Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement
Im Überblick
Bevor Lebensmittel, Kleidung, Elektrogeräte oder sonstige Waren "um die Ecke" im nächsten Geschäft gekauft werden können, müssen sie dort erst einmal angeliefert werden. Einzelhändler, aber auch Herstellerunternehmen, kaufen ihre Waren oder notwendigen Rohstoffe, die sie zur Herstellung benötigen, im Großhandel. Der Groß- und Außenhandel hat ein riesiges Angebot an in- und ausländischen Waren. Je nach Branche handelt es sich dabei entweder um Rohstoffe, wie zum Beispiel Hölzer, Baumwolle, Baustoffe oder um fertige Konsumgüter, wie Kleidung, Obst, Tee oder Elektrogeräte. Für dieses Angebot sorgen Kaufleute für Großhandelsmanagement. Sie kaufen die Waren in großer Menge bei den verschiedenen Herstellern, lagern sie in Hallen und verkaufen sie an Einzelhandelsgeschäfte und produzierende Unternehmen. Kaufleute für Außenhandelsmanagement sind die Spezialisten für internationale Märkte. Natürlich sprechen sie dafür mindestens eine Fremdsprache, damit sie mit ihren ausländischen Geschäftspartnern verhandeln können. Darüber hinaus sind sie mit den einschlägigen internationalen Zoll- und Transportbestimmungen vertraut.
Weitere Informationen zum Beruf der Kaufleute für Großhandelsmanagement finden Sie im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit.
Weitere Informationen zum Beruf der Kaufleute für Außenhandelsmanagement finden Sie im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsinhalte
Die Ausbildungsordnung (inklusive sachliche und zeitliche Gliederung) und den Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement finden Sie auf der Seite des Bundesinstituts für Berufsbildung.
Berufsschulen
- RBZ HLA – Die Flensburger Wirtschaftsschule AöR
- RBZ Wirtschaft . Kiel
- Friedrich-List-Schule Lübeck
- Theodor-Litt-Schule
- Berufsbildungszentrum Dithmarschen
- Berufliche Schulen des Kreises Nordfriesland
- Berufliche Schule des Kreises Ostholstein in Oldenburg
- Berufliche Schulen des Kreises Pinneberg
- Berufsbildungszentrum Rendsburg-Eckernförde
- Berufsbildungszentrum Norderstedt
- Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg
- Berufliche Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg (BSK)
Prüfungstermine
Die Terminpläne der schriftlichen Prüfungen in den kaufmännischen, gastronomischen und IT-Berufen finden Sie auf unserer Internetseite: Zwischenprüfungen und Abschlussprüfungen
Fortbildungsmöglichkeiten
- Geprüfte/r Betriebswirt/in
- Fachwirt/in (diverse Fortbildungen)
Übersicht Ausbildungsregelungen
- Ausbildungsregelung Fachpraktiker/in für Büromanagement (Nr. 6724636)
- Ausbildungsrahmenplan Fachpraktiker/in für Büromanagement (Nr. 6724672)