Hinweise zum Datenschutz

Allgemeines

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für die IHK Rhein-Neckar einen hohen Stellenwert. Die IHK unterliegt als öffentliche Stelle den Vorschriften der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), spezialgesetzlichen Regelungen und dem Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg. Es ist uns wichtig, Sie darüber zu informieren, welche persönlichen Daten wir verarbeiten und zu welchen Zwecken.

1. Verantwortliche Stelle

Die IHK Rhein-Neckar ist verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts.
Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar
Herrn Hauptgeschäftsführer
Dr. Axel Nitschke
L 1, 2, 68161 Mannheim
E-Mail: ihk@rhein-neckar.ihk24.de

2. Behördlicher Datenschutzbeauftragter

Herr Rechtsanwalt Dr. Karsten Kinast, LL.M.
KINAST Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Nordstraße 17a
D-50733 Köln
Tel.: +49 221 222183-0
Website: www.kinast.eu
E-Mail: datenschutzbeauftragter@rhein-neckar.ihk24.de

3. Informationen für Mitgliedsunternehmen zur Datenspeicherung

Die Datenschutzhinweise nach Art. 13 und 14 DSGVO erfolgen im Zusammenhang mit einer Gewerbemeldung (An-/Um-/Abmeldung) von Mitgliedsunternehmen.
Industrie- und Handelskammern bekommen in der Regel die Daten Ihrer Gewerbemeldung von der für ihren Betriebssitz zuständigen Gemeinde. Die Übermittlungsbefugnis der Gewerbeämter ergibt sich nach § 14 Absatz 8 Satz 1 Nummer 1 der Gewerbeordnung (GewO).
Gemäß § 9 Abs. 2 IHKG sind die Industrie- und Handelskammern weiter berechtigt, zur Feststellung der Kammerzugehörigkeit und zur Festsetzung der Beiträge Kammerzugehöriger die Bemessungsgrundlagen zu einer gewerbesteuerlichen Tätigkeit bei den Finanzbehörden zu erheben. Die Übermittlungsbefugnis der Finanzbehörden ergibt sich aus § 31 Abgabenordnung (AO).

3.1 Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 IHKG sind die Industrie- und Handelskammern berechtigt, die Daten der IHK-zugehörigen Unternehmen nach § 14 Absatz 8 Satz 1 Nummer 1 und Satz 2 der Gewerbeordnung sowie der Rechtsverordnung nach § 14 Absatz 14 der Gewerbeordnung (GewO) genannten Daten der Kammerzugehörigen zu verarbeiten, soweit diese Daten ihnen nicht von der zuständigen Behörde übermittelt worden sind. Eine derartige Mitteilungsbefugnis für Daten aus jeder Neuanlegung und jeder Änderung des Registerblattes ergibt sich für das Registergericht aus § 37 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 Handelsregisterverordnung (HRV). Zweck der Verarbeitung dieser Daten ist die Erfüllung der uns nach dem Gesetz zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern (IHKG) oder anderen Gesetzen übertragenen Aufgaben.

a) Aufgaben nach IHKG

Das Gesetz zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern (IHKG) enthält gesetzliche Regelungen zu einer Reihe von Zwecken:
  • Feststellung von Beginn und Ende der IHK-Zugehörigkeit, § 2 Abs. 1 IHKG
  • Wahrnehmung des Gesamtinteresses der Wirtschaft, § 1 IHKG
  • Förderung der gewerblichen Wirtschaft, § 1 IHKG
  • Information und Beratung der Mitglieder, § 1 IHKG
  • Erhebung von Beiträgen, § 3 IHKG
  • Durchführen von Wahlen zur IHK-Vollversammlung, § 5 IHKG
  • Übermittlung von Daten an nicht-öffentliche Stellen zur Anbahnung von Geschäftsbeziehungen oder sonstigen dem Wirtschaftsverkehr dienenden Zwecken, § 9 IHKG

