2 min
Lesezeit
An einem Strang ziehen
Unsere Region ist stark. Aber diese Stärke ist kein Selbstläufer! Um auch im Jahr 2030 zu den europaweit wettbewerbsfähigsten Regionen zu gehören, müssen wir vor allem mehr Innovationen schaffen.
Die Voraussetzungen dafür sind eigentlich glänzend: Wir sind die Nummer eins bei den Hochschulen. Und auch bei der Wirtschaftsstruktur mit einer sehr guten Mischung aus kleinen, mittleren und großen Unternehmen sind wir überdurchschnittlich.
Das sind zentrale Ergebnisse einer Studie zur Resilienz der Metropolregion Rhein-Neckar (siehe Seite 30). Auftraggeber ist die IHK MRN, der Zusammenschluss aller vier IHKs in unserer Region.
Auch das ist laut Studie eine Stärke: Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung arbeiten in der Region hervorragend zusammen. Die Wege sind kurz, die Drähte gut. Die Institutionen der MRN ziehen an einem Strang, auch die IHKs sind ein Teil hiervon. Unsere gemeinsame Strategie fokussiert ganz im Sinne der Unternehmen auf die Wettbewerbsfähigkeit. Aber auch das Mindset in der Breite der Bevölkerung muss sich dafür wandeln.
Denn eines wird nicht gehen: die Probleme allein mit Geld lösen. Bund, Länder und Kommunen müssen laut Steuerschätzer bis 2029 mit jährlich 16 Milliarden Euro weniger Steuereinnahmen rechnen als bisher angenommen. Selbst Städte wie Heidelberg drehen daher an der Abgabenschraube. So entscheidet beispielsweise der Gemeinderat der Universitätsstadt Anfang Juni (nach Redaktionsschluss) über die Einführung einer Bettensteuer.
Solch eine neue Abgabe bedeutet für die Unternehmen mehr Bürokratie. Einer der Gründe, weshalb wir uns dagegen ausgesprochen haben. Denn wir brauchen weniger Bürokratie und Regulatorik. So nachvollziehbar die Suche nach mehr Einnahmen aus Sicht der Kommunen auch ist, aus Sicht der Unternehmen verschlechtern sich so weiter Rahmenbedingungen, die Wachstum gerade erschweren.
Ein Teufelskreis, der nur zu durchbrechen ist, wenn auf allen politischen Ebenen die Ausgaben auf den Prüfstand gestellt werden. Und die Weichen konsequent auf Wachstum und Beschäftigung gestellt werden. Die Zeit dafür ist reif.
Eines wird nicht gehen: die Probleme allein mit Geld lösen.
Mehr zum Thema: