Betriebliche Weiterbildungsbedarfe in Schleswig-Holstein
Arbeitswelten wandeln sich und damit auch der Qualifikationsbedarf von Betrieben und Beschäftigten. Das betrifft sowohl die Ausbildung des Fachkräftenachwuchses als auch die Weiterbildung etablierter Fachkräfte, denn die kontinuierliche Weiterbildung ist im Berufsleben mittlerweile unerlässlich, um auf aktuelle Veränderungen im beruflichen Umfeld und auf Trends angemessen reagieren zu können.
Weiterbildungen sind daher für Arbeitnehmer/-innen und Betriebe gleichermaßen attraktiv und relevant, um zukünftigen Herausforderungen qualifiziert zu begegnen.
Welche Weiterbildungen benötigen die Unternehmen in Schleswig-Holstein konkret?
Eine Unternehmensbefragung der drei Industrie- und Handelskammern aus Flensburg, Kiel und Lübeck aus dem Juni 2019 zeigt die hohe Bedeutung der beruflichen Weiterbildung auch für Unternehmen und Beschäftigte in der Region.
Die vorliegende Studie wirft ein Schlaglicht auf die betrieblichen Interessen und Bedarfe und stellt mögliche Verbesserungspotenziale im Hinblick auf die inhaltlichen und organisatorischen Aspekte der beruflichen Weiterbildungsangebote in Schleswig-Holstein heraus.
Unternehmen bauen auf ein besonders vielseitiges Angebot beruflicher Weiterbildungen in Schleswig-Holstein.
Für Unternehmen ausschlaggebend sind insbesondere die Praxisnähe und die Aktualität der Inhalte.
Sie wollen mehr erfahren?
Die gesamte Auswertung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 1687 KB) der Online-Befragung zum Thema Betriebliche Weiterbildungsbedarfe in Schleswig-Holstein steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung.
Die gesamte Auswertung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 1687 KB) der Online-Befragung zum Thema Betriebliche Weiterbildungsbedarfe in Schleswig-Holstein steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung.
Sie wünschen eine indivduelle Beratung?
Die Weiterbildungsberater/-innen Ihrer IHK sprechen gerne mit Ihnen über individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten für die Beschäftigten Ihres Unternehmens oder für Sie als Privatperson. Wir informieren Sie unter anderem über IHK-Fortbildungsprüfungen zum Meister, Fachwirt und Fachkaufmann, über IHK-Zertifikatslehrgänge sowie über duale Studiengänge und Verbundmodelle im Bereich Aus- und Weiterbildung. Die Beratung ist kostenfrei.