Energierecht - Kurzüberblick


Seit Ende der Neunziger Jahre soll mehr Wettbewerb auf den Energiemärkten für niedrige Preise sorgen. Eine Reihe von Gesetzen formuliert die Rahmenbedingungen für den Energiemarkt. Hier finden Sie die wichtigsten Gesetze zum Thema - ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Energieeffizienzgesetz (EnEfG)

  • Hintergrund: Das EnEfG trat am 18. November 2023 in Kraft und setzt die EU-Energieeffizienzrichtlinie in deutsches Recht um. Es ist Teil des europäischen Green Deals und zielt auf eine sektorübergreifende Reduktion des Endenergieverbrauchs ab
  • Inhalt:
    • Ziel: Reduktion des End- und Primärenergieverbrauchs (z. B. -26,5 % Endenergie bis 2030 gegenüber 2008).
    • Pflichten für Unternehmen:
      • Ab 2,5 GWh Jahresverbrauch:
        • Erstellung und Veröffentlichung eines Umsetzungsplans für wirtschaftliche Energieeinsparmaßnahmen.
        • Pflicht zur Erfassung und Meldung von Abwärmepotenzialen.
      • Ab 7,5 GWh Jahresverbrauch:
        • Einführung eines Energie- oder Umweltmanagementsystems (ISO 50001 oder EMAS).
        • Dokumentation und Bewertung von Einsparmaßnahmen nach DIN EN 17463 (VALERI).
        • Veröffentlichungspflicht der Maßnahmen und regelmäßige Berichterstattung.
    • Rechenzentren: Müssen ab bestimmten Schwellenwerten ebenfalls Energie- oder Umweltmanagementsysteme einführen und bilanziell mit 100 % erneuerbarem Strom betrieben werden.
  • Relevanz für Unternehmen: Das Gesetz betrifft Unternehmen aller Branchen, sobald sie bestimmte Verbrauchsgrenzen überschreiten.

Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)

  • Hintergrund: Regelt seit 2005 die Grundlagen des Energiemarkts in Deutschland.
  • Inhalt: Bestimmungen zu Energieerzeugung, Netzbetrieb, Netzzugang und Wettbewerb.
  • Relevanz für Unternehmen: Besonders wichtig für Energieversorger, Netzbetreiber und große Verbraucher. Es schafft Transparenz und regelt den diskriminierungsfreien Zugang zu Netzen

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

  • Hintergrund: Seit 2000 zentrales Instrument zur Förderung erneuerbarer Energien.
  • Inhalt: Vergütung und Einspeisevorrang für Strom aus Wind, Sonne, Biomasse etc.
  • Relevanz für Unternehmen: Betreiber von EE-Anlagen profitieren von Einspeisevergütungen. Energieintensive Unternehmen können von Ausnahmeregelungen profitieren

Gebäudeenergiegesetz (GEG)

  • Hintergrund: Seit 2020 in Kraft, ersetzt EnEV, EnEG und EEWärmeG.
  • Inhalt: Vorschriften zur Energieeffizienz von Gebäuden, Energieausweise, Nutzung erneuerbarer Energien.
  • Relevanz für Unternehmen: Bauherren, Immobilienbesitzer und Vermieter müssen energetische Standards einhalten. Relevant für Sanierung und Neubau

Energiefinanzierungsgesetz (EnFG)

  • Hintergrund: Seit 2023 in Kraft, ersetzt die EEG-Umlage.
  • Inhalt: Regelt die Umlagefinanzierung für erneuerbare Energien und enthält Privilegierungen für bestimmte Technologien.
  • Relevanz für Unternehmen: Stromintensive Betriebe können Umlagebegrenzungen beantragen, müssen dafür Nachweise und Investitionspläne vorlegen.

Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG)

  • Hintergrund: Fördert seit 2002 die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme.
  • Inhalt: Vergütung für eingespeisten KWK-Strom, Investitionszuschüsse.
  • Relevanz für Unternehmen: Attraktiv für Industrie und kommunale Betriebe mit hohem Wärmebedarf

Strom- und Gasgrundversorgungsverordnungen (StromGVV, GasGVV)

  • Hintergrund: Sichern die Versorgung auch ohne Vertragsbindung.
  • Inhalt: Regeln die Bedingungen der Grundversorgung mit Strom und Gas.
  • Relevanz für Unternehmen: Relevant für kleine Betriebe ohne festen Energievertrag

Strom- und Gasnetzentgeltverordnungen (StromNEV, GasNEV)

  • Hintergrund: Regelt die Entgelte für die Nutzung der Netze.
  • Inhalt: Berechnungsmethoden, Transparenzanforderungen.
  • Relevanz für Unternehmen: Beeinflusst Energiekosten direkt, insbesondere für energieintensive Betriebe

Energiesteuergesetz (EnergieStG) & Stromsteuergesetz (StromStG)

  • Hintergrund: Besteuerung von Energie zur Lenkung des Verbrauchs.
  • Inhalt: Steuerpflichten für Energieprodukte.
  • Relevanz für Unternehmen: Energieintensive Unternehmen können Steuerentlastungen beantragen

Bundesemissionshandelsgesetz (BEHG)

  • Hintergrund: Einführung eines nationalen CO₂-Preises seit 2021.
  • Inhalt: Zertifikatepflicht für Brennstoffemissionen.
  • Relevanz für Unternehmen: Unternehmen mit hohem fossilen Energieverbrauch müssen Zertifikate erwerben