Deutschland, Anne Sipiläinen, und den Vertretern der finnischen Hafenwirtschaft.
Eröffnung der NordBau in Neumünster, September 2019
© Britta Brinkmeier
Anlässlich der Eröffnung der NordBau als größte Kompaktmesse des Bauens in Nordeuropa referierte der Honorarkonsul der Republik Finnland in Lübeck Bernd Jorkisch über die wirtschaftliche Entwicklung des Ostseeraums. Der Ostseeraum ist die Zukunftsregion Europas und wird mittels einer Makrostrategie der Europäischen Union gefördert. Die Hansebelt Region zwischen Hamburg und Fehmarn präsentiert sich als starke Logistikdrehscheibe und die bevorstehende Realisierung der festen Fehmarnbeltquerung gewährt dem Ostseeraum zusätzliche wirtschaftliche und gesellschaftliche Impulse. In einer Podiumsdiskussion mit der finnischen Botschafterin Anne Sipiläinen und weiteren skandinavischen Botschaftern wurden die Perspektiven der Wirtschaft näher beleuchtet.
Finnischer Nationalfeiertag, Dezember 2018
© Christina Braune
Ein Festkonzert anlässlich des finnischen Unabhängigkeitstages stieß in Bad Segeberg auf großes Interesse. Über 150 Gäste folgten der Einladung von Honorarkonsul Bernd Jorkisch in den Bürgersaal des Segeberger Rathauses. Im Mittelpunkt des Abends standen die finnischen Musiker Petteri Waris und Heidi Luosujärvi. Beide sind vielfach mit Preisen dekoriert. Der Konsul beschrieb in seiner Ansprache die Schönheit des Landes und skizzierte die Freundlichkeit der Finnen und die politische Bedeutung der Republik Finnland im prosperierenden Ostseeraum.
Besuch der finnischen Honorarkonsuln beim Präsidenten der Republik Finnland, Herrn Sauli Niinistö.
Gesprochen wurde über die wirtschaftliche Entwicklung des Ostseeraums und die bevorstehende EU-Ratspräsidentschaft der Republik Finnland.
© Finnische Botschaft
Deutsch-Finnischer Hafentag 2018
Rund 250 Vertreter aus Wirtschaft und Politik waren der Einladung der Lübecker Hafengesellschaft mbH (LHG), des Honorarkonsuls von Finnland in Lübeck, Bernd Jorkisch und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein in die Musik- und Kongresshalle Lübeck gefolgt.
© Christina Braune
Abend der Konsulate in Kiel
Ministerpräsident Daniel Günther besuchte den Stand der honorarkonsularischen Vertretung der Republik Finnland, gemeinsam mit dem Doyen des konsularischen Korps Schlesweig-Holstein, Herrn Götz Bormann. (v.l.n.r. Christi Ide, Daniel Günther, Pirjo Menges, Bernd Jorkisch, Götz Bormann)
© Bernd Jorkisch
Suomi 100
Die Honorarkonsuln der Republik Finnland aus Hamburg, Kiel und Lübeck gaben sich die Ehre, anlässlich des 100. Jahrestages der Finnischen Unabhängigkeit am 1. November 2017 zu einem feierlichen Empfang mit kulinarischer und musikalischer Begleitung in die historischen Räumlichkeiten der Handelskammer Hamburg einzuladen. Hier können Sie das
vollständige Programm (PDF-Datei · 3979 KB) ansehen.
© Christina Braune
© Christina Braune
© Christina Braune
© Christina Braune
© Christina Braune
© Christina Braune
© Christina Braune
Deutsch-Finnischer-Hafentag 2017
Finnland feiert das 100. Jubiläum seiner Unabhängigkeit. Die Hansestadt Lübeck ist Finnlands Tor nach Europa seit 100 Jahren. Hier können Sie das
vollständige Programm (PDF-Datei · 849 KB) ansehen.
© Christina Braune
© Christina Braune
© Christina Braune
© Christina Braune
© Christina Braune
© Christina Braune
© Christina Braune
© Christina Braune
© Christina Braune
© Christina Braune
© Christina Braune
© Christina Braune
© Christina Braune
© Christina Braune
© Christina Braune
Deutsch-Finnischer-Hafentag 2016
Deutsche und finnische Häfen sind gleichsam Bindeglied wie Impulsgeber für die Wirtschaft im Ostseeraum. Quo vadis - Handel und Industrie zwischen der Europäischen Union und der Förderalen Republik Russland. Hier können Sie das
vollständige Programm (PDF-Datei · 153 KB) ansehen.
Deutsch-Finnischer-Hafentag 2015
Die Ostseeregion glänzt mit wirtschaftlicher Perspektive und hoher Zukunftsfähigkeit. Markt, Menschen und Region wollen wir auf dem Deutsch-Finnischen-Hafentag im Kontext von "Chance & Risiko" beleuchten und laden Sie ganz herzlich dazu ein. Hier können Sie das
vollständige Programm (PDF-Datei · 2065 KB) ansehen.
© Christina Braune
© Christina Braune
© Christina Braune
© Christina Braune
© Christina Braune
© Christina Braune
© Christina Braune
© Christina Braune
© Christina Braune
© Christina Braune