Hauswirtschafterin und Hauswirtschafter
Im Überblick
Als Hauswirtschafter/in werden Bewohner/innen, Kunden und Gäste in Groß- und Privathaushalten versorgt und betreut. Mahlzeiten werden zubereitet und serviert, Einkäufe erledigt, Textilien gereinigt und Räume sauber gehalten. Dabei berücksichtigen Hauswirtschafter/innen die Wünsche der ihnen anvertrauten Personen und bringen eigene Ideen, zum Beispiel bei der Speisenzubereitung, ein. Hauswirtschafter/innen planen, kontrollieren und optimieren die Arbeitsabläufe, Personal- und Materialeinsätze, Speisenangebote, Reinigungs- und Pflegearbeiten sowie Hygienemaßnahmen.
Sie betreuen Kinder und unterstützungsbedürftige Menschen jeden Alters und geben ihnen Hilfestellungen bei einfachen Alltagsverrichtungen und der Alltagsstrukturierung. In Haushalten landwirtschaftlicher Betriebe übernehmen sie bei Bedarf auch die Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse und die Durchführung touristischer Angebote.
Außerdem beachten sie bei ihrer Arbeit qualitätssichernde Maßnahmen. Für eine Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter/in müssen die folgenden Anforderungen erfüllt werden: Geschicklichkeit (zum Beispiel beim Bügeln, Reinigen, Kochen), organisatorische Fähigkeiten (zum Beispiel beim Aufstellen von Speise- und Reinigungsplänen), Einfühlungsvermögen (zum Beispiel auf Bedürfnisse und Erwartungen der zu betreuenden Personen einstellen), rechnerische Fähigkeiten (zum Beispiel beim Planen und Überwachen des Haushaltsbudgets).
Weitere Informationen zu diesem Beruf finden Sie im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsinhalte
Die Ausbildungsordnung (inklusive sachliche und zeitliche Gliederung) und den Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/in finden Sie auf der Seite des Bundesinstituts für Berufsbildung.
Berufsschulen
Prüfungstermine
Die Terminpläne der schriftlichen Prüfungen in den kaufmännischen, gastronomischen und IT-Berufen finden Sie auf unserer Internetseite: Zwischenprüfungen und Abschlussprüfungen
Fortbildungsmöglichkeiten
Ausbildungsplatz finden
-
Bundesweite Lehrstellenbörse "Meine Ausbildung in Deutschland"
(Link: https://meine-ausbildung-in-deutschland.de/)
Auf "Meine Ausbildung in Deutschland" sehen Sie alle freien Ausbildungsplätze in Deutschland sowie Veranstaltungen und Termine zum Thema Ausbildung. Jetzt #könnenlernen!