Rückblicke

LSA 2024

Das Motto der LSA2025 lautete “Digitalisierung und Robotik im Spannungsfeld zwischen medizinischer Innovation und regulatorischer Compliance.“
8.30 Uhr Begrüßungskaffee
Raum MF500
9.15 Uhr Begrüßung
Folker Spitzenberger, Technische Hochschule Lübeck und Fraunhofer IMTE
Dirk Hermsmeyer, Industrie- und Handelskammer zu Lübeck
9.30 Uhr Keynote1: Daten nutzen, Menschen schützen - mehr Datennutzbarkeit durch Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) und European Health Data Space (EHDS)?
Nick Schneider, Leiter Referat 511 Grundsatzfragen neue Technologien und Datennutzung, Bundesministerium für Gesundheit, Berlin 
10.10 Uhr Verteilte medizinische Daten schützen, aber trotzdem nutzen - Geht das?
Das Kompetenzzentrum AnoMed
Esfandiar Mohammadi, Institut für IT-Sicherheit, Universität zu Lübeck
10.40 Uhr Pause
11 Uhr Das BIROMED-Lab: Entwicklung von Medizinrobotern von der Idee bis zum funktionellen Prototypen
Georg Rauter, Bio-Inspired RObots for MEDicine-Lab (BIROMED-Lab) Universität Basel, Department of Biomedical Engineering, Basel
11.30 Uhr HospiBot - Serviceroboter im Krankenhaus
Lina Maria Behrends, Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE, Lübeck
Miriam Pfau, Fachhochschule Kiel
12.00 Uhr Podiumsdiskussion (I)
12.30 Uhr Mittagspause
Raum MF100
13.15 Uhr Keynote 2: Medizinische Innovation und Regulatorik - Das Spannungsfeld aus der Sicht eines Robotikherstellers
Dorothee Stamm, Government Affairs Director Germany, Austria & Switzerland / Managing Director Medtronic Germany / Vice-Chair of the Board BVMed - Bundesverband Medizintechnologie e.V., Berlin
13.55 Uhr Regulatorische Herausforderungen für den Marktzugang und die Verwendung von Roboter-assoziierten Chirurgie-Systemen am Beispiel ROGUS-PAD und LIROS
Stefan Marschall, CRABS – Centre for Regulatory Affairs in Biomedical Sciences, Technische Hochschule Lübeck
14.25 Uhr Pause
14.45 Uhr Status Quo der Studie zur Unterstützung der Überwachung der Verfügbarkeit von Medizinprodukten auf dem EU-Markt: Stakeholder-Befragungen und Dashboard
Nina Zimmermann und Verena Knoll, GOEG, Gesundheit Österreich GmbH, Wien
15.15 Uhr Update zur MDR und IVDR - Informationen zu aktuellen Übergangsvorschriften und Übergangsfristen
Folker Spitzenberger, CRABS - Center for Regulatory Affairs in Biomedical Sciences, TH Lübeck und Fraunhofer IMTE, Lübeck
15.45 Uhr Podiumsdiskussion (II)
16.20 Uhr Get-together
Raum MF100
17.15 Uhr Ende

LSA 2023

Regulatory Affairs

Erneut steht der Stand der Implementierung der europäischen Verordnung für Medizinprodukte (MDR) und der Verordnung für In vitro-Diagnostka (IVDR) im Fokus

Digitalpolitische Perspektiven

Im Gesundheitswesen mit einem Schwerpunkt auf Künstlicher Intelligenz – Technologische und regulatorische Aspekte KI-basierter Lösungen
logo-fraunhofer-imte
logo-fraunhofer-mevis
logo-th-luebeck
8.30 Uhr
Begrüßungskaffee
Raum MF500
9.15 Uhr
Begrüßung
Folker Spitzenberger, Technische Hochschule Lübeck und Fraunhofer IMTE und Dirk Hermsmeyer, IHK zu Lübeck
9.30 Uhr
Ortwin Schulte, Leiter Referat 124 Medizinproduktesicherheit, Bundesministerium für Gesundheit, Berlin
10.10 Uhr Pause
10.20 Uhr
Delia Strunz, Director Government Affairs & Policy Germany, Johnson & Johnson Medical GmbH, Norderstedt
11 Uhr Pause
11.10 Uhr
Holger Wagner, Head of Regulatory Affairs, Drägerwerk AG & Co. KGaA, Lübeck
11.40 Uhr
Robin Hüwel, Clinical Affairs Manager, Drägerwerk AG & Co. KGaA, Lübeck
12.10 Uhr Podiumsdiskussion (I)
12.40 Uhr
Mittagspause
Raum MF100
13.30 Uhr
Sven Wittorf, Geschäftsführer, medsoto GmbH, Pfungstadt
14 Uhr
Dirk Schlesinger, Merakis Management, Berlin
14.30 Uhr Pause
14.50 Uhr
Andreas Turzynski, Gemeinschaftspraxis für Pathologie, Lübeck
15.20 Uhr
Dr. Katja Stehfest, DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin
15.50 Uhr Podiumsdiskussion (2)
16.20 Uhr
Get-together
Raum MF100
17.10 Uhr Ende