Köchin und Koch
Im Überblick
Hier sind Fantasie und Kreativität gefragt. Menüs werden erarbeitet und nach den Regeln sinnvoller Ernährung zusammengestellt. Zudem werden Rohstoffe und Zutaten eingekauft und deren Lagerhaltung sowie die Hygiene in der Küche überwacht. Außerdem wird eine umweltschonende Entsorgung sichergestellt, Inventuren werden durchgeführt und die Gäste beraten – es geht um die ganze bunte Welt der Küche. Nach der Ausbildung stehen die Fortbildungen zum/zur Diätkoch/Diätköchin und zum/zur Küchenmeister/in offen. Zudem können Fachkurse, eine Hotelfachschule oder eine Fachhochschule besucht werden. Liebe und Talent zum Kochen sollten mitgebracht werden, außerdem Handfertigkeit, Geschmackssicherheit, Spaß am Gestalten, aber auch Belastbarkeit und Bereitschaft zur Teamarbeit. Eine Vertiefung im Bereich vegetarische und vegane Küche ist je nach Ausbildungsbetrieb möglich.
Weitere Informationen zu diesem Beruf finden Sie im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsinhalte
Die Ausbildungsordnung (inklusive sachliche und zeitliche Gliederung) und den Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Koch/Köchin finden Sie auf der Seite des Bundesinstituts für Berufsbildung.
Berufsschulen
- Hannah-Arendt-Schule Regionales Berufsbildungszentrum AÖR
- Berufsbildungszentrum am Schützenpark Kiel – RBZ Gesundheit, Ernährung, Gestaltung
- Gewerbeschule für Nahrung und Gastronomie - Berufliche Schule Lübeck
- Berufsbildungszentrum Dithmarschen
- Berufliche Schulen des Kreises Nordfriesland
- Berufliche Schulen des Kreises Nordfriesland - Außenstelle Niebüll
- Berufliche Schule des Kreises Ostholstein in Oldenburg
- Berufliche Schule Elmshorn, Europaschule
Prüfungstermine
Die Terminpläne der schriftlichen Prüfungen in den kaufmännischen, gastronomischen und IT-Berufen finden Sie auf unserer Internetseite: Zwischenprüfungen und Abschlussprüfungen
Fortbildungsmöglichkeiten
- Geprüfte/r Meister/in im Gastgewerbe (Küchenmeister/in)
- Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in Fachrichtung Hotel- und Gaststättengewerbe (Zweijährige Vorbereitung in Vollzeit an einer Hotelfachschule)
Übersicht Ausbildungsregelungen
- Ausbildungsregelung Fachpraktiker/in für Büromanagement (Nr. 6724636)
- Ausbildungsrahmenplan Fachpraktiker/in für Büromanagement (Nr. 6724672)