IHK-Wahl 2025: Noch bis zum 18. Juli 2025 die Vollversammlung wählen. Jetzt mitentscheiden und abstimmen!
Nr. 113229

Geprüfte Immobilienfachwirte

Lehrgang zur Vorbereitung auf die Fortbildungsprüfung

Veranstaltungsdetails

Die Immobilienbranche boomt – und mit ihr wächst der Bedarf an qualifizierten Fachkräften mit fundiertem betriebswirtschaftlichem und immobilienrechtlichem Wissen. Egal ob im mittleren Management eines Immobilienunternehmens, im immobilienwirtschaftlichen Bereich eines Unternehmens oder als Selbstständige/r als “Geprüfte/r Immobilienfachwirt/in" werden Sie zum Experten oder zur Expertin in einem der zukunftssicheren Märkte.

Von Immobilienbewirtschaftung, Projektentwicklung und -realisierung über Personalwirtschaft, Controlling und Recht bis hin zu Marketing und Vertrieb bei uns erhalten Sie das Rüstzeug für die strategischen und operativen Herausforderungen in der Immobilienbranche.

Unser Lehrgang bereitet Sie berufsbegleitend und passgenau auf die IHK-Prüfung zum/zur „Geprüfte/r Immobilienfachwirt/in" vor. Hier bauen Sie Ihre Kenntnisse aus und können diese gemeinsam im Austausch mit den anderen Teilnehmern vertiefen.

Abschluss

Der Lehrgang schließt mit der separaten IHK-Prüfung zur “Geprüften Immobilienfachwirtin” bzw. zum “Geprüften Immobilienfachwirt" ab und ist mit der DQR-Stufe 6 auf Bachelor-Niveau.

Förderung über das Aufstiegs-BAföG: bis zu 75 % sparen

Wussten Sie, dass Sie für diesen Lehrgang Aufstiegs-BAföG beantragen können? Damit erhalten Sie 50 % der Lehrgangskosten erstattet und können über die anderen 50 % einen kostengünstigen Kredit beantragen – insgesamt ist damit eine Ersparnis von bis zu 75 % der Lehrgangs- und Prüfungskosten möglich.

Informieren Sie sich unter Aufstiegs-BAföG oder lassen Sie sich von uns beraten!

 

Zulassungsvoraussetzungen laut Prüfungsverordnung

  • Für die Teilnahme an der IHK-Prüfung sind Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen. Bevor Sie sich zu einem Lehrgang anmelden, ist es daher sinnvoll zu klären, ob Sie diese erfüllen. Melden Sie sich hierfür über unser Online-Portal an und schicken Sie uns Ihre Unterlagen.

Sie haben ein Studium absolviert oder einen anderen Berufsweg? Sprechen Sie uns an, ob Sie vielleicht dennoch die Voraussetzungen erfüllen.

 

Lehrgangsinhalte
Rahmenbedingungen der Immobilienwirtschaft

  • Die Immobilienbranche im nationalen und europäischen Wirtschafts- und Gesellschaftssystem
  • Spezielle Politikfelder, insbesondere Infrastrukturpolitik, Energie- und Umweltpolitik, Wettbewerbs- und Verbraucherschutzpolitik, auch im europäischen Zusammenhang
  • Rahmenbedingungen der Kapitalmärkte
  • Steuern und Abgaben in der Immobilienwirtschaft

Unternehmenssteuerung und -kontrolle

  • Organisation, Rechtsformen und betriebswirtschaftliche Funktionen, auch unter Berücksichtigung regionaler Bedingungen
  • Unternehmensfinanzierung, Investitions-, Liquiditäts- und Rentabilitätsplanung und –rechnung
  • Portfoliomethoden
  • Budgetierung, Wirtschaftspläne
  • Unternehmensbezogene Steuern
  • Bilanzierung und Bewertung nach handelsrechtlichen Vorschriften sowie Grundlagen der internationalen Rechnungslegungsvorschriften
  • Interne Unternehmensrechnung sowie Grundlagen der Jahresabschlussanalyse
  • Planungs- und Kontrollinstrumente

Personal, Arbeitsorganisation und Qualifizierung

  • Unternehmensleitbilder, Personalstrukturen, Kompetenzprofile
  • Personalbedarfs-, Personaleinsatz- und Personalkostenplanung
  • Personalauswahl, Begründung und Beendigung von Arbeits- und Ausbildungsverhältnissen
  • Zeit- und Selbstmanagement
  • Mitarbeiterförderung, -entwicklung und -motivation
  • Planung und Organisation von Qualifizierungsmaßnahmen
  • Förderung von Lernprozessen, methodische und didaktische Aspekte
  • Moderations-, Präsentations- und Gesprächstechniken

Immobilienbewirtschaftung

  • Rechtliche Besonderheiten bei Gestaltung, Auslegung und Beendigung von Mietverträgen mit privaten und gewerblichen Kunden
  • Rechtliche Besonderheiten der Wohnungseigentumsverwaltung
  • Organisation und Überwachung von Serviceleistungen
  • Instandhaltung und Modernisierung auch unter Berücksichtigung bautypischer Gegebenheiten
  • Forderungsmanagement
  • Konflikt-, Beschwerde- und Sozialmanagement im Rahmen spezifischer Zielgruppen- und Wohnkonzepte
  • Optimierung von Bewirtschaftungskosten
  • Entwicklung und Optimierung von Bestandsimmobilien unter Berücksichtigung des Produktlebenszyklus

Bauprojektmanagement

  • Projektmanagementmethoden
  • Regionale Projektbedingungen
  • Stadt- und Raumplanungskonzepte
  • Baurechtliche Vorprüfungen
  • Objektfinanzierung und Förderprogramme, Objektrentabilitäts- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen
  • Ausschreibungen, Submissionen, Vertragsbedingungen und Vertragsstörungen bei Bauleistungen
  • Abnahme und Abrechnung von Bauleistungen
  • Überführung von Bauprojekten in die Immobilienbewirtschaftung

Marktorientierung und Vertrieb, Maklertätigkeit

  • An- und Verkauf von Immobilien
  • Immobilienbewertung und Marktpreisbildung
  • Kundenakquise und -bindung
  • Gestaltung und Erschließung von Marktsegmenten
  • Rechtliche Bestimmungen der Maklertätigkeit

 

Hinweise zum Webinar:

  • Webinare finden komplett live online statt. Einzelne verpasste Termine können jeweils über die Aufzeichnung nachgeholt werden, um den Anschluss an den Kurs zu halten.

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

  • 13.02.2025 - 27.02.2026
    Webinar
  • 08.09.2025 - 25.09.2026
    Webinar

Weitere Informationen

Mitarbeiter/-innen aus den Bereichen der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft bzw. Immobilienwirtschaft.

  • IHK-Zeugnis
IHK Rhein-Neckar
Walter-Krause-Str. 11
68163 Mannheim
0621 1709852