Süßwarentechnologin und Süßwarentechnologe

Im Überblick

Als Süßwarentechnologe/technologin kümmert man sich um das Beschicken, Steuern und Überwachen von Maschinen und Anlagen. Die automatisierte Produktion umfasst alle Arbeitsschritte von der Rohstoffaufbereitung bis zur Verpackung der Ware.
Zutaten wie Zucker, Kakaobohnen oder Nüsse werden maschinell gewogen, dosiert und ggf. gereinigt und zerkleinert. Den Rohstoffen geben die Fachkräfte verschiedene Zusatzstoffe bei. Es wird dafür gesorgt, dass die Produktionsprozesse einwandfrei ablaufen, d. h. es werden bei der Rohstoffanlieferung und während der Herstellung regelmäßig Proben für das Labor genommen.
Durch Augenschein, Geruchs- und vor allem Geschmackstests wird sich von der Qualität überzeugt. Zudem werden die Maschinen und Anlagen gereinigt und gewartet. Nach der Ausbildung kann unter anderem eine Weiterbildung zum/zur Industriemeister/in der Fachrichtung Süßwaren oder zum/zur Techniker/in der Fachrichtung Lebensmitteltechnik mit dem Schwerpunkt Bäckereitechnik absolviert werden. Ein Studium der Fachrichtung Lebensmitteltechnologie eröffnet weitere Karrierechancen.
Weitere Informationen zu diesem Beruf finden Sie im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Ausbildungsinhalte

Die Ausbildungsordnung (inklusive sachliche und zeitliche Gliederung) und den Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Süßwarentechnologe/in finden Sie auf der Seite des Bundesinstituts für Berufsbildung.