b) Interne Verwaltungszwecke

Angaben für interne Verwaltungszwecke wurden von uns selbst angelegt und werden ausschließlich zu Verwaltungszwecken verarbeitet, z. B. Identnummer, Wahlgruppe und -bezirk bezogen auf die IHK-Wahl, Datensperrkennzeichen.
Nach § 4 Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg (kurz: LDSG BW) ist die Verarbeitung personenbezogener Daten durch eine öffentliche Stelle zulässig, wenn sie zur Erfüllung der in der Zuständigkeit der öffentlichen Stelle liegenden Aufgabe erforderlich ist.
Soweit keine gesetzliche Regelung im bereichsspezifischen oder allgemeinen nationalen Datenschutzrecht besteht, kommen als Rechtsgrundlagen die Tatbestände nach Art. 6 DSGVO (insbesondere Art. 6 Abs. 1 c [Rechtspflicht] und e [Wahrnehmung von Aufgaben im öffentlichen Interesse] – bei besonderen Kategorien personenbezogener Daten Art. 9 DSGVO i.V.m. 17 Abs. 2 LDSG BW – in Betracht.

c) Erhebung von IHK-Beiträgen

Gemäß § 9 Abs. 2 IHKG sind die Industrie- und Handelskammern weiter berechtigt, zur Festsetzung der Beiträge Kammerzugehöriger die Bemessungsgrundlagen bei den Finanzbehörden zu erheben.
Über die für den Beitragsbescheid relevanten Daten verfügen wir gemäß § 9 Abs. 2 IHKG aufgrund der Übermittlung durch die Finanzämter an die Arbeitsgemeinschaft Kammerleitstelle für Beitragsbemessungsgrundlagen (AKB) e.V. Diese leiten die Finanzdaten auf der Basis eines Vertrags über Auftragsverarbeitung an die zuständigen IHKs weiter. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Feststellung von Anfang und Ende der Beitragszugehörigkeit und der Beitragsfestsetzung verarbeitet.

d) Hoheitliche und sonstige gesetzliche Aufgaben

Darüber hinaus haben die Industrie- und Handelskammern gemäß § 1 IHKG folgende weitere hoheitliche und sonstige gesetzlichen Aufgaben, zu deren Erfüllung die Datenverarbeitung erfolgt
  • Erstellung von Gutachten
  • Öffentliche Bestellung und Vereidigung sowie die Benennung von Sachverständigen
  • Ausgabe von Ursprungszeugnissen (unter anderem Carnets)
  • Beglaubigungen
  • Durchführung von Sach- und Fachkundeprüfungen sowie Unterrichtungen gemäß spezialgesetzlicher Regelungen
  • Erlaubnisverfahren (z. B. Versicherungsvermittler, Finanzanlagenvermittler, Immobiliardarlehensvermittler u.a.)
  • Unterrichtungen (z. B. Bewachungsgewerbe u.a.)

e) Berufliche Bildung

Weiterhin haben die Industrie- und Handelskammern gemäß § 1 IHKG i. V. m. §§ 32, 76 Berufsbildungsgesetz (BBiG) u. a. die Berufsbildung zu überwachen. Im Rahmen unserer Pflicht zur Überwachung der Ausbildung müssen wir uns ein umfassendes Bild vom Ausbildungsbetrieb machen.
Die zur Erfüllung dieser Aufgabe notwendigen Angaben zu Ausbildungsbetrieben verarbeiten wir, sofern Sie Ausbildungsbetrieb sind oder werden. Die Überwachungspflicht beginnt mit dem ersten Ausbildungsverhältnis und endet erst, wenn ein Betrieb nicht mehr existiert oder nicht mehr ausbildet. Die Daten werden ausschließlich zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten im Rahmen der Ausbildung gespeichert.

f) Angaben zur Veranstaltungsabwicklung

Die IHK Rhein-Neckar bietet eine Vielzahl an Veranstaltungen, Präsens- und Online-Seminare, Workshops, Arbeitskreise und Netzwerke an. Wir speichern die zur Durchführung von Veranstaltungen erforderlichen Daten der Teilnehmer. Die Daten werden gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO im Rahmen der Auftragserfüllung und Rechnungsstellung benötigt und verwendet. Auf Bescheinigungen zu besuchten Veranstaltungen werden die persönlichen Teilnehmerdaten (Vorname, Name und Geburtsdatum) vermerkt. Außerdem werden die Vor- und Nachnamen für die Anwesenheitserfassung benötigt.

g) Mitgliedsbescheinigungen und Urkunden

Die IHK stellt Bescheinigungen über die Mitgliedschaft Ihres Unternehmens gemäß § 2 IHKG aus. Zur Erstellung von Jubiläumsurkunden über die Betriebszugehörigkeit verarbeitet die IHK Angaben zu Mitarbeitern von Mitgliedsunternehmen auf deren Wunsch gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.

