Veranstaltungsübersicht

Das Thema Fachkräftesicherung bleibt weiterhin eine zentrale Herausforderung für nahezu jedes Unternehmen. In zahlreichen, themenspezifischen Veranstaltungen haben Sie die Möglichkeit, sich umfassend über konkrete Aspekte im Bereich Fachkräfte zu informieren. Dabei erhalten Sie sowohl wichtige Informationen als auch praxisbezogene Impulse.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Morning Coffee mit dem Team Fachkräftesicherung

Thema: Die Erklärung zum Beschäftigungsverhältnis (EzB) - Ein Leitfaden zum Ausfüllen
Datum: 3. Juli 2025
Uhrzeit: 9.40 bis 10 Uhr
Digital
Egal ob Kaffee oder Tee. Gönnen Sie sich eine Pause und nehmen Sie an unserem "Morning Coffee mit dem Team Fachkräftesicherung“ teil. In der Zeit, die Sie für einen Kaffee/Tee brauchen, geben wir Ihnen in 20 Minuten spannende Einblicke in aktuelle Themen der Fachkräftesicherung.
Die EzB ist das Nadelöhr beim Prozess internationale Fachkräfte einzustellen schlechthin: Wird diese fehlerhaft ausgefüllt, verzögert sich der gesamte Einwanderungsprozess oder wird negativ beschieden und Sie als AG müssen nochmals von vorne starten.
Im Juli zeigen wir Ihnen zusammen mit dem Arbeitgeberservice Lübeck, wie Sie als Arbeitgeber die Erklärung zum Beschäftigungsverhältnis (EzB) richtig ausfüllen, um eine positive Zustimmung durch die Ausländerbehörden bzw. die Arbeitsmarktzulassung zu erhalten.
Nehmen Sie sich diese 20 Minuten Zeit, wenn Sie internationale Auszubildende und/oder Fachkräfte einstellen möchten. Auch wenn diese bereits in Deutschland wohnen und den Arbeitgeber wechseln möchten, ist immer eine korrekt ausgefüllte EzB notwendig.
Wir freuen uns auf Sie!

Zukunft Beschäftigtenwohnen

Datum: 10. Juli 2025
Uhrzeit: 15 bis 17 Uhr
Digital
Mietwohnungen – und vor allem bezahlbare – werden in Deutschland immer knapper. Auch kleinere Städte und Landkreise sind zunehmend betroffen. Enge Wohnungsmärkte erschweren die Fachkräftesicherung, wie eine Studie von pwc zeigt: 82 Prozent der Unternehmen bestätigen, dass die angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt die Gewinnung und Bindung von Fachkräften zusätzlich erschwert. In der Veranstaltung wollen wir erörtern ob und wann sich betriebliches Engagement lohnt, wie es konkret aussehen kann und wer dabei wie unterstützen kann. Im Mittelpunkt stehen Modelle, Good-Practice-Beispiele und Ideen für die Zukunft.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der DIHK Service GmbH statt und wird unterstützt durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.

Neue Teilqualifizierung “Elektroniker für Betriebstechnik”

Datum: 23. September 2025
Uhrzeit: 14 bis 16 Uhr
Ort: Agentur für Arbeit Lübeck (Hans-Böckler-Straße 1, 23560 Lübeck)
Unsere neue Teilqualifizierung für “Elektroniker für Betriebstechnik” bietet eine hervorragende Gelegenheit, Ihre Mitarbeiter weiterzubilden und ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern.
Hier zeigen wir Ihnen die Vorteile einer Teilqualifizierung und wie Ihre Mitarbeiter davon profitieren können, sowie die Fördermöglichkeiten für Unternehmen.

Mit Teilqualifikationen finden Sie aber vielleicht auch Fachkräfte, wo Sie vielleicht noch gar nicht gesucht haben: eine Win-Win-Situation für Unternehmen und Beschäftigte.
Anmelde-Link folgt demnächst

Informationsveranstaltung Inklusion als Gewinn für Ihr Unternehmen

Datum: 13. Oktober 2025
Uhrzeit: 14.30 bis 16.30 Uhr
Teilnahme in Präsenz: GEOMAR Helmholz-Zentrum Kiel, Wischhofstraße 1-3 24148 Kiel
oder Teilnahme digital
Sie möchten Ihr Unternehmen fit für die Zukunft machen, Fachkräfte gewinnen und ggf. Ihre Ausgleichsabgabezahlungen reduzieren?
Wir, das Netzwerk Inklusive Arbeit Schleswig-Holstein, nehmen uns für Ihr Unternehmen Zeit und laden Sie herzlich ein!
Freuen Sie sich auf:
  • Kurzimpulse mit Best-Practice-Beispielen
  • Individuelle Beratung durch Fachkräfte der Deutschen Rentenversicherung, der Bundesagentur für Arbeit, der Einheitlichen Ansprechstelle für Arbeitgeber und des Integrationsamtes
  • Informationen, Tipps und Fördermöglichkeiten rund um Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung
Anmeldemöglichkeiten folgen