-
Neue Klimaschutz-Unternehmen gesucht - Bewerbungen bis 31. August möglich
(Nr. 5769014)
Am 28. März haben die Klimaschutz-Unternehmen zusammen mit DIHK, BMWK, BMUV ihre diesjährige Bewerbungsrunde gestartet. Wie immer können sich Unternehmen aller Größen und Branchen bewerben, die Klimaschutz, Umweltschutz oder die Anpassung an die Klimakrise als strategisches Unternehmensziel verfolgen. Die Bewerbungsfrist endet am 31.08.2023.
-
Härtefallhilfen für kleine und mittlere Unternehmen gestartet
(Nr. 5717848)
Unternehmen mit bis zu 500 Beschäftigten und Sitz in Baden-Württemberg können jetzt Anträge im Rahmen der Härtefallhilfen Energie für kleine und mittlere Unternehmen stellen. Zunächst können Anträge für die Förderlinie 2022 eingereicht werden. Durch diese Härtefallhilfe sollen jene Unternehmen unterstützt werden, die besonders stark von den gestiegenen Energiekosten betroffen sind.
-
FAQ des Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg zu den Härtefallhilfen Energie
(Link: https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/service/foerderprogramme-und-aufrufe/liste-foerderprogramme/haertefallhilfen-energie-foerderlinie-2022)
Fragen und Antworten zu den Härtefallhilfen Energie für kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg - Förderlinie 2022.
-
Förderprogramme im Bereich Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz
(Nr. 5752962)
Inzwischen gibt es eine Viellzahl an verschiedenen Förderprogrammen im Bereich Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz. In dieser Übersicht wollen wir Ihnen die wichtigsten Fördermöglichkeiten vorstellen.
-
Telefonhotline des BMWK zur Beratung über die Energiepreisbremsen
(Nr. 5733306)
Seit 1. März 2023 stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über die dena eine kostenfreie Telefonhotline zur Beratung über die Energiepreisbremsen unter der Nummer 0800-78 88 900 zur Verfügung.
-
Checkliste "Energieeffiziente Informations- und Kommunikationstechnologie im Unternehmen"
(Nr. 5766908)
Zehn Aspekte, die Sie bei Hard- und Software mitdenken sollten.
-
Meldefristen zu den Energie- und Strompreisbremsen im Auge behalten
(Nr. 5718118)
Anfang 2023 sind zur Entlastung die Energie- und Strompreisbremsen in Kraft getreten. Allerdings entlasten die Preisbremsen die Unternehmen nicht nur, sie bringen auch neue bürokratische Lasten mit sich.
-
Aktuelle Entwicklungen bei Strom- und Gaspreisbremse
(Nr. 5711212)
Das Bundeswirtschaftsministerium hat am 01.02.2023 weitere FAQs zu den Strom- und Gaspreisbremsen veröffentlicht.
-
FAQ des Bundeswirtschaftsministeriums zur Strom- und Gaspreisbremse
(Link: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/Energie/ewpbg-hoechstgrenze-selbsterklaerung.pdf?__blob=publicationFile&v=6)
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) hat am 01.02.2023 weitere FAQs zu den Strom- und Gaspreisbremsen veröffentlicht.
-
FAQ der IHK-Organisation zur Strompreisbremse
(Link: https://www.dihk.de/de/themen-und-positionen/wirtschaftspolitik/energie/was-bringen-die-energiepreisbremsen--85394)
Gesammelte Informationen der IHK-Organisation zur Strompreisdeckelung.
-
FAQ der IHK-Organisation zur Gaspreisbremse
(Link: https://www.dihk.de/de/themen-und-positionen/wirtschaftspolitik/energie/gaspreisbremse-co-womit-betriebe-jetzt-rechnen-muessen-85394)
Gesammelte Informationen der IHK-Organisation zur geplanten Dezember-Einmalzahlung für Gas und Fernwärmekunden und der Gaspreisdeckelung.
-
Verlängerung des Spitzenausgleichs
(Nr. 5688860)
Das „Gesetz zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes zur Verlängerung des sogenannten Spitzenausgleichs“ bewirkt u. a., dass bestimmte energieintensive Unternehmen den Spitzenausgleich im laufenden Jahr noch in Anspruch nehmen können.
-
Mitschnitt DIHK-Onlineveranstaltung Energiepreisbremsen
(Link: https://youtu.be/5IBiHtyl2ws)
Am 20. und 21. Dezember 2022 stellte der DIHK in einer Onlineveranstaltung die beschlossenen Preisbremsen vor. Hier finden Sie einen rund einstündigen Mitschnitt dieser Veranstaltung.
-
Gas- und Strompreisbremsen beschlossen. Was kommt auf die Unternehmen zu?
(Nr. 5676364)
Nachdem der Bundestag am 15. Dezember den Gesetzentwurf zur Gas- und Strompreisbremse in zweiter und dritter Lesung beraten hatte, passierten die Bremsen am 16. Dezember auch den Bundesrat. Damit sind diese am 1. Januar 2023 in Kraft getreten.
-
Energie sparen schafft Handlungsspielraum
(Nr. 5711474)
Die Preisexplosion bei Strom, Gas, Öl, Kohle & Co. trifft fast jedes Unternehmen empfindlich. Jede eingesparte Kilowattstunde trägt dazu bei, die Versorgungssicherheit der regionalen Wirtschaft länger zu gewährleisten und spart Geld.
-
Hilfen für den Mittelstand - Krisenberatung Energiekostenentlastung
(Nr. 5675018)
Viele Unternehmen im Land kommen unverschuldet von einer Krise in die andere. Baden-Württemberg unterstützt KMUS mit einer Energiekistenberatung, wie sie beispielsweise gegenüber Energiepreisschwankungen resilienter werden können.
-
Aktuelle Lage der Gasversorgung in Deutschland
(Link: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Gasversorgung/aktuelle_gasversorgung/start.html)
Übersicht über die wichtigsten Daten zu Lastflüssen, Speicherfüllständen, Gasverbrauch und Preisentwicklung zur Bewertung der aktuellen Lage.
-
Resolution zur Energiekrise
(Nr. 5675426)
Die steigenden Energiepreise belasten die regionalen Unternehmen. Die IHK-Organisation definiert zehn Maßnahmen zur Entlastung.
-
Themenseite der Bundesnetzargentur zur Gasversorgung
(Link: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/Versorgungssicherheit/Krisenmanagement_Krisenvorsorge/start.html)
Informationen zur Versorgungssicherheit und den Notfallplänen der Bundesregierung.
-
Aktuelles zur Energiepolitik
(Link: https://www.schwarzwald-baar-heuberg.ihk.de/unternehmer/energie-umwelt/energie/energiewirtschaft)
Aktuelle Informationen zur Versorgungssicherheit und zur Energiepolitk allgemein finden Sie auf unserer Themenseite.
-
KEFF-Check
(Link: http://ea-sbh.de/unternehmen)
Profitieren Sie von einer Beratung der Regionalen Kompetenzstelle Ressourceneffizienz Schwarzwald-Baar-Heuberg.
-
Messgeräteverleih
(Nr. 3867902)
Sie möchten in Ihrem Unternehmen das Thema „Energie“ verstärkt angehen, doch Ihnen fehlt hierzu das eine oder andere Messgerät? Die IHK verleiht eine Auswahl an verschiedenen Messgeräten, um Einsparpotenziale auch in Ihrem Unternehmen zu ermitteln.