Geprüfte Wirtschaftsfachwirte
Veranstaltungsdetails
Sie möchten eine Weiterbildung zum/zur Fachwirt/-in machen, sich aber nicht auf eine Branche festlegen? Dann ist der "Geprüfte Wirtschaftsfachwirt" genau das Richtige für Sie!
Geprüfte Wirtschaftsfachwirte arbeiten in allen Branchen und Bereichen und sind nicht auf spezielle Wirtschaftszweige beschränkt. Sie übernehmen als betriebswirtschaftliche Allrounder vor allem anspruchsvolle kaufmännische Tätigkeiten auch im mittleren Management.
Unser Lehrgang bereitet Sie berufsbegleitend und passgenau auf die IHK-Prüfung zum/zur „Geprüften Wirtschaftsfachwirt/-in“ vor. Hier bauen Sie Ihre Kenntnisse aus und können diese gemeinsam im Austausch mit den anderen Teilnehmern vertiefen.
Abschluss
Der Lehrgang schließt mit der separaten IHK-Prüfung zur "Geprüften Wirtschaftsfachwirtin bzw. zum "Geprüften Wirtschaftsfachwirt" ab und ist mit der DQR-Stufe 6 auf Bachelor-Niveau.
Förderung über das Aufstiegs-BAföG: bis zu 75 % sparen
Wussten Sie, dass Sie für diesen Lehrgang Aufstiegs-BAföG beantragen können? Damit erhalten Sie 50 % der Lehrgangskosten erstattet und können über die anderen 50 % einen kostengünstigen Kredit beantragen – insgesamt ist damit eine Ersparnis von bis zu 75 % der Lehrgangs- und Prüfungskosten möglich.
Informieren Sie sich unter Aufstiegs-BAföG oder lassen Sie sich von uns beraten!
Zulassungsvoraussetzungen laut Prüfungsverordnung
- Für die Teilnahme an der IHK-Prüfung sind Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen. Bevor Sie sich zu einem Lehrgang anmelden, ist es daher sinnvoll zu klären, ob Sie diese erfüllen. Melden Sie sich hierfür über unser Online-Portal an und schicken Sie uns Ihre Unterlagen.
Sie haben ein Studium absolviert oder einen anderen Berufsweg? Sprechen Sie uns an, ob Sie vielleicht dennoch die Voraussetzungen erfüllen.
Lehrgangsinhalte:
Wirtschaftsbezogene Qualifikation (WBQ)
Volks- und Betriebswirtschaft
- volkswirtschaftliche Grundlagen
- betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
- Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen
- Unternehmenszusammenschlüsse
Rechnungswesen
- grundlegende Aspekte des Rechnungswesens
- Finanzbuchhaltung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen
- Planungsrechnung
Recht und Steuern
- rechtliche Zusammenhänge
- steuerrechtliche Bestimmungen
Unternehmensführung
- Betriebsorganisation
- Personalführung
- Personalentwicklung
Handlungsspezifische Qualifikation (HSQ)
Betriebliches Management
- betriebliche Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik
- Organisations- und Personalentwicklung
- Informationstechnologie und Wissensmanagement
- Managementtechniken unter Einbeziehung von Zeitmanagement, Kreativitätstechniken und Entscheidungstechniken
Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling
- Investitionsplanung und -rechnung
- Finanzplanung und Ermittlung des Finanzbedarfs
- Finanzierungsarten
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Controlling
Logistik
- Einkauf und Beschaffung
- Materialwirtschaft und Lagerhaltung
- Wertschöpfungskette
- Aspekte der Rationalisierung
- spezielle Rechtsaspekte
Marketing und Vertrieb
- Marketingplanung
- Marketinginstrumentarium, Marketing-Mix
- Vertriebsmanagement
- internationale Geschäftsbeziehungen und Geschäftsentwicklung
- interkulturelle Kommunikation
- spezielle Rechtsaspekte
Führung und Zusammenarbeit
- Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation
- Mitarbeitergespräche
- Konfliktmanagement
- Mitarbeiterförderung
- Ausbildung
- Moderation von Projektgruppen
- Präsentationstechniken
Hinweise zum Webinar:
- Webinare finden komplett live online statt. Einzelne verpasste Termine können jeweils über die Aufzeichnung nachgeholt werden, um den Anschluss an den Kurs zu halten.