Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung zum Fachpraktiker für Industriemechanik und zur Fachpraktikerin für Industriemechanik
Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
Laufende Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten |
Zeitliche Richtwerte
in Wochen
1 bis 18 Monate
|
Zeitliche Richtwerte
in Wochen
19 bis 42 Monate
|
---|---|---|---|---|
1 | Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse |
a) Arbeitsplatz unter Berücksichtigung betrieblicher Vorgaben einrichten
b) Betriebswirtschaftlich relevante Daten insbesondere
Arbeitszeit und Materialverbrauch erfassen
c) im eigenen Arbeitsbereich zur kontinuierlichen Verbesserung von Arbeitsvorgängen beitragen
d) Qualifizierungsmöglichkeiten erkennen und nutzen,
Lerntechniken situationsbezogen anwenden
e) Prüfverfahren und Prüfmittel auswählen und anwenden,
Einsatzfähigkeit von Prüfmitteln feststellen
f) Arbeitsergebnisse kontrollieren, beurteilen und dokumentieren
g) Aufgaben im Team absprechen und durchführen
|
12 | |
1 | Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse |
h) Werkzeuge und Materialien anfordern, prüfen, transportieren und bereitstellen
i) Arbeitsabläufe und Teilaufgaben nach fertigungstechnischen Kriterien festlegen und durchführen
|
7 | |
2 | Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffe |
a) Werkstoffeigenschaften beurteilen und Werkstoffe
nach ihrer Verwendung auswählen und handhaben
b) Hilfsstoffe ihrer Verwendung nach zuordnen, einsetzen und entsorgen
|
6 | |
3 | Herstellen von Bauteilen und Baugruppen |
a) Betriebsbereitschaft von Werkzeugmaschinen einschließlich der Werkzeuge sicherstellen
b) Werkzeuge und Spannzeuge auswählen, Werkstücke ausrichten und spannen
c) Werkstücke durch manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren herstellen
d) Bauteile durch Trennen und Umformen herstellen
e) Bauteile, auch aus unterschiedlichen Werkstoffen, zu Baugruppen fügen
|
28 | |
4 | Warten von Betriebsmitteln |
a) Betriebsmittel inspizieren, pflegen, warten und die Durchführung dokumentieren
b) mechanische Bauteile und Verbindungen auf Beschädigungen sichtprüfen, instand setzen oder die Instandsetzung veranlassen
c) elektrische Bauteile und Verbindungen auf mechanische Beschädigungen sichtprüfen und die Instandsetzung veranlassen
|
8 | |
4 | Warten von Betriebsmitteln | d) Betriebsstoffe auswählen, anwenden und entsorgen | 4 | |
5 |
Steuerungstechnik
|
a) steuerungstechnische Unterlagen der Pneumatik oder
b) Hydraulik auswerten
c) pneumatische oder hydraulische Steuerungstechnik anwenden
|
4 | |
6
|
Anschlagen, Sichern und Transportieren
|
a) Transport-, Anschlagmittel und Hebezeuge auswählen, deren Betriebssicherheit beurteilen und unter Berücksichtigung der einschlägigen Vorschriften anwenden oder deren Einsatz veranlassen
b)Transportgut absetzen, lagern und sichern
|
|
6
|
7
|
Kundenorientierung
|
a) auftragsspezifische Anforderungen und Informationen beschaffen, prüfen, umsetzen oder an die Beteiligten weiterleiten
|
|
4
|
8
|
Herstellen, Montieren und Demontieren von Bauteilen,
Baugruppen und Systemen
|
a) Technische Unterlagen anwenden
b) Montage- und Demontagepläne erstellen und anwendenc) Baugruppen und Bauteile lage- und funktionsgerecht montieren
|
14 |
|
a) Bauteile durch Kombination verschiedener Fertigungsverfahren herstellen und anpassen
b) Baugruppen demontieren und kennzeichnen
c) Baugruppen und Bauteile reinigen, pflegen und lagern
d) Maschinen umrüsten
|
|
38
|
||
9
|
Sicherstellen der Betriebsfähigkeit von technischen Systemen
|
a) Störungen an Maschinen und Systemen feststellen und Fehler eingrenzen
b) Störungs- und Fehlerursachen nach Vorgaben feststellen, die Möglichkeiten ihrer Beseitigung beurteilen und die Instandsetzung oder Verbesserung durchführen oder veranlassen
c) Anlagen und Systeme inspizieren, Betriebsbereitschaft sicherstellen
d) Funktionsfähigkeit von Maschinen und Systemen überwachen
|
|
10
|
9
|
Sicherstellen der Betriebsfähigkeit von technischen Systemen
|
e) Schutz- und Sicherheitseinrichtungen anwenden und deren Funktion prüfen
|
2
|
|
10
|
Instandhalten von Technischen Systemen nach Vorgaben
|
a) Maschinen und Systeme warten, inspizieren, instand setzen oder verbessern
