Aus- und Weiterbildung

Kunststoff- und Kautschuktechnologin und Kunststoff- und Kautschuktechnologe

Im Überblick

Fachrichtung Bauteile

Kunststoff- und Kautschuktechnologe für Kunststoff- und Kautschuktechnik der Fachrichtung Bauteile planen die Fertigung von Rohrleitungsteilen und -systemen, Bauteilen und Baugruppen anhand von Auftragsdaten und technischen Zeichnungen. Hierzu wählen sie geeignete Materialien sowie die entsprechenden Hilfsstoffe aus, richten die Produktionsmaschinen und -anlagen ein und überwachen den Herstellungsprozess. In der Be- und Nachbearbeitung bohren, schleifen oder fräsen sie Bauteile zurecht. Einzelne Teile fügen sie z.B. durch Kleben oder Schweißen zusammen. Sie bearbeiten Oberflächen nach und versiegeln sie, schützen Oberflächen und Kanten oder tempernHalbzeuge und Fertigteile. Die fertigen Produkte verpacken und lagern sie.
Weitere Informationen zu diesem Beruf finden Sie im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit.

Fachrichtung Compound- und Masterbatchherstellung

Kunststoff- und Kautschuktechnologe für Kunststoff- und Kautschuktechnik der Fachrichtung Compound- und Masterbatchherstellung planen die Fertigung von Verbundstoffen und Farbgranulaten anhand von Auftragsdaten oder speziellen Kundenanforderungen. Hierzu wählen sie geeignete Mischverfahren sowie Farbmittel, Werk-, Zuschlag- und Hilfsstoffe aus. Sie berechnen Verarbeitungsparameter wie Temperatur, Zeit, Drehmoment, Drehfrequenz und Druck, richten die Produktionsmaschinen und -anlagen entsprechend ein und überwachen den gesamten Produktionsablauf. Darüber hinaus führen sie physikalische und chemische Prüfungen von polymeren Werkstoffen durch, etwa hinsichtlich Dichte, Viskosität und Farbe.
Weitere Informationen zu diesem Beruf finden Sie im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit.

Fachrichtung Faserverbundtechnologie

Kunststoff- und Kautschuktechnologe für Kunststoff- und Kautschuktechnik der Fachrichtung Faserverbundtechnologie planen die Fertigung von Faserverbundbauteilen anhand von Auftragsdaten und technischen Zeichnungen. Hierzu wählen sie entsprechende Herstellungs- und Aushärteverfahren, etwa Laminieren, Wickeln, Pressen, Spritzgießen, Umformen oder Faserharzspritzen, sowie geeignete Reaktionsmittel, Faserarten, Faserhalbzeuge, Stützwerkstoffe, Füllmaterialien und Trennmittel aus. Sie bestimmen verfahrensspezifische Parameter, richten die Produktionsmaschinen und -anlagen dementsprechend ein und überwachen den gesamten Produktionsablauf.
Weitere Informationen zu diesem Beruf finden Sie im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit.

Fachrichtung Formteile

Kunststoff- und Kautschuktechnologe für Kunststoff- und Kautschuktechnik der Fachrichtung Formteile planen die Fertigung von Formteilen anhand von Auftragsdaten oder speziellen Kundenanforderungen. Hierzu wählen sie geeignete Verarbeitungsverfahren wie Spritzgießen, Blasformen, Schäumen und Thermoformen sowie Werk-, Zuschlags- und Hilfsstoffe aus. Sie bestimmen Verarbeitungsparameter wie Temperatur, Zeit und Druck, richten die Produktionsmaschinen und -anlagen entsprechend ein und überwachen den gesamten Produktionsablauf. In der Be- oder Nachbearbeitung der Formteile wenden sie spanlose oder spanende Verfahren an, tempern und konditionieren Formteile und behandeln Oberflächen nach. Außerdem verpacken, transportieren und lagern sie Formteile fachgerecht.
Weitere Informationen zu diesem Beruf finden Sie im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit.

Fachrichtung Kunststofffenster

Kunststoff- und Kautschuktechnologe für Kunststoff- und Kautschuktechnik der Fachrichtung Kunststofffenster produzieren Fenster-, Tür- und Fassadenelemente, die den Kundenwünschen und den Anforderungen des Lärm-, Einbruch- und Wärmeschutzes entsprechen. Anhand von technischen Unterlagen stellen sie an meist automatisierten Anlagen Kunststofflamellen und -profile her und fertigen daraus mit Schweißmaschinen z.B. Rahmen, in die später die Verglasung eingesetzt wird. Um die Qualitätsvorgaben einzuhalten, prüfen sie die Produkte auf Maßhaltigkeit und Funktion.
Weitere Informationen zu diesem Beruf finden Sie im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit.

Fachrichtung Halbzeuge

Kunststoff- und Kautschuktechnologe für Kunststoff- und Kautschuktechnik der Fachrichtung Halbzeuge planen anhand von Kundenwünschen und technischen Vorgaben die Arbeitsabläufe bei der Fertigung von Kunststoffteilen wie z.B. Rund- und Flachstäben, für die weitere Bearbeitungsschritte vorgesehen sind. Sie wenden spezielle Verarbeitungsverfahren an, insbesondere Kalandrieren, Extrudieren, Schäumen und Beschichten, wählen die jeweils benötigten polymeren Werkstoffe sowie Zuschlag- und Hilfsstoffe aus und erstellen Mischungen nach Rezept. Nach Schalt- und Funktionsplänen schließen sie die steuerungstechnischen Systeme an, fahren die benötigten Produktionsanlagen an und überwachen die Fertigung.
Weitere Informationen zu diesem Beruf finden Sie im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit.

Fachrichtung Mehrschichtkautschukteile

Kunststoff- und Kautschuktechnologe für Kunststoff- und Kautschuktechnik der Fachrichtung Mehrschichtkautschukteile planen die Fertigung von Mehrschichtkautschukteilen, d.h. von Kautschukteilen, die mit textilen oder sonstigen Festigkeitsträgern verstärkt sind. Dazu wählen sie polymere Werkstoffe, Zuschlag- und Hilfsstoffe und Festigkeitsträger aus und bereiten diese auf. Sie schließen die steuerungstechnischen Systeme an, fahren die benötigten Produktionsanlagen an und überwachen die Fertigung. Außerdem kontrollieren Kunststoff- und Kautschuktechnologe der Fachrichtung Mehrschichtkautschukteile die Qualität der fertigen Produkte.
Weitere Informationen zu diesem Beruf finden Sie im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit.

Ausbildungsinhalte

Die Ausbildungsordnung (inklusive sachliche und zeitliche Gliederung) und den Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kunststoff- und Kautschuktechnologe finden Sie auf der Seite des BiBB.

Prüfungstermine

Die Terminpläne der schriftlichen Prüfungen in den gewerblich-technischen Berufen, in denen die PAL Prüfungen anbietet, finden Sie auf der Internetseite der PAL.

Ausbildungsplatz finden