Innovation und Technologie im Netz

Die zentrale Förderberatung "Forschung und Innovation" wird den Zugang von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen zu den Förderprogrammen erleichtern. Sie erhalten hier schnell umfassende und vollständige Antworten zu Verfahrenswegen und Konditionen aller relevanten Programme von Bund, Ländern und EU. Die Förderberatung wendet sich mit ihren Angeboten vor allem an Förderneulinge.

Das Informationsportal GERiT – German Research Institutions bietet einen Überblick zu rund 28.000 Instituten an deutschen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen nach fachlichen, geografischen und strukturelen Kriterien.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft verwaltet alle geförderten Projekte im zentralen Informationssystem GEPRIS. Diese Plattform bietet sowohl der Wissenschaftswelt als auch der Öffentlichkeit umfassende Informationen über Projekte und Förderverfahren.

Das neue weltweite Wissenschaftsportal WorldWideScience, das Forschern und dem interessierten Publikum freien Zugang zu über 200 Millionen Seiten internationaler Forschungsinformation bietet, ist gestartet. Deutschland ist, unterstützt vom BMBF und der DFG, beteiligt und stellt Inhalte der wissenschaftlichen und zentralen technischen Bibliotheken sowie von Bibliotheken mit spezialisierten Bereichen wie Ingenieurwesen und Naturwissenschaften zur Verfügung.

Dieses Webportal informiert über die Life Sciences in Norddeutschland. Neben Informationen aus der Region, Tipps und Terminen werden spezifische Angebote weiterer Institutionen und Netzwerke aus Hamburg und Schleswig-Holstein gebündelt zur Verfügung gestellt. Dazu gehört unter anderem der Zugang zu Unternehmens- und Technologiedatenbanken, Förderangeboten, Standortdaten zu Wirtschaft und Wissenschaft sowie Broschürenmaterial.

Wer kooperiert kann Synergien nutzen. Er muss das Rad nicht neu erfinden oder Energie in Aufgaben stecken, die ein anderer viel besser erledigen kann. Gute Partnerschaften zahlen sich aus. Aber die Suche nach dem geeigneten Kooperationspartner gleicht oft der Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Vertrauen Sie beim Suchen nicht auf den Zufall, sondern setzen sie auf das Enterprise Europe Network.

Das Maritime Cluster Norddeutschland ist das Branchennetzwerk für Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein mit den Kernkompetenzen Innovation, Förderung und Internationalisierung. Aufgabe ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der maritimen Wirtschaft in der Region sowohl durch den Ausbau der bestehenden Netzwerke und Kooperationen über die Ländergrenzen hinweg als auch durch regionale Projekte noch effektiver als bisher zu stärken.

Das Programm "go-cluster" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie ist die clusterpolitische Exzellenzmaßnahme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und vereint die leistungsfähigsten nationalen Clustermanagement-Organisationen.