Betriebliches Mobilitätsmanagement
Was ist das?
Das betriebliche Mobilitätsmanagement ist ein strategischer Ansatz für Unternehmen eine effiziente, attraktive, umwelt- und sozialverträgliche Personenmobilität zu fördern und aktiv zu gestalten. Verbesserungen werden dabei zum Beispiel in den Themenbereichen Mitarbeitermobilität, Dienstreisen, Fuhrpark, Mobilitätskosten und Infrastruktur gesucht und umgesetzt.
In der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg hat die Industrie- und Handelskammer zusammen mit Partnern vor Ort bereits ab 2014 das zweijährige Pilotprojekt „3mobil - Modellregion für Nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum“ durchgeführt. In einem ersten Teilprojekt wurde ein strategischer Leitfaden als ganzheitliches Mobilitätskonzept für die Region (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 6422 KB) erarbeitet. Im Rahmen des zweiten Teilprojekts wurden zusammen mit Unternehmen verschiedene Maßnahmen zum betrieblichen Mobilitätsmanagement (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 3306 KB)in drei ausgewählten Gewerbegebieten in den Landkreisen Tuttlingen, Rottweil und im Schwarzwald-Baar-Kreis umgesetzt und in einem Praxisleitfaden gesammelt.
Welche Maßnahmen gibt es?
Es gibt eine Vielzahl von Maßnahmen, die für Ihr Unternehmen passend sein können, zum Beispiel:
- Job-Ticket
- schadstoffarme Unternehmensfahrzeuge
- Plattformen für Fahrgemeinschaften
- Car-Sharing-Angebote
- Mitarbeiter-Aktionstage
- Elektroladesäulen
- Leihfahrräder, Leih-Tretroller, E-Bikes oder E-Scooter
- Fahrradabstellplätze und Duschmöglichkeiten
- Fahrrad- und Fußwege auf dem Betriebsgelände
- Mitarbeiter-Bonussysteme
- Betriebliche Mobilitätsberatung
- Weiterbildung betrieblicher Mobilitätsberater/-in
Welche Vorteile habe ich?
- Sie senken Kosten (z. B. Reduzierung von teurem Parkraum; Optimierung von Verkehrsabläufen)
- Sie entlasten die Umwelt (CO2, NOx, Feinstaub, Lärm)
- Sie fördern die Motivation und Gesundheit Ihrer Beschäftigten
- Sie steigern die Attraktivität Ihres Unternehmens für vorhandene und potentielle Fachkräfte
- Sie stärken Unternehmensimage
Welche Schritte kann ich nun tun?
Arbeitskreis Pendlerverkehr – Mobilitätspakt Rhein-Neckar
Aufgrund der Hochstraßensituation in Ludwigshafen und den verkehrlichen Auswirkungen auf die gesamte Metropolregion haben IHK Rhein-Neckar und IHK Pfalz einen Arbeitskreis zum Betrieblichen Mobilitätsmanagement gegründet. Im Rahmen des Mobilitätspakts Rhein-Neckar sollen die künftigen Herausforderungen durch Hochstraßenabriss und Rheinbrückensanierung auch von Seiten der Wirtschaft aus gelöst werden. Einzelne Maßnahmen des Mobilitätsmanagements bringen nicht nur Vorteile für die Unternehmen, sie entlasten auch Straßen – für diejenigen, die auf auf den Pkw oder Lkw dringend angewiesen sind. Wie Maßnahmen ergriffen werden können, z. B. Mitarbeiter z. B. zum Umstieg auf’s Rad bewegt oder attraktive Angebote für den ÖPNV genutzt werden können, erarbeiten wir im Arbeitskreis gemeinsam mit Experten. Auch Liefer- und Güterverkehrsthemen sollen künftig in einem weiteren Arbeitskreis bearbeitet werden. Zu folgenden Themen haben bereits Sitzungen stattgefunden:
“Flexibles Arbeiten – aber richtig!”
- Kurzvorstellung Organisationsstruktur Mobilitätspakt Rhein-Neckar (Thomas Satzinger/ Lutz Lindner | Verband Region Rhein-Neckar)
- Flexibles Arbeiten (Thomas Kästner | BG Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN))
- 1000 Satellites und Ergebnisse Umfrage „Mobiles Arbeiten“ bei der BASF SE (Gregory von Abendroth | 1000 Satellites und Lena Becker | BASF SE)
“Hochstraßen in Ludwigshafen – Wege für den Pendlerverkehr”
- Lösungen für Pendler am Beispiel von „Maastricht Bereikbaar“ (Rob Schaap | Moovis)
- Job-Ticket-Modelle (Thomas Schweizer | Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH)
- Stand der Bauprojekte Hochstraßen in Ludwigshafen (Björn Berlenbach | Stadtverwaltung Ludwigshafen)
Wenn Sie Interesse am Arbeitskreis, an künftigen Veranstaltungen (derzeit Online-Meetings) oder Fragen haben, melden Sie sich gern bei Regina Ellenbracht (regina.ellenbracht@rhein-neckar.ihk24.de, 0621-1709-235).
