Medientechnologin und Medientechnologe Druck 

Im Überblick

Ohne Medientechnologen/technologinnen Druck würde in der Welt moderner Printmedien wenig vorwärtsgehen – es gäbe keine Zeitungen, Comics oder Bücher. Sie werden mithilfe von zum Teil rechnergestützten Druckmaschinen in hoher Auflage hergestellt und verbreitet. Dabei werden neben Papier auch viele andere Materialien wie zum Beispiel Folien oder Textilien nach unterschiedlichen Verfahren bedruckt – Künstler der Popart haben mit Drucktechniken sogar ihre Bilder verwirklicht! Medientechnologen/-technologinnen Druck treffen alle Vorbereitungen für den Druck und richten die Maschinen ein.
Während des Drucks wird unter anderem darauf geachtet, ob die Farben richtig abgestimmt sind, und mögliche Fehler werden sofort korrigiert. Die Qualität der fertigen Produkte wird ebenfalls geprüft. Der gesamte Druckprozess wird also vom Anfang bis zum Ende betreut. Künftig sollen die Bereiche Elektronik, Pneumatik, Hydraulik und Mechanik einen größeren Stellenwert in der Ausbildung einnehmen. Die Neugestaltung des Ausbildungsberufs hatte auch zur Folge, dass der Ausbildungsberuf von "Drucker/in" in "Medientechnologe/technologin Druck" umbenannt worden ist.
Weitere Informationen zu diesem Beruf finden Sie im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Ausbildungsinhalte

Die Ausbildungsordnung (inklusive sachliche und zeitliche Gliederung) und den Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Medientechnologe und -technologin Druck finden Sie auf der Seite des BiBB.

Prüfungstermine

Die Terminpläne der schriftlichen Prüfungen in den Druck- und Medienberufe, in denen der Zen­tral-Fach­aus­schuss Berufs­bildung Druck und Medien (ZFA) anbietet, finden Sie auf der Internetseite der ZFA Medien.