Aus- und Weiterbildung

Glasveredlerin und Glasveredler

Im Überblick

Fachrichtung Glasmalerei und Kunstverglasung

Glasveredler/innen der Fachrichtung Glasmalerei und Kunstverglasung stellen Kunstverglasungen für den sakralen oder auch privaten Bereich her. Dafür verformen und verschmelzen sie Glas, aber auch glasähnliche Stoffe und andere Werkstoffe wie Blei oder Messing. Von Hand oder am Rechner fertigen sie Entwürfe an, gestalten Ornamente und Dekore sowie Schriften und Monogramme. Wenn sie z.B. eine Bleiverglasung anfertigen, erstellen sie anhand ihres Entwurfs zunächst Schablonen. Diese legen sie auf das Glas und schneiden es mithilfe von Schablonendiamanten zu. Sie tragen ggf. Konturen auf die Glasteile auf, z.B. mit Schwarzlotfarbe, und brennen diese ein. Schließlich setzen sie die Gläser in Bleiprofile ein und fixieren sie durch Verlöten und Einkitten. Bei der Anfertigung von Glasmalereien tragen sie die Farben z.B. mit Pinseln auf und brennen sie ein. Sie führen auch Reparaturen bzw. Restaurierungsarbeiten an Kunstverglasungen durch.
Weitere Informationen zu diesem Beruf finden Sie im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit.

Fachrichtung Kanten- und Flächenveredlung

Glasveredler/innen der Fachrichtung Kanten- und Flächenveredlung veredeln und verzieren Erzeugnisse aus Flachglas wie Spiegel, Glastüren oder Glasscheiben. Nach Vorgabe oder eigenen Entwürfen, die sie von Hand oder am Rechner erstellen, bearbeiten sie Glasoberflächen durch Sandstrahlen oder Säuremattieren. Glas und glasähnliche Werkstoffe verformen und verschmelzen sie. Auch Schriften und Dekore gestalten sie: Partien, die glatt bleiben sollen, decken sie ab, die nicht bedeckten Flächen mattieren sie oder rauen sie auf. So erhält das Glas unterschiedliche Strukturen und Tiefen. Spezielle Effekte erzielen sie auch mithilfe der Ätztechnik. Durch Aufbringen von Silberschichten auf Glasflächen stellen sie Spiegel her. Daneben montieren sie Spiegel, Glaskonstruktionen oder Vitrinen beim Kunden.
Weitere Informationen zu diesem Beruf finden Sie im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit.

Fachrichtung Schliff und Gravur

Glasveredler/innen der Fachrichtung Schliff und Gravur verzieren nach Vorgabe oder eigenen Entwürfen überwiegend Hohlglasprodukte wie Trinkgläser, Vasen oder Schalen, aber auch Spiegel, Glastüren oder Vitrinen aus Flachglas. Sie gestalten Dekore durch Eingravieren von Blumen, Figuren bzw. Ornamenten oder von Wappen, Schriften und Reliefs. Dazu bearbeiten sie die Glasoberflächen mit Gravierrädchen und -maschinen. Beim Schleifen arbeiten sie mit größeren Schleifscheiben. Wenn sie Hohlgläser schleifen, schneiden sie je nach Profilierung des senkrecht laufenden Schleifrades individuelle Tief- und Musterschliffe wie Kugel-, Rillen- oder Eckenschliff in das Glas. Anschließend polieren sie die Glasobjekte. Durch unterschiedliche Poliertechniken können sie das Glas entweder wieder in eine blanke und glänzende Form bringen oder aber verschiedene Schattierungen und Effekte erzielen.
Weitere Informationen zu diesem Beruf finden Sie im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Ausbildungsinhalte

Glasmalerei und Kunstverglasung: Die Ausbildungsordnung (inklusive sachliche und zeitliche Gliederung) und den Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Glasveredler/in finden Sie auf der Seite des BiBB.
Kanten- und Flächenveredlung: Die Ausbildungsordnung (inklusive sachliche und zeitliche Gliederung) und den Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Glasveredler/in finden Sie auf der Seite des BiBB.
Schliff und Gravur: Die Ausbildungsordnung (inklusive sachliche und zeitliche Gliederung) und den Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Glasveredler/in finden Sie auf der Seite des BiBB.

Prüfungstermine

Die Terminpläne der schriftlichen Prüfungen in den gewerblich-technischen Berufen, in denen die Prüfaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle (PAL) der IHK Region Stuttgart Prüfungen anbietet, finden Sie auf der Internetseite der PAL.

Ausbildungsplatz finden