Verfahrenstechnologin und Verfahrenstechnologe der Mühlen- und Getreidewirtschaft

Im Überblick

Der Ausbildungsberuf des Verfahrenstechnologen/in in der Mühlen- und Getreidewirtschaft (Müller/in) ist nicht alt und verstaubt – im Gegenteil: Es ist ein traditioneller Beruf mit hochmodernen Produktionsverfahren und -techniken. Müller/innen verarbeiten hochwertiges Getreide wie Weizen, Roggen oder Mais zu Mehl, Cerealien und Backwaren, aber auch für Soßen, Fertig- oder Babynahrung. Für die Herstellung und den Vertrieb aller Erzeugnisse wird organisatorisches, technisches und kaufmännisches Denken und Handeln benötigt. Es müssen vollautomatische Produktionsanlagen bedient und der Verfahrensprozess ständig optimiert werden. Hinzu kommt die Arbeit im Labor, um festzustellen, ob die Endprodukte auch die erforderliche Qualität haben. Müller/innen sind die Schnittstelle zwischen der landwirtschaftlichen Primärproduktion und den Bäckern, Großbäckern, der Lebensmittelindustrie und dem Endverbraucher. In der heutigen Berufswelt sind Müller/innen daher unverzichtbar und haben zudem attraktive Perspektiven: Verfahrenstechnologen/innen in der Mühlen- und Getreidewirtschaft sind nicht nur in ihrer Branche, sondern auch in anderen lebensmittelverarbeitenden Gewerben wie Mälzerei, Brauerei, in Nudelfabriken oder Großbackbetrieben im In- und Ausland sehr gefragt. Nach der Ausbildung stehen Müller/innen Weiterbildungsmöglichkeiten zum/zur Meister/in oder staatlich geprüften Techniker/in offen. Der Müllerberuf bietet jungen, motivierten Nachwuchskräften eine interessante und vielseitige Ausbildung mit guten Zukunftsaussichten.
Weitere Informationen zu diesem Beruf in der Fachrichtung Agrarlager finden Sie im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit.
Weitere Informationen zu diesem Beruf in der Fachrichtung Müllerei finden Sie im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Ausbildungsinhalte

Die Ausbildungsordnung (inklusive sachliche und zeitliche Gliederung) und den Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Verfahrenstechnolog/in finden Sie auf der Seite des Bundesinstituts für Berufsbildung.