Land- und Baumaschinenmechatronikerin und Land- und Baumaschinenmechatroniker
Im Überblick
Land- und Baumaschinenmechatroniker/innen halten Fahrzeuge, Maschinen und Anlagen sowie Motorgeräte instand, die in der Land- und Forstwirtschaft, im Gartenbau und auf Baustellen zum Einsatz kommen. Sie erstellen Fehler- und Störungsdiagnosen in mechanischen, hydraulischen, elektrischen und elektronischen Systemen und ermitteln Störungsursachen. Die Mängel beheben sie, indem sie die entsprechenden Teile reparieren oder austauschen. Hierzu demontieren bzw. montieren sie Bauteile und Baugruppen, bearbeiten Werkstücke manuell und maschinell und führen auch Schweißarbeiten aus.
Weitere Informationen zu diesem Beruf finden Sie im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ausbildungsinhalte
Die Ausbildungsordnung (inklusive sachliche und zeitliche Gliederung) und den Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Land- und Baumaschinenmechatroniker/in finden Sie auf der Seite des BiBB.
Berufsschule
- Berufsbildungszentrum Dithmarschen
- Berufliche Schulen des Kreises Nordfriesland
- Berufsbildungszentrum am Nord-Ostsee-Kanal - Europaschule
- Berufsbildungszentrum Bad Segeberg
- Berufsbildungszentrum Schleswig
- Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg
- Berufliche Schule des Kreises Ostholstein in Oldenburg
Beschulung an der Berufliche Schule des Kreises Ostholstein in Oldenburg und im Berufsbildungszentrum Dithmarschen im ersten Ausbildungsjahr.
Übersicht Ausbildungsregelungen
- Ausbildungsregelung Fachpraktiker/in für Büromanagement (Nr. 6724636)
- Ausbildungsrahmenplan Fachpraktiker/in für Büromanagement (Nr. 6724672)