h) Fotografien bei Veranstaltungen

Während unserer Veranstaltungen werden regelmäßig im Auftrag der IHK Fotografien angefertigt. Foto– und Filmaufnahmen dürfen nur durch von der IHK autorisierte Personen vorgenommen werden. Die Veranstaltungsfotos werden für folgende Zwecke verwendet: Veröffentlichung im IHK-Magazin, auf unserer Internetseite, auf Social-Media-Kanälen und in der Presse. Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn dies für die Veröffentlichung erforderlich ist, wie bspw. bei der Veröffentlichung durch die Presse in einer regionalen Tageszeitung. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

i) Videokonferenzen und -veranstaltungen, Webinare oder Desk-Sharing

Ihre Daten werden verarbeitet, um Ihre Teilnahme an einer Videokonferenz, -veranstaltung, Webinar oder einem Desk-Sharing (Darstellung von Bildschirminhalten von unserem PC) zu ermöglichen. Dies umfasst die Organisation und die Durchführung.
Abhängig vom Einzelfall erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer der folgenden Rechtsgrundlagen: im Fall von Sitzungen und Veranstaltungen der Vollversammlung und Ausschüssen als gesetzliche Pflichtaufgabe: Art. 6 Abs. 1 c), Abs. 3 S. 1 b) DSGVO, §§ 13b, 1 Abs. 1 IHK i.V.m. Satzung der IHK i.V.m. einem entsprechenden Beschluss i.V.m. § 1, 4 LDSG BW. Gremienarbeit (bspw. Sitzungen von Arbeitskreisen) und weitere Aufgaben nach § 1 Abs.1 IHKG (bspw. Unterrichtungen): Art. 6 Abs. 1 e), Abs. 3 S. 1 b) DSGVO i.V.m. Spezialgesetz i.V.m. §§ 1, 4 LDSG BW. Im Fall von kostenpflichtigen/kostenfreien Veranstaltungen: Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Eine Aufzeichnung der Videokonferenz, -und veranstaltung, Webinar oder Desk-Sharing bzw. die Anfertigung von Fotos erfolgt nur nach Erteilung einer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.

3.2. Kategorien der personenbezogenen Daten

Die IHK Rhein-Neckar verarbeitet folgende Kategorien personenbezogener Daten von Ihnen:
  • Angaben zum Betriebsinhaber
  • Angaben zum Betrieb
  • Angaben für interne Verwaltungszwecke
  • Daten zur Beitragsveranlagung
  • Angaben zum Ausbildungsbetrieb

3.3 Empfänger der personenbezogenen Daten

Hinsichtlich der Übermittlung von Daten ist zu unterscheiden zwischen der Weitergabe an öffentliche und nicht-öffentliche Stellen:

a) Öffentliche Stellen (z. B. Verwaltungsbehörden, Gerichte)

  • Zur Wahrung berechtigter Interessen von Dritten, zur Verfolgung von Straftaten oder zur Abwehr von Gefahren für die staatliche oder öffentliche Sicherheit sind wir gesetzlich verpflichtet, die personenbezogenen Daten auf schriftliche Aufforderung an befugte Stelle zu übermitteln.
  • Ferner werden die vorstehend genannten Daten von uns an öffentliche Stellen weitergegeben, sofern dies zur Erfüllung unserer Aufgaben oder der Aufgaben der anfragenden öffentlichen Stelle erforderlich ist oder eine gesetzliche Grundlage (Landesdatenschutzgesetz) besteht.

