Industriemechanikerin und Industriemechaniker
Im Überblick
Industriemechaniker/innen sind Experten, die an verschiedenen Einsatzorten im Betrieb für die Betriebsbereitschaft von Maschinen, Anlagen oder Teilen sorgen. Sie warten und reparieren diese, um kostspielige Stillstandzeiten zu vermeiden. Der Einsatz modernster Technologien wie Hydraulik, Pneumatik und Elektronik ist dabei selbstverständlich. Ein ausgeprägtes technisches Verständnis und Interesse sind erforderlich. Die Aufgaben umfassen vor allem den Zusammenbau vorgefertigter Teile zu Werkzeugmaschinen und anderen Spezialmaschinen.
Falls keine fertigen Teile verfügbar sind, stellen Industriemechaniker/-innen Montageteile selbst her. Vor und nach der Inbetriebnahme führen sie regelmäßige Überprüfungen durch. Die Arbeit kann sowohl alleine als auch im Team in der Einzel- und Kleinserienmontage erfolgen, auch auf Baustellen sind sie im Einsatz. Dieser Beruf wird in verschiedenen Einsatzgebieten ausgebildet.
Weitere Informationen zu diesem Beruf finden Sie im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ausbildungsinhalte
Die Ausbildungsordnung (inklusive sachliche und zeitliche Gliederung) und den Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Industriemechaniker/in finden Sie auf der Seite des BiBB.
Berufsschulen: Erstes Ausbildungsjahr
- Regionales Bildungszentrum Flensburg
- Regionales Berufsbildungszentrum Technik
- Emil-Possehl-Schule Lübeck
- Walther-Lehmkuhl-Schule Neumünster
- Berufsbildungszentrum Dithmarschen
- Berufsbildungszentrum Mölln
- Berufliche Schulen des Kreises Nordfriesland
- Berufliche Schulen des Kreises Nordfriesland - Außenstelle Niebüll
- Berufliche Schule des Kreises Ostholstein in Eutin
- Berufliche Schule des Kreises Ostholstein in Oldenburg
- Berufliche Schule Elmshorn, Europaschule
- Berufliche Schulen des Kreises Pinneberg
- Berufsbildungszentrum Rendsburg-Eckernförde
- Berufsbildungszentrum am Nord-Ostsee-Kanal - Europaschule
- Berufsbildungszentrum Norderstedt
- Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg
- Berufliche Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg (BSK)
Berufsschulen: Zweites bis viertes Ausbildungsjahr
- Regionales Bildungszentrum Flensburg
- Regionales Berufsbildungszentrum Technik
- Emil-Possehl-Schule Lübeck
- Berufsbildungszentrum Dithmarschen
- Berufliche Schulen des Kreises Pinneberg
- Berufsbildungszentrum am Nord-Ostsee-Kanal - Europaschule
- Berufsbildungszentrum Norderstedt
- Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg
- Berufliche Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg (BSK)
Prüfungstermine
Die Terminpläne der schriftlichen Prüfungen in den gewerblich-technischen Berufen, in denen die Prüfaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle (PAL) der IHK Region Stuttgart Prüfungen anbietet, finden Sie auf der Internetseite der PAL.
Fortbildungsmöglichkeiten
Übersicht Ausbildungsregelungen
- Ausbildungsregelung Fachpraktiker/in für Büromanagement (Nr. 6724636)
- Ausbildungsrahmenplan Fachpraktiker/in für Büromanagement (Nr. 6724672)