Verkäuferin und Verkäufer
Im Überblick
Als Verkäufer/in ist mitunter eine gute Kondition erforderlich, da es keine Seltenheit ist, den ganzen Tag auf den Beinen zu sein. Schon lange bevor die ersten Kunden in den Laden kommen, sind Verkäufer/innen aktiv. Es wird das Eintreffen der Lieferung abgewartet, beim Ausladen geholfen und anschließend die Regale eingeräumt. Dabei werden vor allem bei verderblichen Waren immer wieder Stichproben genommen, um zum Beispiel braune Äpfel oder eine undichte Milchpackung sofort aussortieren zu können. Danach geht die Arbeit erst richtig los: Die ersten Kunden treffen ein! Natürlich ist es wichtig, auch auf gestresste oder zunächst abweisende Menschen höflich und gelassen zu reagieren. Um Kunden kompetent beraten zu können, ist es außerdem notwendig, sich bestens mit den angebotenen Waren auszukennen und genaue Angaben zu deren Funktionen, Handhabung und Vorzügen machen zu können. Wenn an der Kasse gearbeitet wird, ist ein gewisses Gespür für Zahlen zudem unabdingbar. Auch bei der Inventur sind Verkäufer/innen gefragt, um mithilfe mobiler Datenerfassungsgeräte den Warenbestand zu erfassen.
Weitere Informationen zu diesem Beruf finden Sie im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit.
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Ausbildungsinhalte
Die Ausbildungsordnung (inklusive sachliche und zeitliche Gliederung) und den Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Verkäufer/in finden Sie auf der Seite des Bundesinstituts für Berufsbildung.
Berufsschulen
- RBZ HLA – Die Flensburger Wirtschaftsschule AöR
- RBZ Wirtschaft . Kiel
- Hanse-Schule für Wirtschaft und Verwaltung - Berufliche Schulen Lübeck
- Theodor-Litt-Schule
- Berufsbildungszentrum Dithmarschen
- Berufsbildungszentrum Mölln
- Berufliche Schulen des Kreises Nordfriesland
- Berufliche Schulen des Kreises Nordfriesland - Außenstelle Niebüll
- Berufliche Schule des Kreises Ostholstein in Eutin
- Berufliche Schule des Kreises Ostholstein in Oldenburg
- Berufliche Schulen des Kreises Pinneberg
- Berufsbildungszentrum Plön
- Berufsbildungszentrum Rendsburg-Eckernförde
- Berufsbildungszentrum Schleswig
- Berufsbildungszentrum Bad Segeberg
- Berufsbildungszentrum Norderstedt
- Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg
- Berufliche Schule des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe
- Berufliche Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg (BSK)
Prüfungstermine
Die Terminpläne der schriftlichen Prüfungen in den Kaufmännische, gastronomische und IT-Berufen finden Sie auf unserer Internetseite: Zwischenprüfungen und Abschlussprüfungen
Fortbildungsmöglichkeiten
Übersicht Ausbildungsregelungen
- Ausbildungsregelung Fachpraktiker/in für Büromanagement (Nr. 6724636)
- Ausbildungsrahmenplan Fachpraktiker/in für Büromanagement (Nr. 6724672)