Startklar für die Zukunft: Nachhaltigkeitsmanagement und Klimaschutz
Erfahren Sie, welche politischen Vorgaben es zu Nachhaltigkeitsthemen gibt und wie Sie deren betriebliche Umsetzung meistern. Lernen Sie, Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Ihre Unternehmensstrategie zu integrieren und erfolgreich anzugehen.
- Warum Unternehmen sich nachhaltig transformieren
- Wie sich Nachhaltigkeitsmanagement für Unternehmen auszahlt
- Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Taxonomie
- Werden Sie zum Nachhaltigkeitspionier
- Green Skills: Klimaschutzmanagement und CO2-Reduktion
- Unentschlossen? Persönliche Beratung
- IHK-Weiterbildung: Qualitätsmerkmale
- Veranstaltungsübersicht
Warum Unternehmen sich nachhaltig transformieren
Nachhaltigkeits- und Klimaschutzmanagement werden immer mehr zu Kernelementen der Unternehmensstrategie und -entwicklung. Einerseits müssen gesetzliche Vorgaben wie die Reporting-Pflichten nach dem Lieferkettengesetz und der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) erfüllt werden. Auch steigende Erwartungen von Kunden, Banken, Investoren und weiteren Stakeholder zahlen auf diese Entwicklung ein. Die Auswirkungen des Klimawandels und die dramatischen Veränderungen bei der Energieversorgung beeinflussen das wirtschaftliche Handeln zusätzlich. Andererseits bietet nachhaltiges Wirtschaften Chancen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen und Unternehmen zukunftsfähig weiterzuentwickeln.
Von der Produktion bis zur Lieferkette: Nachhaltigkeitsmanager sorgen dafür, dass Nachhaltigkeit in allen Unternehmensbereichen gelebt wird. Das Seminar vermittelt Ihnen die Kenntnisse, die Sie hierfür benötigen: Vom Aufbau und den Tools des Nachhaltigkeitsmanagements über das Sustainability Reporting bis zum CO2-Fußabdruck.
Wie sich Nachhaltigkeitsmanagement für Unternehmen auszahlt
Das Nachhaltigkeitsmanagement
- bietet Ansatzpunkte für Kostenersparnisse, Produkt- und Prozessoptimierungen und Qualitätssicherung,
- stellt Vertrauen bei Ihren Geschäftspartnern, Kunden und Mitarbeitern her,
- bedient die Anforderungen, die Geschäftspartner und Gesetzgeber im In- und Ausland formulieren,
- unterstützt im Wettbewerb um Fachkräfte,
- erkennt und reduziert Risiken und
- kann Innovationen generieren.
Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Taxonomie
Nutzen Sie unsere Angebote zu den gesetzlichen Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und meistern Sie die betriebliche Umsetzung.
Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD
Die EU-Kommission hat ihre Pläne zur Verschlankung und zum veränderten Anwendungsbereich der CSRD vorgestellt. Diese sind - vorbehaltlich der Änderungen durch EU-Parlament und Europäischem Rat - so weitreichend, dass wir das Seminar “CSRD-Nachhaltigkeitsberichterstattung – Schwerpunkt Wesentlichkeitsanalyse” nicht in der bisherigen Form weiterführen können.
Wir planen, sobald es Sicherheit zu den überarbeiteten ESRS gibt, neue Termine, über die wir Sie gerne informieren. Jetzt auf die Interessentenliste setzen!
Sie haben bereits mit den Vorbereitungen auf die CSRD begonnen oder stecken mittendrin? Unser Kurz-Seminar "CSRD Omnibus-Vereinfachungen: Roadmaps für Ihr Unternehmen" bringt Sie up-to-date zu den geplanten Vereinfachungen der Omnibus-Initiative. Sie erhalten Strategien und Roadmaps als Entscheidungsgrundlage für Ihr weiteres Vorgehen. Die Referentin richtet das Seminar nach dem Bedarf der teilnehmenden Unternehmen aus und beantwortet
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Das Kompakt-Seminar ”Nachhaltigkeitsberichterstattung” unterstützt Sie auf dem Weg zu Ihrem eigenen Nachhaltigkeitsbericht. Sie erhalten einen Überblick über die verschiedenen gesetzlichen Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Sie erfahren, welche Strukturen im Unternehmen vorhanden sein sollten und wie Sie die konkrete Erstellung des Berichts angehen.
Online-Sprint EU-Taxonomie
Die EU-Taxonomie klassifiziert sämtliche Wirtschaftstätigkeiten hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit. Immer mehr Unternehmen müssen die Taxonomie-Verordnung, z. B. im Rahmen der CSRD, umsetzen und ihre Wirtschaftsaktivitäten klassifizieren. Im Seminar lernen Sie, die EU-Taxonomie zu verstehen und erfahren, worauf es bei der betrieblichen Umsetzung ankommt. Jetzt anmelden und fit machen!
Inhouse-Schulung: ESG/Lieferkettengesetz
Sie möchten Ihr Nachhaltigkeitsteam oder eine ganze Abteilung zu ESG-Themen oder dem Lieferkettengesetz schulen? Sprechen Sie uns an für ein maßgeschneidertes Angebot!
Werden Sie zum Nachhaltigkeitspionier
Um die nachhaltige Transformation in Unternehmen zu steuern braucht es Fachwissen und Experten. Werden Sie zum Nachhaltigkeitspionier in Ihrem Themenbereich.