Initiative “Sicherer Arbeitsweg”
Engagieren Sie sich gemeinsam mit vielen weiteren Unternehmen der Metropolregion und mit der IHK Rhein-Neckar in der Initiative „Sicherer Arbeitsweg“.
Veranstaltungen
Die IHK Rhein-Neckar bietet wiederkehrend Informationsveranstaltungen, Workshops und Best-Practice-Vorträge zum betrieblichen Mobilitätsmanagement an. Vergangene Veranstaltungen sind:
- “Betriebliches Mobilitätsmanagement in der Region Rhein-Neckar: Was können Unternehmen tun, um den Pendler-Verkehr zu vermindern?!” (PDF) – Kooperationsveranstaltung IHK Rhein-Neckar, Wirtschaft in Bewegung, Urban Innovation (2018)
- “Pendler auf’s Rad – Wege aus dem Stau” – Kooperationsveranstaltung IHK Rhein-Neckar, ADFC Rhein-Neckar (2017)
Weiterbildung
Wir bieten wiederkehrend den Zertifikatslehrgang “Betriebliche/r Mobilitätsmanager/-in” an. In der Weiterbildung zum Betrieblichen Mobilitätsmanager analysieren Sie die Mobilitätsbedürfnisse Ihres Unternehmens: Sie nehmen die Verkehrsanbindungen, die Fahrradabstellplätze, Car-Sharing, Job-Ticket, den Unternehmensfuhrpark und vieles mehr in den Blick, entwickeln ein Mobilitätskonzept und setzen dies um.
Leitfaden
Im IHK-Praxisleitfaden (PDF) finden Sie hilfreiche Informationen zur allgemeinen Vorgehensweise beim betrieblichen Mobilitätsmanagement – von der Bestandaufnahme bis zur Umsetzung geeigneter Maßnahmen.
Förderprogramme
Bund: Nutzen Sie Förderungen und Informationsangebote des Bundes. Im zweiten Aufruf der Richtlinie „Betriebliches Mobilitätsmanagement“ fördert der Bund Maßnahmen bis zum 30. September 2021.
Land: Das Land Baden-Württemberg fördert mit dem Programm “B²MM” Projektkosten des Mobilitätsmanagements von Unternehmen. Lesen Sie auch weiterführende Informationen des Landes zum BMM.
Stadt Heidelberg: Heidelberger Unternehmen profitieren von Förderzuschüssen der Stadt zu folgenden Mobilitätsmaßnahmen:
- Rhein-Neckar-Ticket nach Abmeldung eines Personenkraftwagens
- Erstmalige Einführung des Job-Tickets
- Anschaffung von Firmenrädern und/oder Firmenpedelecs
- Anschaffung eines Lastenrades oder -anhängers sowie Prämie für Außerbetriebsetzung eines Personenkraftwagens
- Anschaffung eines Fahrzeugs mit alternativem Antrieb (Elektrofahrzeug, Brennstoffzellenfahrzeug, Hybridfahrzeug)
- Errichtung einer privaten Ladestation für Elektrofahrzeuge
- Errichtung öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
Lesen Sie mehr über Förderprogramme für alternative Antriebe und Elektromobilität.
BMM Heidelberg
Die Stadt Heidelberg fördert Unternehmen zur Etablierung von betrieblichen Mobilitätsmaßnahmen. Der Startschuss des Förderprogramms BMM Heidelberg, das die IHK Rhein-Neckar unterstützt, fiel für Unternehmen im Neuenheimer Feld. Die Arbeitgeber werden im Laufe des Jahres 2021 Beratung und Workshops erhalten, sowie ein Konzept zum Mobilitätsmanagement erarbeiten. Begleitet wird das Programm von Informationsveranstaltungen zu diversen Themen rund um die betriebliche Mobilität. Zu diesen sind alle Unternehmen herzlich eingeladen. Bei Interesse melden Sie sich bei Frau Kassiani Herzog, Wirtschaftsverkehrsbeautragte der Stadt Heidelberg.