b) Nicht-öffentliche Stellen

Hinsichtlich der Übermittlung von Daten an nicht-öffentliche Stellen gilt, dass die von der IHK erhobenen Daten nur zu den Zwecken weitergegeben werden dürfen, zu denen sie rechtmäßiger Weise erhoben wurden. Hinsichtlich der oben angeführten Daten bedeutet dies folgendes:
  • Gemäß § 9 Abs. 5 Satz 1 IHKG ist die IHK berechtigt, Ihre Daten aus der Gewerbemeldung zur Förderung von Geschäftsabschlüssen und anderen dem Wirtschaftsverkehr dienenden Zwecken an nicht-öffentliche Stellen weiterzugeben, sofern Sie der Übermittlung nicht widersprochen haben und der Empfänger der Daten sich gegenüber der IHK verpflichtet hat, die Daten nur für den Zweck zu verarbeiten, zu dessen Erfüllung sie ihm übermittelt werden.
  • An Bewerber und Kandidaten für die Vollversammlung dürfen zum Zweck der Wahlbewerbung durch die Bewerber und der Wahlwerbung durch die Kandidaten Name, Firma, Anschrift, E-Mail-Adresse und Wirtschaftszweig über Wahlberechtigte aus ihrer jeweiligen Wahlgruppe übermittelt werden, sofern der Empfänger der Daten sich gegenüber der IHK verpflichtet hat, die Daten nur für den Zweck zu verarbeiten, zu dessen Erfüllung sie ihm übermittelt werden (§ 9 Abs. 6 Satz 1 IHKG). Hinsichtlich der Möglichkeit der Weitergabe von E-Mail-Adresse und Wirtschaftszweig macht die IHK keinen Gebrauch.
  • Bei Videokonferenzen und -veranstaltungen, Webinaren oder Desk-Sharing werden die Namen aller Teilnehmer softwareseitig an alle Teilnehmer übermittelt, ggf. bietet die Software die gesonderte Möglichkeit der Eingabe der Teilnehmerdaten. Sofern die betroffene Person ihre Kamera und das Mikrofon aktiviert hat, erfolgt eine Datenübermittlung an alle anderen Teilnehmer.

c) Übermittlung in Drittländer

Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln. Hierzu gilt:
Ihre Daten werden grundsätzlich in Deutschland verarbeitet. Nur in Einzelfällen und im gesetzlich zulässigen Rahmen findet die Datenverarbeitung auch im Ausland statt, wobei die Anforderungen an Übermittlung in Drittstaaten eingehalten werden.
Bei Videokonferenzen und -veranstaltungen, Webinaren oder Desk-Sharing können je nach eingesetztem Dienstleister unsererseits personenbezogene Daten an einen Subunternehmer des Auftragsverarbeiters mit Sitz in einem Drittland übermittelt werden. Die Übermittlung wird, sofern erforderlich, z. B. auf Standardvertragsklauseln (SCC) als geeignete Garantien gestützt.

d) Sonstiges

Darüber hinaus können von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Aufgaben Daten erhalten, wenn diese die Vertraulichkeit und unsere datenschutzrechtlichen Weisungen wahren. Hierzu schließt die IHK entsprechende Vereinbarungen zur Verarbeitung von Daten im Auftrag oder Vertraulichkeitsvereinbarungen ab.

3.4 Wie lange werden die Daten gespeichert?

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten solange es für die Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben oder vertraglichen Pflichten erforderlich ist.
Ist eine Aufbewahrung zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden die Daten regelmäßig gelöscht, es sei denn, dass
  • eine Löschung aufgrund handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen nicht zulässig ist. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung betragen höchstens 10 Jahre, und/oder
  • Vorschriften des Gesetzes über die Pflege und Nutzung von Archivgut (Landesarchivgesetz Baden-Württemberg) entgegenstehen, und/oder
  • eine Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen von Verjährungsfristen (z. B. Leistungsnachweise im Rahmen der Berufsausbildung) erforderlich ist. Diese Verjährungsfristen können bis zu 30 Jahre betragen (vgl. §§ 195 ff. BGB), wobei die regelmäßige gesetzliche Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
Aufbewahrungsfristen ergeben sich aus den gesetzlichen Regelungen zur Aufgabenübertragung auf die IHKs, aus dem Satzungsrecht der IHKs und/oder aus steuerrechtlichen Aspekten/Regelungen sowie aus den Pflichten der IHKs nach den Landesarchivgesetzen, den Wirtschaftsarchiven bestimmte Dokumente zur Verfügung zu stellen. Um nicht gegen gesetzliche Regelungen zu verstoßen oder die Möglichkeit zu verlieren, einen Anspruch durchzusetzen oder uns gegen einen solchen zu verteidigen, behalten wir uns vor, die Daten erst nach Ablauf der letzten Frist zu löschen, die die Datenspeicherung legitimiert. Im Falle der Einwilligung erfolgt mit Widerruf der Einwilligung die Datenlöschung.

