Hochbaufacharbeiterin und Hochbaufacharbeier
Im Überblick
Schwerpunkt Beton- und Stahlbetonarbeiten
Hochbaufacharbeiterinnen und Hochbaufacharbeiter mit dem Schwerpunkt Beton- und Stahlbetonarbeiten fertigen Bauteile wie Fundamente, Stützen, Balken, Wände und Decken. Die dafür benötigten Schalungen sowie Bewehrungen, die Betonbruch verhindern sollen, stellen sie ebenfalls selbst her.
Weitere Informationen zu diesem Beruf finden Sie im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit.
Schwerpunkt Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten
Hochbaufacharbeiterinnen und Hochbaufacharbeiter mit dem Schwerpunkt Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten bauen Feuerungsanlagen, Abzugskanäle und Schornsteine aus Stahlbetonteilen oder Mauerwerk. Die Betonbauteile stellen sie auch selbst her und bauen die dafür benötigten Schalungen und Bewehrungen und mischen den Beton.
Weitere Informationen zu diesem Beruf finden Sie im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit.
Schwerpunkt Maurerarbeiten
Hochbaufacharbeiterinnen und Hochbaufacharbeiter mit dem Schwerpunkt Maurerarbeiten stellen aus einzelnen Steinen Mauerwerke wie Wände, Stufen oder Schächte her. Dazu mischen sie Mörtel an und setzen Mauersteine wie Klinker, Ziegel oder Kalksandstein aufeinander. Sie betonieren Decken und Wände, bauen vorgefertigte Bauteile wie Fensterstürze oder Treppen ein und verlegen Estriche.
Weitere Informationen zu diesem Beruf finden Sie im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit.
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Ausbildungsinhalte
Die Ausbildungsordnung (inklusive sachliche und zeitliche Gliederung) und den Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Hochbaufacharbeiter/in finden Sie auf der Seite des BiBB.
Berufsschulen
- Regionales Bildungszentrum Flensburg
- Emil-Possehl-Schule Lübeck
- Walther-Lehmkuhl-Schule Neumünster
- Berufsbildungszentrum Dithmarschen
- Berufsbildungszentrum Mölln
- Berufliche Schulen des Kreises Nordfriesland
- Berufliche Schulen des Kreises Nordfriesland - Außenstelle Niebüll
- Berufliche Schule des Kreises Ostholstein in Eutin
- Berufliche Schulen des Kreises Pinneberg
- Berufsbildungszentrum Plön
- Berufsbildungszentrum am Nord-Ostsee-Kanal - Europaschule
- Berufsbildungszentrum Schleswig
- Berufsbildungszentrum Bad Segeberg
- Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg
- Berufliche Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg (BSK)
Prüfungstermine
Die Terminpläne der schriftlichen Prüfungen in den gewerblich-technischen Berufen, in denen die Prüfaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle (PAL) der IHK Region Stuttgart Prüfungen anbietet, finden Sie auf der Internetseite der PAL.
Übersicht Ausbildungsregelungen
- Ausbildungsregelung Fachpraktiker/in für Büromanagement (Nr. 6724636)
- Ausbildungsrahmenplan Fachpraktiker/in für Büromanagement (Nr. 6724672)