Information

Energie effizient nutzen

Die stetig zunehmende Komplexität des Energiemarkts, steigende Energiepreise und vermehrte gesetzliche Verpflichtungen stellen Betriebe und Unternehmen vor immer größere Herausforderungen. Gleichzeitig suchen Sie nach möglichen Einsparpotenzialen sowie neuen Technologien und Konzepten zum Thema Energieverbrauch. Nachfolgend informieren wir Sie über das Thema Energieeffizienz.

Einstieg Energieeffizienz

Für die wichtigsten Einsatzgebiete von Energie in Industrie und Gewerbe erhalten Sie an dieser Stelle praxisnahe Informationen darüber, wie Sie den Energieverbrauch in Ihrem Unternehmen effizienter gestalten können.

Energieverbrauch ermitteln, Kosten senken

Schaffen Sie zunächst Transparenz hinsichtlich der Energieflüsse in Ihrem Unternehmen. Dann erhalten Sie Klarheit, an welcher Stelle Energie sinnvoll eingesetzt oder aber verschwendet wird. Auf dieser Grundlage treffen Sie die wirtschaftlich richtigen Entscheidungen für einen optimierten Energiefluss. 

Querschnittstechnologien

Energieeffizienz in Unternehmen wird nicht nur durch Optimierung von Produktionsprozessen und verfahrenstechnischen Anlagen erreicht. Hohe Einsparpotenziale stecken auch in den sogenannten Querschnittstechnologien, wie z.B. Beleuchtung, Druckluft oder Pumpensysteme.
Die tatsächlichen Einsparpotenziale hängen stark von der Ausgangssituation im jeweiligen Unternehmen, dem Zustand der Anlagen sowie den Produktionsbedingungen ab. Eine systematische und detaillierte Betrachtung des Einzelfalls ist daher notwendig, um alle Energieeffizienzpotenziale korrekt erfassen und beziffern zu können.  Am Anfang Ihrer Planungen empfiehlt sich somit zweifelsfrei eine professionelle Energieberatung.

Energieeffizienz-Netzwerke: Werden Sie aktiv!

Die  Steigerung der Energieeffizienz ist ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Energiewende. In den vergangenen Jahren hat die Politik eine Reihe regulativer Instrumente und Fördermaßnahmen geschaffen, von denen man sich Investitionen in energieeffiziente Produktionsprozesse und Technologien in Industrie und Gewerbe erhofft. Allerdings ist bei einem Nicht-Erreichen der gesetzten Etappenziele eine Zunahme an Regulierungen und womöglich ein gesetzlicher Zwang zum Energiesparen zu befürchten. Dies und die bestehende Vielzahl der Instrumente verunsichern Unternehmen. Diese sind nicht nur auf bezahlbare Energie, sondern auf klare und verlässliche Rahmenbedingungen für zukünftige Investitionen angewiesen.
​​​​​​​