4 Welche Rechte hat die betroffene Person?

Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen nach Art 13 Abs. 2 b) DSGVO folgende Rechte zu:

a) Auskunftsrecht

Sie können unentgeltlich Auskunft über den Umfang, die Herkunft und die Empfänger der gespeicherten Daten sowie den Zweck und die Dauer der Speicherung verlangen. (Art. 15 DSGVO)

b) Recht auf Berichtigung

Sie können jederzeit verlangen, dass unrichtige oder unvollständige Daten berichtigt bzw. ergänzt werden. (Art. 16 DSGVO)

c) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung und Löschung

Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen, können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen. (Art. 17, 18 DSGVO)

d) Recht auf Datenübertragbarkeit

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen ggf. ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu. (Art. 20 DSGVO)

e) Widerspruchsrecht

Eine der IHK erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der IHK widerrufen. (Art. 21 DSGVO)
Sofern Sie von den Ihnen oben dargestellten Rechten Gebrauch machen, prüft die IHK, ob die gesetzlichen Anforderungen hierfür erfüllt sind. Sollten Sie Fragen, Kommentare oder Anfragen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, wenden Sie sich bitte an die im Impressum genannte Kontaktadresse oder Sie erreichen uns auch über das Kontakt-Formular.
Ihnen steht weiterhin ein Beschwerderecht bei dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg zu:
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Telefon: 0711 615541-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

5. Informationen zum Internetauftritt

5.1 Bereitstellung des Internets

Verantwortliche im Sinne des Datenschutzes ist die IHK Rhein-Neckar. Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners:
  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • http Statuscode und URL der abgerufenen Datei
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Die Speicherung von IP-Adressen in Logfiles erfolgt auf Grundlage Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. In den übrigen genannten Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO vor.
Im Rahmen der Bereitstellung des Internetauftritts werden Daten von unseren Auftragnehmern, wie z. B. dem Hoster der Website, verarbeitet.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 7 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

5.2 Cookies

Unser Internetauftritt nutzt Cookies, um Ihnen einen komfortablen und funktionsreichen Online-Dienst zu bieten und Ihre Berechtigung zur Nutzung des Leistungsangebots zu verifizieren. Cookies sind Textdateien, die Informationen enthalten, um wiederkehrende Besucher ausschließlich für die Dauer des Besuches auf der Webseite zu identifizieren. Cookies werden auf der Festplatte Ihres Computers abgespeichert und richten dort keinen Schaden an. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Die Cookies der Webseite enthalten persönliche Daten. Cookies ersparen Ihnen die Mehrfacheingabe von Daten, erleichtern die Übermittlung spezifischer Inhalte und helfen uns bei der Identifizierung besonders populärer Bereiche unseres Internetauftrittes. Sie ermöglichen uns damit, Struktur und Inhalte unseres Internetauftritts stetig zu verbessern. Im Cookie-Hinweis sehen Sie unter "Details einblenden" die Verwendung der Cookies auf Ihrem Endgerät.
Notwendige Cookies helfen dabei eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Folgende Cookies werden als notwendige Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert:
Name Anbieter Zweck Maximale Speicherdauer Typ
CookieConsent [x2] IHK Cookiebot Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. 1 Jahr HTTP-Cookie
1.gif Usercentrics GmbH Wird verwendet, um die Anzahl der Sitzungen auf der Website zu zählen, was für die Optimierung der Bereitstellung von CMP-Produkten erforderlich ist. Sitzung Pixel-Tracker
cf_bm Vimeo Dieser Cookie wird verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden. Dies ist vorteilhaft für die Webseite, um gültige Berichte über die Nutzung ihrer Webseite zu erstellen. 1 Tag HTTP-Cookie
cfuvid Vimeo Dieses Cookie ist ein Teil der Dienste von Cloudflare - einschließlich Lastverteilung, Bereitstellung von Website-Inhalten und Bereitstellung einer DNS-Verbindung für Website-Betreiber. Sitzung HTTP-Cookie
csrf www.ihk-bw.digital Gewährleistet die Sicherheit beim Browsen für Besucher durch Verhinderung von Cross-Site Request Forgery. Dieser Cookie ist wesentlich für die Sicherheit der Website und des Besuchers. Sitzung HTTP-Cookie
ROUTEID www.ihk-bw.digital Dieses Cookie wird im Zusammenhang mit dem Lastausgleich verwendet. Dies optimiert die Antwortrate zwischen Besucher und Standort, indem die Verkehrslast auf mehrere Netzwerkverbindungen oder Server verteilt wird. Sitzung HTTP-Cookie
Darüber hinaus können Sie Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies zu Präferenzen, Statistiken und Marketing geben. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Sie können Ihre Zustimmung zur Verwendung der Cookies jederzeit unten auf der Webseite im Footer über den Link "Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung" einsehen und anpassen.
Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

