Zerspanungsmechanikerin und Zerspanungsmechaniker
Im Überblick
Zerspanungsmechaniker/innen sind Fachleute, die an unterschiedlichen Arbeitsplätzen im Betrieb dafür sorgen, dass Maschinen, Anlagen und Bauteile betriebsbereit sind. Sie führen Wartungs- und Reparaturarbeiten durch, um kostspielige Ausfallzeiten zu vermeiden. Dabei nutzen sie moderne Technologien wie Hydraulik, Pneumatik und Elektronik.
Ein tiefes technisches Verständnis und Interesse sind unerlässlich. Die Hauptaufgaben umfassen den Zusammenbau von vorgefertigten Teilen zu Werkzeugmaschinen und anderen Spezialmaschinen. Falls keine fertigen Teile verfügbar sind, fertigen Zerspanungsmechaniker/-innen Montageteile selbst an. Vor und nach der Inbetriebnahme führen sie regelmäßige Überprüfungen durch. Die Arbeit kann sowohl alleine als auch im Team in der Einzel- und Kleinserienmontage erfolgen. Auch auf Baustellen sind sie im Einsatz. Dieser Beruf wird in verschiedenen Einsatzgebieten ausgebildet.
Weitere Informationen zu diesem Beruf finden Sie im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ausbildungsinhalte
Die Ausbildungsordnung (inklusive sachliche und zeitliche Gliederung) und den Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Zerspanungsmechaniker/in finden Sie auf der Seite des BiBB.
Berufsschulen
- Berufskolleg Lübbecke
- Berufsbildungszentrum am Nord-Ostsee-Kanal - Europaschule
- Berufsbildungszentrum Norderstedt
- Berufliche Schule des Kreises Ostholstein in Eutin
- Berufliches Schulzentrum e.o. plauen
- Emil-Possehl-Schule Lübeck
- Hans-Böckler-Berufskolleg
- Regionales Bildungszentrum Mölln
- Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg Anstalt öffentlichen Rechts (AöR)
- Walther-Lehmkuhl-Schule Neumünster
- Berufliche Schule Elmshorn, Europaschule
- Berufliche Schulen des Kreises Pinneberg
Prüfungstermine
Die Terminpläne der schriftlichen Prüfungen in den gewerblich-technischen Berufen, in denen die Prüfungsaufgaben und Lehrmittelentwicklungsstelle (PAL) der IHK Region Stuttgart Prüfungen anbietet, finden Sie auf der Internetseite der PAL.
Ausbildungsplatz finden
-
Bundesweite Lehrstellenbörse "Meine Ausbildung in Deutschland"
(Link: https://meine-ausbildung-in-deutschland.de/)
Auf "Meine Ausbildung in Deutschland" sehen Sie alle freien Ausbildungsplätze in Deutschland sowie Veranstaltungen und Termine zum Thema Ausbildung. Jetzt #könnenlernen!