Nachhaltigkeitsmanager /CSR-Manager
Von der Produktion bis zur Lieferkette: Nachhaltigkeitsmanager sorgen dafür, dass Nachhaltigkeit in allen Unternehmensbereichen gelebt wird. Das Seminar vermittelt Ihnen die Kenntnisse, die Sie hierfür benötigen: Vom Aufbau und den Tools des Nachhaltigkeitsmanagements über das Sustainability Reporting bis zum CO2-Fußabdruck.
Sustainable Leadership (IHK) – Nachhaltigkeitskommunikation, -marketing und -reporting
Damit die nachhaltige Transformation von Unternehmen ihre volle Wirkung erzielt, muss sie gegenüber externen und internen Stakeholdern professionell kommuniziert werden. Unser Online-Zertifikatslehrgang ”Sustainable Leadership (IHK) – Nachhaltigkeitskommunikation, -marketing und -reporting” vermittelt die Kompetenzen, um Nachhaltigkeitskonzepte zu erstellen und strategisch sowie operativ in der Unternehmenskommunikation, im Marketing und im Reporting umzusetzen.
Sustainable Expert Human Ressources (IHK)
Wird Nachhaltigkeit ein Kernthema der Unternehmensstrategie wächst die Rolle und Bedeutung der Personalabteilungen in Unternehmen. Denn nachhaltiges Wirtschaften verändert die Wege, wie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Unternehmen rekrutiert, eingesetzt und entwickelt werden. Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Online-Zertifikatslehrgangs „Sustainability Expert Human Ressources (IHK)” erwerben ein fundiertes Wissen und Praxiskompetenzen, um eine nachhaltige Personalstrategie im Unternehmen zu planen und zu implementieren.
Green Skills: Klimaschutzmanagement und CO2-Reduktion
In vielen Unternehmen ist Klimaschutz bereits fest etabliert; schließlich sind Einsparmaßnahmen für Energie und Ressourcen schon aus betriebswirtschaftlichen Erwägungen heraus sinnvoll. Immer strengere rechtliche Vorgaben geben dem Thema zusätzliche Bedeutung. Es ist daher ratsam, eine ganzheitliche Klimastrategie für den Betrieb zu entwickeln. Wir unterstützen Sie, ein Gesamtkonzept für den Klimaschutz in Ihrem Unternehmen zu entwickeln und die nötigen Maßnahmen nachhaltig zu verankern und kontinuierlich zu bilanzieren.
Betrieblicher Klimamanager (IHK)
Betriebliche Klimamanager (IHK) sind Expertinnen und Experten, die im Unternehmen eine passende Klimastrategie erarbeiten und umsetzen können. Sie können für ihr Unternehmen eine CO2-Bilanz erstellen und Maßnahmen zu deren Reduzierung planen und einleiten.
Azubis zu Energiescouts machen: kostenfreie IHK-Qualifizierung
Zweimal im Jahr bietet die IHK Rhein-Neckar eine Qualifizierung für Azubis zu Energiescouts an. Alle Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung können dieses Angebot kostenfrei nutzen. In zwei ganztägigen Workshops erhalten die Azubis theoretisches Basiswissen und praktisches Rüstzeug rund um das Thema Energieeffizienz. Auf dieser Basis können sie Einsparpotentiale im eigenen Betrieb erkennen, Verbesserungsvorschläge entwickeln und dazu beitragen, Betriebskosten und CO2-Emmissionen einzusparen. Im Anschluss setzen sie selbständig für ihren Betrieb ein kleines Projekt zur Energieeinsparung um. Die Ergebnisse des Projekts dürfen die Azubis bei einer Abschlussveranstaltung präsentieren und erhalten eine Urkunde.
Weitere Details und die Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der Website der IHK-Rhein-Neckar unter Energiescouts suchen Energiefresser.
Carbon Footprint/CO2-Fußabdruck ermitteln
Im Seminar „CO²-Emissionen/Carbon Footprint berechnen“ lernen Sie, wie Sie die CO2-Emissionen Ihres Unternehmens berechnen sowie eine Treibhausgasbilanz anhand der einschlägigen Normen und Standards zu erstellen. Melden Sie sich bei Interesse direkt bei uns!
Unentschlossen? Persönliche Beratung
Sie haben Fragen – sind sich unsicher welche Weiterbildung am besten zu Ihnen passt? Wir beraten Sie gerne persönlich. Dabei schauen wir gemeinsam auf Ihre individuellen Bedürfnisse. Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Mail!
Vorteile maßgeschneiderter Inhouse-Angebote
Wir bieten maßgeschneiderter Inhouse-Angebote für Sie und Ihre Kollegen an. Informieren Sie sich jetzt über die Vorteile!
IHK-Weiterbildung: Qualitätsmerkmale
Für Sie nur das Beste! Unsere IHK-Weiterbildungsangebote sind bundesweit anerkannt und unterliegen strengen Richtlinien. So sind wir Mitglied im Netzwerk Fortbildung und zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015.

Veranstaltungsübersicht
- Überblick Weiterbildungsformate (Nr. 5289314)
- Weiterbildung: Unternehmensführung (Nr. 5983210)
- Weiterbildung: Mitarbeiterführung (Nr. 5877316)
- Weiterbildung: Digitalisierung (Nr. 4501138)
- IHK-Newsletter abonnieren! (Link: https://news.rhein-neckar.ihk24.de/anmeldung.jsp)