Konstruktionsmechanikerin und Konstruktionsmechaniker
Im Überblick
Überall dort, wo große Metallkonstruktionen wie Container, Schiffsteile oder Aufzüge hergestellt werden, sind Konstruktionsmechaniker/innen am richtigen Platz. Diese sind die Profis in Sachen Metallverarbeitung: Schneiden, Biegen und Schweißen von Stahl und Blechen gehören zu ihren Aufgaben.
Je nach Fachrichtung kann eine Spezialisierung auf bestimmte Arbeitsbereiche erfolgen. Aufgrund des vielseitigen Repertoires sind Konstruktionsmechaniker/innen auch in vielen verschiedenen Industrieunternehmen zu finden, zum Beispiel auf Schiffswerften, bei Spezialfahrzeugherstellern oder im Stahlbau. Sie können überall dort arbeiten, wo größere Metallkonstruktionen hergestellt und montiert werden. Dabei ist nicht immer ein Dach über dem Kopf vorhanden, sondern es wird auch oft im Freien oder in halbfertigen Rohbauten gearbeitet.
Weitere Informationen zu diesem Beruf finden Sie im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ausbildungsinhalte
Die Ausbildungsordnung (inklusive sachliche und zeitliche Gliederung) und den Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Konstruktionsmechaniker/in finden Sie auf der Seite des BiBB.
Berufsschule
Prüfungstermine
Die Terminpläne der schriftlichen Prüfungen in den gewerblich-technischen Berufen, in denen die Prüfaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle (PAL) der IHK Region Stuttgart Prüfungen anbietet, finden Sie auf der Internetseite der PAL.
Fortbildungsmöglichkeiten
Ausbildungsplatz finden
-
Bundesweite Lehrstellenbörse "Meine Ausbildung in Deutschland"
(Link: https://meine-ausbildung-in-deutschland.de/)
Auf "Meine Ausbildung in Deutschland" sehen Sie alle freien Ausbildungsplätze in Deutschland sowie Veranstaltungen und Termine zum Thema Ausbildung. Jetzt #könnenlernen!