Bauwerksabdichterin und Bauwerksabdichter
Im Überblick
Feuchtigkeit in jedweder Form greift Bausubstanzen an und gefährdet im schlimmsten Fall die Gesundheit der Anwohner. Um ein Bauwerk optimal gegen Wasser zu schützen, prüfen Bauwerksabdichterinnen und Bauwerksabdichter, wie sie ein Gebäude unter- und oberirdisch am besten abdichten, denn Badezimmer und Küchen haben andere Anforderungen als beispielsweise Häuser, Industrieanlagen. Um ihren vielfältigen Einsätzen gerecht zu werden, kennen sich Bauwerksabdichterinnen und Bauwerksabdichter mit diversen Materialien aus zum Beispiel Metallbänder, Kunstharze und Estrich und wissen sie mit modernen Geräten zu verarbeiten zum Beispiel Schweißautomaten und Bitumenschmelzkochern, aber auch Handarbeit ist gefragt.
Weitere Informationen zu diesem Beruf finden Sie im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsinhalte
Die Ausbildungsordnung (inklusive sachliche und zeitliche Gliederung) und den Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Bauwerksabdichter/in finden Sie auf der Seite des Bundesinstituts für Berufsbildung.
Berufsschulen
Ausbildungsplatz finden
-
Bundesweite Lehrstellenbörse "Meine Ausbildung in Deutschland"
(Link: https://meine-ausbildung-in-deutschland.de/)
Auf "Meine Ausbildung in Deutschland" sehen Sie alle freien Ausbildungsplätze in Deutschland sowie Veranstaltungen und Termine zum Thema Ausbildung. Jetzt #könnenlernen!