Prüferin und Prüfer bei der IHK
Ehrenamtliche Prüferin oder ehrenamtlicher Prüfer zu sein und Aus- und Weiterbildungsprüfungen abzunehmen ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Die Prüflinge erwarten eine faire, verständnisvolle, menschliche und gerechte Prüfung. Die Wirtschaft verspricht sich gute ausgebildete Fach- und Führungskräfte, da die Prüfer/innen das Leistungsniveau der Prüflinge misst und bewertet.
Gründe für das IHK-Ehrenamt
Als Prüferin oder Prüfer
- tragen Sie dazu bei, Fachkräfte bedarfsgerecht und praxisnah auszubilden;
- gestalten Sie ein wirtschafts- und betriebsnahes Prüfungswesen aktiv mit;
- stärken Sie die regionale Wirtschaft und fördern Sie die Selbstverwaltung, indem Sie den eigenen Nachwuchs prüfen;
- knüpfen Sie wertvolle Kontakte und erweitern Sie Ihr berufliches Netzwerk;
- übernehmen Sie gesellschaftliche Verantwortung und gewinnen Sie hohes Ansehen und
- sammeln Sie wertvolle Erfahrungen, die auch Ihrer eigenen Ausbildungsarbeit zugutekommen.
Aufgaben
Die Prüfungsanforderungen definieren maßgeblich das Leistungs- und Qualitätsniveau unserer beruflichen Aus- und Weiterbildung. Das Niveau der Prüfung ist ein wichtiger Indikator. Die Teilnehmerin beziehungsweise der Teilnehmer erlangt durch entsprechende Qualifikationen die Berufsfähigkeit in der Ausbildung. Die Fortbildungsprüfung beweist die Handlungsfähigkeit für höhere berufliche Anforderungen. Somit sind auch die Prüfungszeugnisse der IHK eine Garantie für einen hohen Qualitätsstandard.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Prüfungsaufgaben erstellen
- Prüfungsarbeiten evaluieren und begutachten
- Arbeitsproben, Prüfstücke, Präsentationen, Dokumentationen, Projektarbeiten und Fachgespräche bewerten
- Prüfungsgespräche führen
Dank ihres Einsatzes ist die duale Berufsausbildung praxisnah – frei nach dem Motto: Aus der Praxis – für die Praxis.
Möchten Sie im IHK-Prüfungsausschuss mitarbeiten? Dann finden Sie weitere Informationen am Beispiel des Prüfungsausschusses der IHK zu Lübeck.
Anforderungen
Um diese Aufgaben zu erfüllen, sind zwei Eigenschaften erforderlich: menschliche Reife und fachliche Kompetenz. Im Einzelnen:
- Sachkunde
- Urteilsvermögen
- Pädagogisches Gespür
- Verantwortungsbewusstsein
- Rechtssicheres Handeln
- Planen und Organisieren
- Kommunizieren
- Bewerten
Aufwand und Kosten
Ehrenamtlich Zeit nehmen
Der zeitliche Aufwand für IHK-Prüferinnen und Prüfer beträgt in der Regel - je nach Beruf - zwei bis acht Tage im Jahr. Ihren zeitlichen Aufwand bestimmen die Prüfer/innen in Abstimmung mit der IHK. Sie arbeiten im Team mit mindestens zwei weiteren Prüfer/innen.
Aufwandsentschädigung
Alle Prüferinnen und Prüfer erhalten eine Aufwandsentschädigung. Wie ehrenamtliche Richter können Sie neben Anwesenheitszeiten auch zusätzliche Kosten (Fahrt, Telefon etc.) abrechnen.
Ausbildung und Fortbildungen für Prüfer/innen
Alle künftigen Prüfer/innen bereiten wir auf ihre Tätigkeit intensiv vor. Die IHK informiert über die Grundlagen. Als Gastprüferin und Gastprüfer besteht die Möglichkeit, die neue Aufgabe kennen zu lernen. Infomaterial zum jeweiligen Ausbildungsberuf beziehungsweise zur Fortbildungsprüfung erleichtert die Einarbeitung und dient als Leitfaden. Zudem bieten die IHKs regelmäßig Info-Veranstaltungen für Prüferinnen und Prüfer an.
Wenn Sie sich engagieren wollen oder noch Fragen haben, freuen wir uns auf Ihren Anruf.
Jetzt Prüferin oder Prüfer werden
- Flensburg: Ich will Prüfer/in werden - Prüferstammblatt (Link: https://www.ihk-flensburg.de/pruefer-werden)
- Kiel: Ich will Prüfer/in werden - Prüferstammblatt (Nr. 4619294)
- Lübeck: Ich will Prüfer/in werden - Prüferstammblatt (Nr. 4619272)
Weitere Informationen
- Internetportal für Prüferinnen und Prüfer (Link: https://leando.de/)
- DIHK: Tipps für Prüferinnen und Prüfer (Link: https://www.dihk-bildungs-gmbh.de/pruefungen/fuer-pruefungsorganisatoren/ihk-pruefer-newsletter)