Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikerin und Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker
Im Überblick
Fachrichtung Caravan- und Reisemobiltechnik
Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikerinnen und Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker der Fachrichtung Caravan- und Reisemobiltechnik stellen zum Beispiel mithilfe von CNC-Maschinen Bauteile für den Außen- und den Wohnbereich von Wohnwägen und Wohnmobilen her, zum Beispiel Außenwände, Anbauten, Dächer oder Möbel. Sie montieren Wände, Dächer, Türen, Fenster, die Innen- und die Sanitäreinrichtung, verlegen Kabel für die Bordelektrik, Wasser- und Gasleitungen sowie Lüftungsschläuche, schließen Heizungen und Herde an und installieren die Fahrzeugbeleuchtung. Außerdem führen sie regelmäßige Inspektionen von Fahrzeugen sowie Bordeinrichtungen durch und beheben Unfallschäden.
Weitere Informationen zu diesem Beruf finden Sie im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit.
Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik
Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikerinnen und Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker der Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik beheben Schäden an Karosserien, Fahrgestellen und Fahrwerken. Bei Störungen oder Fehlfunktionen von Fahrzeugsystemen suchen und beheben sie die Ursachen. Im Rahmen von Kundendiensten prüfen sie die elektrischen, elektronischen, mechatronischen, pneumatischen und hydraulischen Fahrzeugsysteme nach Wartungsplänen bzw. Herstellervorgaben, tauschen Verschleißteile aus, nehmen Softwareupdates von Steuersystemen vor und stellen Systeme ein. Sie dokumentieren ihre Arbeiten und informieren die Kunden über anstehende bzw. durchgeführte Instandhaltungs-, Reparatur- und Montagearbeiten. Außerdem rüsten sie Fahrzeuge mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen aus, montieren spezielle Aufbauten und bauen beispielsweise Sicherheitsanlagen ein.
Weitere Informationen zu diesem Beruf finden Sie im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit.
Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik
Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikerinnen und Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker der Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik stellen Karosserien, Fahrzeugbauteile und Baugruppen her, montieren sie und halten sie instand. Sie beraten Kunden über Sonderausrüstungen und Zusatzeinrichtungen und bauen elektrische, elektronische, mechatronische, pneumatische und hydraulische Fahrzeugsysteme ein. Außerdem übernehmen sie Wartungs- und Einstellarbeiten. Sie pflegen die Oberflächen der Fahrzeuge, prüfen die Funktionen von Bauteilen und Systemen, dokumentieren Prüfergebnisse und Arbeitsschritte und übergeben die Fahrzeuge an die Kunden.
Weitere Informationen zu diesem Beruf finden Sie im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ausbildungsinhalte
Die Ausbildungsordnung (inklusive sachliche und zeitliche Gliederung) und den Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufleute für Büromanagement finden Sie auf der Seite des BiBB.
Berufsschulen
- Staatliche Berufsschule Bad Kissingen
- Landesberufsschule für Karosserie-und Fahrzeugbaumechaniker
Kieler Str. 35
24768 Rendsburg
Telefon: 04331 70812-0
www.bbz-nok.de/bildungsangebote/berufsfelder/metalltechnik/ - Berufsbildungszentrum am Nord-Ostsee-Kanal - Europaschule
Prüfungstermine
Die Terminpläne der schriftlichen Prüfungen in den gewerblich-technischen Berufen, in denen die Prüfaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle (PAL) der IHK Region Stuttgart Prüfungen anbietet, finden Sie auf der Internetseite der PAL.
Ausbildungsplatz finden
-
Bundesweite Lehrstellenbörse "Meine Ausbildung in Deutschland"
(Link: https://meine-ausbildung-in-deutschland.de/)
Auf "Meine Ausbildung in Deutschland" sehen Sie alle freien Ausbildungsplätze in Deutschland sowie Veranstaltungen und Termine zum Thema Ausbildung. Jetzt #könnenlernen!