b) Instandhaltungsmaßnahmen dokumentieren
|
|
12
|
11
|
Aufbauen von elektrotechnischen Komponenten
|
a) einschlägige Sicherheitsvorschriften über das Arbeiten an elektrischen Systemen anwenden
|
2
|
|
11
|
Aufbauen von elektrotechnischen Komponenten
|
b) elektrische Baugruppen oder Komponenten mechanisch auf- bauen
|
|
2
|
12
|
Geschäftsprozesse und Qualitätssicherungssysteme im Einsatzgebiet
|
a) Aufträge entgegennehmen und bei Besonderheiten Rücksprache halten
b) Informationen für die Auftragsabwicklung beschaffen, auswerten, nutzen, sicherheitsrelevante Vorgaben beachten
d) Aufträge, insbesondere unter Berücksichtigung von Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Terminvorgaben, durchführen
c) Betriebliches Qualitätssicherungssystem im eigenen Arbeitsbereich anwenden; Qualitätsmängel dokumentieren
d) Prüfverfahren und Prüfmittel auswählen und anwenden, Einsatzfähigkeit von Prüfmitteln feststellen, Prüfpläne und betriebliche Prüfvorschriften anwenden,
e) Ergebnisse dokumentieren
f) Produkte an Kunden übergeben sowie Auftragsabwicklung und Leistungen dokumentieren
g) Arbeitsergebnisse und -durchführung bewerten sowie zur kontinuierlichen Verbesserung von Arbeitsvorgängen im Betriebsablauf beitragen
|
|
12
|
Abschnitt B: Integrativ zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
Lfd. Nr.
|
Teil des Ausbildungsberufsbildes
|
Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
|
Zeitliche Richtwerte in Wochen im 1. bis 18. Monat
|
Zeitliche Richtwerte in Wochen im 19. bis 42. Monat
|
---|---|---|---|---|
1
|
Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
|
a) Bedeutung des Ausbildungsvertrags, insbesondere Abschluss, Dauer und Beendigung erklären
b) gegenseitige Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungs- vertrag nennen
c) Möglichkeiten der beruflichen Fortbildung nennen
d) wesentliche Teile des Arbeitsvertrags nennen
e) wesentliche Bestimmungen der für den ausbildenden Betrieb geltenden Tarifverträge nennen
|
während der gesamten Ausbildung
|
|
2
|
Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
|
a) Aufbau und Aufgaben des ausbildenden Betriebes erläutern
b) Grundfunktionen des ausbildenden Betriebes, wie Beschaffung, Fertigung, Absatz und Verwaltung erklären
c) Beziehungen des ausbildenden Betriebes und seiner Belegschaft zu Wirtschaftsorganisationen, Berufsvertretungen und Gewerkschaften nennen
d) Grundlagen, Aufgaben und Arbeitsweise der betriebsverfassungs- oder personalvertretungsrechtlichen Organe des ausbildenden Betriebes beschreiben
|
||
3
|
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
|
a) Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz feststellen und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung ergreifen
b) berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften anwenden
c) Verhaltensweisen bei Unfällen beschreiben sowie erste Maß nahmen einleiten
d) Vorschriften des vorbeugenden Brandschutzes anwenden; Verhaltensweisen bei Bränden beschreiben und Maßnahmen zur Brandbekämpfung ergreifen
|
||
4 | Umweltschutz |
Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere
a) mögliche Umweltbelastungen durch den Ausbildungsbetrieb und seinen Beitrag zum Umweltschutz an Beispielen erklären
b) für den Ausbildungsbetrieb geltende Regelungen des Umweltschutzes anwenden
c) Möglichkeiten der wirtschaftlichen und umweltschonenden Energie- und Materialverwendung nutzen
d) Abfälle vermeiden, Stoffe und Materialien einer umweltschonenden Entsorgung zuführen
|
||
5
|
Betriebliche und technische Kommunikation
|
a) Informationsquellen auswählen, Informationen beschaffen und bewerten
b) Technische Zeichnungen und Stücklisten lesen und anwenden sowie Skizzen anferti- gen
c) Daten und Dokumente unter Berücksichtigung des Datenschutzes pflegen, sichern und archivieren
|
6 | |
5
|
Betriebliche und technische Kommunikation
|
d) Gespräche mit Vorgesetzten, Mitarbeitern und im Team situationsgerecht führen, kulturelle Identitäten berücksichtigen
e) Sachverhalte darstellen, Fachausdrücke in der Kommunikation anwenden
f) Informationen aus technischen Unterlagen und Dateien entnehmen und verwenden
g) Konflikte im Team lösen
|
5 | |
Summe Wochen | 78 | 104 |