Nachhaltigkeit für Personaler
Veranstaltungsdetails
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, wirtschaftlich erfolgreich und zugleich nachhaltig und verantwortungsbewusst zu handeln. Die Integration von ESG-Prinzipien (Environmental, Social, Governance) in die Unternehmensstrategie ist nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit für gesellschaftliche Akzeptanz und wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit.
Human Resources (HR) spielt dabei als Unternehmenseinheit eine entscheidende Rolle. Denn sie ist das Herzstück, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktiv einzubinden, Nachhaltigkeit in der Unternehmenskultur zu verankern und die Effizienz und Resilienz der Transformation zu steigern.
Dieses Seminar professionalisiert Teilnehmerinnen und Teilnehmer rund um das Thema "Sustainable HR" und befähigt dazu, für die Organisation als proaktiver und zentraler Dreh- und Angelpunkt nachhaltiger Transformation wirksam zu werden.
Seminardetails
Dieses Seminar stärkt und nutzt Kompetenzen und Synergien an den Schnittstellen zwischen Nachhaltigkeit und Human Resources. Es zeigt praxisbezogene Wege auf, um eine führende Rolle in der Gestaltung von ESG-Initiativen zu übernehmen, bei denen der Faktor Mensch im Mittelpunkt steht.
Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Sie einen vertieften Einblick,
- welche Bedeutung und Verantwortung Human Resources im Kontext des CSRD- Reportings hat,
- welche zentrale Rolle der Faktor Mensch im Nachhaltigkeitskontext spielt,
- welche Entwicklungen, Konzepte und Treiber für eine nachhaltigkeitsbasierte Personal- und Organisationsentwicklung wesentlich sind,
- was Nachhaltigkeit für die Rolle und Funktion von HR-Professionals bedeutet und warum dies entscheidend für einen dauerhaften Unternehmenserfolg ist,
- welche psychologischen Wirkmechanismen die nachhaltige Ausrichtung der Organisation begünstigen,
- wie Sie praktische Strategien und Methoden anwenden, um haltungs- und verhaltensbezogene ESG-Ziele effektiv zu erreichen,
- wie Sie Nachhaltigkeit in etablierte Strukturen, Prozesse und Praktiken integrieren und diese fördern können,
- wie Sie Nachhaltigkeit als ‚Gamechanger‘ für die Herausforderungen der Personalgewinnung und -bindung nutzen können und die Arbeitgebermarke stärken.
Seminarinhalt
Dieses Seminar zeigt auf, wie die Nachhaltigkeitstransformation unter Nutzung der Innovationspotenziale von Führungskräften und Mitarbeitenden effizient und zielorientiert gelingt.
Inhalte
- Ökonomische, ökologische und soziale Grundlagen
- Systemische Zusammenhänge zwischen E, S und G
- Aktuelle Trends, Entwicklungen und Herausforderungen
- Gesetzliche Rahmenbedingungen (CSRD)
- Der Faktor ‚Mensch‘
- ESG als Human Resource: Modelle, Handlungsfelder und Umsetzungsmethoden
- HR-Relevanz, -Alleinstellungsmerkmale und -Strategien
- Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen Transformation
- Praxisbeispiel: HR an der Schnittstelle zum Nachhaltigkeits-Reporting
- Praxisbeispiel ‚Inner Development Goals‘ (IDGs): Bedeutung und Anwendung
- Praxisbeispiel Nachhaltigkeits-Teams: Aufgaben, Aktivierungs- und Unterstützungsstrategien, Best Practices
Zielgruppe
- Führungskräfte und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter aus KMUs und größeren Unternehmen:
- Personalmanager, Personalentwickler, Organisationsentwickler
- HR-Führungskräfte und -Experten mit Nachhaltigkeitsverantwortung bzw. -schnittstellen
- Führungskräfte, die Nachhaltigkeit als Teil der Unternehmensstrategie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden verankern und so die Team- und Unternehmenskultur aktiv weiterentwickeln wollen
- Nachhaltigkeitsverantwortliche an der Schnittstelle zu Human Resources
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Methodik
Impulsbeiträge, Erfahrungsaustausch, Fallbeispiele und Tipps aus der Praxis, Kollegiale Beratung, Einzel- und Gruppenarbeiten, Feedback, Reflexion und Transfer, Lehrmaterialien
Auch als Inhouse-Seminar buchbar
Sie können dieses Training auch als maßgeschneiderte Inhouse-Qualifizierung in Ihrem Unternehmen durchführen. Sprechen Sie uns gerne an!
Sie möchten das Thema weiter vertiefen?
Im IHK-Zertifikatslehrgang „Nachhaltiges Personalmanagement“ erhalten Sie praxisorientiertes Wissen und konkrete Strategien, von der CSRD-Richtlinie bis hin zu Green Recruiting und nachhaltiger Personalentwicklung. Sie lernen, welche Verantwortlichkeiten und Stellhebel HR im Nachhaltigkeitsreporting hat und wie Sie Mitarbeiter gewinnen, fördern und binden, die zum nachhaltigen Erfolg Ihrer Organisation beitragen.
Weitere Seminare aus den Kategorien Nachhaltigkeits- und Klimaschutzmanagement sowie Personalmanagement und Arbeitsrecht