Chemielaborantin und Chemielaborant
Im Überblick
In den großen und kleinen Laboratorien der chemischen Industrie, der Metall-, Mineralöl- oder der pharmazeutischen Industrie sowie der Hochschulen und Universitäten arbeiten Chemielaborant/innen. Ihre wesentlichen Aufgaben umfassen das Durchführen von Versuchen und Synthesen, die Analyse dieser Experimente sowie das Zusammenstellen von Testergebnissen in Versuchsprotokollen. Während der Ausbildung werden Chemielaborant/innen in die Verfahren des Zentrifugierens, Extrahierens oder Destillierens eingeführt. Es gibt nicht nur viel zu tun, sondern auch viel zu lernen und zu entdecken.
Weitere Informationen zu diesem Beruf finden Sie im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ausbildungsinhalte
Die Ausbildungsordnung (inklusive sachliche und zeitliche Gliederung) und den Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Chemielaborant/in finden Sie auf der Seite des Bundesinstituts für Berufsbildung.
Berufsschulen
Prüfungstermine
Die Terminpläne der schriftlichen Prüfungen in den gewerblich-technischen Berufen, in denen die Prüfungsaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle (PAL) der IHK Region Stuttgart Prüfungen anbietet, finden Sie auf der Internetseite der PAL.
Fortbildungsmöglichkeiten
Ausbildungsplatz finden
-
Bundesweite Lehrstellenbörse "Meine Ausbildung in Deutschland"
(Link: https://meine-ausbildung-in-deutschland.de/)
Auf "Meine Ausbildung in Deutschland" sehen Sie alle freien Ausbildungsplätze in Deutschland sowie Veranstaltungen und Termine zum Thema Ausbildung. Jetzt #könnenlernen!