5.3 E-Mail-Newsletter

Unser Internetauftritt ermöglicht Ihnen die regelmäßige Zusendung von kostenlosen E-Mail-Newslettern. Dabei werden bei der Anmeldung zum E-Mail-Newsletter folgende Daten uns übermittelt.
  • E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)
  • Persönliche Daten, wie z. B. Name, Anrede, Firma (optional)
  • Thema des E-Mail-Newsletter
  • IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Wenn Sie sich für einen Newsletter anmelden, müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Weitere Angaben zu Ihrer Person sind freiwillig und werden ausschließlich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Wir verwenden für die Registrierung ein Double Opt-In Verfahren. Das heißt, wir senden Ihnen erst dann den Newsletter zu, wenn Sie Ihre Anmeldung nach Mitteilung Ihrer E-Mail Adresse über einen Link in der von uns zugesandten Mail bestätigen. Sämtliche Daten werden nur zu diesem Zweck gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Mit der Anmeldung zum Newsletter willigen Sie in die genannte Verarbeitung Ihrer Daten ein. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link.
Die Anmeldung und die Bestätigung werden protokolliert. Damit soll sichergestellt werden, dass nur Sie selbst sich als Nutzer der angegebenen E-Mail-Adresse bei dem Newsletter-Dienst anmelden können. Ihre Bestätigung muss zeitnah zur Übersendung der E-Mail durch uns erfolgen, da andernfalls Ihre Anmeldung und E-Mail-Adresse in der Datenbank des Dienstleisters gelöscht wird. Bis zu einer Bestätigung durch Sie, nimmt unser Newsletter-Dienst keine weiteren Anmeldungen unter dieser E-Mail-Adresse entgegen.
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den E-Mail-Newsletter zielgruppengerecht zuzustellen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO (Einwilligung).
Die Verarbeitung der IP-Adresse und des Zeitpunktes erfolgt auf der Grundlage von Art. 5 Absatz 2 DSGVO (Rechenschaftspflicht/Nachweis der Einwilligung).
Wir nutzen zum Versand von E-Mail Newslettern das Newslettersystem von Inxmail (Inxmail GmbH, Wentzingerstr. 17, 79106 Freiburg), welches über die IHK Gesellschaft für Informationsverarbeitung mbH, Hörder Hafenstraße 5, 44263 Dortmund vertrieben wird. Ihre freiwillig mitgeteilten personenbezogenen Daten werden an diesen Dienstleister weitergegeben, damit die von Ihnen gewünschten E-Mail-Newsletter versendet werden.

"Friendly Captcha"

Auf dieser Webseite nutzen wir das Tool Friendly Captcha der Friendly Captcha GmbH (Am Anger 3-5, 82237 Woerthsee). Wir verwenden das Tool beim Ausfüllen des Newsletter-Anmeldeformulars, um zu ermitteln, ob es sich bei dem Ausfüllenden um einen Menschen oder ein automatisiertes Computerprogramm (Bot) handelt. Dafür wird eine kryptografische Aufgabe an das Endgerät gesendet, die automatisch von diesem gelöst wird, wenn der Nutzer mit dem Ausfüllen des Formulars beginnt. Damit werden missbräuchliche und schädigende Newsletter-Anmeldungen verhindert.
Das Friendly Captcha Tool verarbeitet und speichert dafür folgende Daten, die für die Durchführung der kryptographischen Aufgabe erforderlich sind:
  • Webseite, von der der Zugriff stattgefunden hat (sog. Referer-URL)
  • Informationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem
  • Anonymisierte IP-Adresse
  • Anonymisierter Zähler pro IP-Adresse zur dynamischen Skalierung der Puzzle-Schwierigkeit
  • Version des Tools
  • Zeitstempel
Durch das Tool werden keine Cookies verwendet. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten ist das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, sich vor missbräuchlichem und schädigenden Anmeldungen zum Newsletter durch Computerprogramme (Bots) zu schützen. Personenbezogene Daten werden spätestens nach 30 Tagen gelöscht.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Friendly Captcha.

