Geprüfte Fachwirte für Büro- und Projektorganisation
Veranstaltungsdetails
Sie möchten die Zügel in die Hand nehmen, Projekte steuern und Abläufe im Büro effizient gestalten? Dann machen Sie eine Weiterbildung zum/zur „Geprüften Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation“!
Sie lernen, komplexe Büro- und Projektstrukturen souverän zu organisieren und qualifizieren sich für verantwortungsvolle Aufgaben in Verwaltung, Assistenz oder Projektkoordination. Außerdem erlangen Sie umfassende Kompetenzen in Projektmanagement, Kommunikation, Prozessoptimierung und Personalführung.
Unser Lehrgang bereitet Sie berufsbegleitend und passgenau auf die IHK-Prüfung zum/zur „Geprüften Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation“ vor. Hier bauen Sie Ihre Kenntnisse aus und können diese gemeinsam im Austausch mit den anderen Teilnehmern vertiefen.
Abschluss
Der Lehrgang schließt mit der separaten IHK-Prüfung zur "Geprüften Fachwirtin für Büro- und Projektorganisation" bzw. zum "Geprüften Fachwirt für Büro- und Projektorganisation" ab und ist mit der DQR-Stufe 6 auf Bachelor-Niveau.
Förderung über das Aufstiegs-BAföG: bis zu 75 % sparen
Wussten Sie, dass Sie für diesen Lehrgang Aufstiegs-BAföG beantragen können? Damit erhalten Sie 50 % der Lehrgangskosten erstattet und können über die anderen 50 % einen kostengünstigen Kredit beantragen – insgesamt ist damit eine Ersparnis von bis zu 75 % der Lehrgangs- und Prüfungskosten möglich.
Informieren Sie sich unter Aufstiegs-BAföG oder lassen Sie sich von uns beraten!
Zulassungsvoraussetzungen laut Prüfungsverordnung
- Für die Teilnahme an der IHK-Prüfung sind Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen. Bevor Sie sich zu einem Lehrgang anmelden, ist es daher sinnvoll zu klären, ob Sie diese erfüllen. Melden Sie sich hierfür über unser Online-Portal an und schicken Sie uns Ihre Unterlagen.
Sie haben ein Studium absolviert oder einen anderen Berufsweg? Sprechen Sie uns an, ob Sie vielleicht dennoch die Voraussetzungen erfüllen.
Lehrgangsinhalte:
Koordinieren von Entscheidungsprozessen im Rahmen betrieblicher Organisationsstrukturen
- Bewertung von Informationen und deren Aufbereitung für Entscheidungsprozesse unter Berücksichtigung der zu beteiligenden Organisationseinheiten,
- Auswahl geeigneter Techniken zur Beurteilung und Optimierung von betrieblichen Prozessen unter Berücksichtigung des Qualitätsmanagements,
- verantwortliche Durchführung von betrieblichen Projekten unter Berücksichtigung des Projektmanagements,
- Anwenden von Methoden des Zeit- und Selbstmanagements zur Optimierung der Büro- und Arbeitsorganisation.
Gestalten und Pflegen von Kundenbeziehungen in betrieblichen Leistungsprozessen
- Organisieren und Dokumentieren von kundenorientierten Projekten,
- Zielgruppen- und Marktanalysen unterstützen,
- Planen und Koordinieren von zielgruppen- und produktbezogenen Werbemitteln,
- Veranstaltungen planen, gestalten und durchführen,
- Kundenkontakte und -kommunikation unter Berücksichtigung des betrieblichen Beschwerdemanagements und von Verhaltensregeln gestalten.
Führen, Betreuen, Verwalten und Ausbilden im büro- und personalwirtschaftlichen Umfeld
- Prozesse aus der Personalplanung begleiten, bei der Personalbeschaffung mitwirken und Personalbetreuung durchführen sowie Personalentwicklungsmaßnahmen umsetzen,
- Ausbildung planen, organisieren, durchführen und kontrollieren,
- Konflikte erkennen und analysieren, daraus Konfliktbewältigungsstrategien ableiten und umsetzen,
- Moderation von Projektgruppen vorbereiten und unter Einsatz von Kommunikations- und Präsentationstechniken durchführen.
Steuern von Geschäftsprozessen im bürowirtschaftlichen Umfeld
- Aufbereiten von Kennzahlen zur Unterstützung der Steuerung betrieblicher Entscheidungsprozesse,
- Koordinieren von Aufgaben des Einkaufs und der Beschaffung,
- Beurteilen von Datenbanksystemen und anderen bürowirtschaftlichen Anwendungen für den zielorientierten Einsatz,
- im Rahmen des Wissensmanagements Erfahrungen und Informationen sichern sowie einen Austausch ermöglichen.
Außerdem im Präsenzlehrgang: Ausbildereignungsprüfung (AdA)
Hinweise zum Webinar:
- Webinare finden komplett live online statt. Einzelne verpasste Termine können jeweils über die Aufzeichnung nachgeholt werden, um den Anschluss an den Kurs zu halten.