5.4 Webseitenanalyse etracker

Unser Internetauftritt nutzt den Analysedienst etracker (etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg) zur Analyse von Nutzungsdaten. Es werden keinerlei Cookies für das Tracking benutzt.
Sofern Sie Einzelseiten unserer Website aufrufen, so werden folgende Daten verarbeitet:
  1. IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers in verkürzter Form
  2. Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  3. Datum und Uhrzeit der Anfrage
  4. Hauptsprache des Browsers
  5. User Agent des Browsers
  6. Die aufgerufene Webseite
  7. Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
  8. Die Verweildauer auf der Webseite
  9. Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
  10. Jeweils übertragene Datenmenge
  11. Nutzung interaktiver Website-Inhalte
  12. eCommerce Events (Bestellungen oder Warenkorbinteraktionen)
  13. Onsite Kampagnen (Nutzung der Website-Funktionen)
  14. Cross-Device-Tracking
Daten werden auf den Servern des Anbieters eTracker gespeichert und verarbeitet. Somit erfolgt eine Übermittlung von Daten an Dritte. Die Datenschutzerklärung von eTracker finden Sie unter https://www.etracker.com/datenschutz/.

Die Software ist so konfiguriert, dass Ihre IP-Adresse nur gekürzt verarbeitet wird. Daher ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner und damit Ihrem Standort nicht mehr möglich.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. Das ist der Fall nach 90 Tagen.
Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen der eTracker Software finden Sie unter folgendem Link: https://www.etracker.com/datenschutz/.
Ihren Widerspruch können Sie jederzeit geltend machen. Das Tracking erfolgt über ein sogenanntes Java Script. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie die Ausführung über ein sogenanntes "No-Script Plug-In" beenden. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Anbieterseite Ihres Webbrowsers.

5.5 Google Maps

Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben (einschließlich Ihrer IP Adresse). Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden diese Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen.
Google speichert diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Informationen zum Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland; https://www.google.de/intl/de/policies/privacy und https://policies.google.com/technologies/product-privacy?hl=de

5.6 YouTube-Videos

Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im "erweiterten Datenschutz-Modus" eingebunden, d. h., dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die unter 5.2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter 2 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob dieser Drittanbieter ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden diese Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen.
YouTube speichert diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Informationen des Drittanbieters: YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, : https://policies.google.com/technologies/product-privacy?hl=de und https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Data Privacy Framework unterworfen, https://www.dataprivacyframework.gov/.

5.7 Online-Kontaktformulare und Kontakt per E-Mail

Auf unserer Internetseite sind Online-Kontaktformular vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme zu verschiedenen Zwecken genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind je nach Aufbau des Formulars z. B. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Postleitzahl, Ort, Telefonnummer, Firma, Funktion im Unternehmen.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem die IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informations-technischen Systeme sicherzustellen. Hierin liegt das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Nach Absenden des Formulars erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail. Wir weisen Sie sicherheitshalber darauf hin, dass grundsätzlich E-Mails potentiell von Dritten gelesen werden können.
Die personenbezogenen Daten werden weitergegeben an:
  • An den zur Bearbeitung Ihrer Anfrage zuständigen Ansprechpartner in der IHK
  • Im Rahmen der Bereitstellung des Internetauftritts werden Daten von unseren Auftragnehmern wie z. B. dem Hoster der Website verarbeitet
Die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske der Kontaktformulare werden gelöscht, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Sofern mit dem Kontaktformular eine Einwilligung per Double-Opt-In erteilt wird, werden die Daten zum angegebenen Zweck bis zu einem Widerruf der Einwilligung gespeichert (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO).
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einem Jahr gelöscht.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Die Daten werden für die Verarbeitung der Konversation verwendet, es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist § 1 IHKG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.

5.8 Chat-Funktion

Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit, mit uns elektronisch über die Chat-Funktion bzw. den Chatbot in Kontakt zu treten. Hierzu nutzen wir das Angebot der Firma Userlike UG (haftungsbeschränkt), Probsteigasse 44-46, 50670 Köln, welches auf unserer Webseite eingebunden ist. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden zusätzlich zu den Daten über die Webseite weitere Daten im Rahmen der Kommunikation über den Chatbot erhoben. Dabei werden folgende Daten verarbeitet: Technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen), Informationen über Ihre Anfrage und Kontaktdaten wie Name oder E-Mail-Adresse.
Diese Daten werden zum Zweck der Bereitstellung des automatischen Kommunikationsdienstes verarbeitet, um Sie dadurch bei Fragen technischer oder inhaltlicher Art zu unterstützen. Daneben werden die Daten auch zu Zwecken der Untersuchung des Nutzungsverhaltens und der Optimierung von Inhalten (z. B. FAQ) verwendet.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Chatbot ist § 1 IHKG i. V.m. mit Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
Im Rahmen der Bereitstellung unseres Internetauftritts werden Daten von unseren Auftragnehmern wie z. B. dem Hoster der Webseite verarbeitet.
Die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Chatformulars werden nach sechs Wochen automatisch gelöscht.
Wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, werden Cookies zur Nutzung des Chatbots gesetzt. Diese speichern technische Daten und eine UserID, um Ihnen die Nutzung des Chatbots zu ermöglichen und eine spätere Fortsetzung der Kommunikation mit dem Chatbot zu ermöglichen. Die Cookies haben eine Speicherdauer von einem Jahr und verarbeiten folgende Informationen:
  • uuid: "unique user id" des Kontakts
  • token: "auth token" des Kontakts
  • blocked: Markierung über den "blocked status" des Kontakts
  • client_name: "Name" des Kontakts, falls gesetzt
  • client_email: "Email-Adresse" des Kontakts, falls gesetzt
Weitere Informationen zu den vom Dienstleister eingesetzten Cookies finden Sie unter: faq.userlike.com/de/alle-dokumente/verwendet-userlike-cookies-und-falls-ja-wofur

5.9 Online-Umfragen

Die IHK führt verschiedene Online-Umfragen durch, um das Meinungsbild der gewerblichen Wirtschaft zu erheben und Stellungnahmen der Wirtschaft vorzubereiten. Darüber hinaus erfolgt die Abfrage von Feedback nach Veranstaltungen über ein Online-Umfragetool. Hierzu nutzen wir das Angebot der Firma LimeSurvey GmbH, Papenreye 63, 22453 Hamburg. Die Umfragen werden in der Regel anonym durchgeführt. Es besteht gelegentlich die Möglichkeit personenbezogene Daten einzugeben, wenn der Teilnehmer die Zusendung des Umfrageergebnisses wünscht. Die Zusendung erfolgt auf Grundlage der Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
Personenbezogene Daten werden hierbei übermittelt an:
  • an das verantwortliche Geschäftsfeld im Falle der Versendung des Umfrageergebnisses
  • mit der Organisation und Durchführung der Umfrage beauftragte Dienstleister
Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln.
Falls Sie eine Zusendung des Umfrageergebnisses wünschen, werden Ihre personenbezogenen Daten für den Versand benötigt. Insofern sind Sie dazu verpflichtet. Diese Verpflichtung ergibt sich aus einem Vertrag bzw. aus einem vorvertraglichen Schuldverhältnis. Falls Sie Ihre Daten nicht angeben, können wir Ihnen das Ergebnis auch nicht zuschicken.
Das Umfragetool nutzt das Cookie "PHPSESSID", das beim Schließen des Browsers gelöscht wird.

5.10 Mitgliederbereich und Firmendatenbank

Wenn Sie unseren Mitgliederbereich benutzen, legen wir, sobald Sie sich für den Mitgliederbereich einloggen, auf Ihrem Computer ein Session-Cookie ab. Ein Session-Cookie ist ein Cookie, der nur für den Zeitraum Ihrer Nutzung des Mitgliederbereichs auf Ihrem Computer gespeichert wird. Nachdem Sie sich ausgeloggt haben, wird auch das Session-Cookie gelöscht. Wenn Sie Ihren Browser so konfiguriert haben, dass keine Cookies gespeichert werden können, ist es möglich, dass Sie nicht die volle Funktionalität des Mitgliederbereichs nutzen können.
Im Rahmen des Mitgliederbereichs in IHK24 werden Ihnen Ihre Basis-Unternehmensdaten angezeigt.
Sofern Sie uns die Einwilligung dafür erteilt haben, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Unternehmensdaten über einen externen Link zur Firmendatenbank Baden-Württemberg zu pflegen und zu aktualisieren.
Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich in die Firmendatenbank Baden-Württemberg eintragen zu lassen. In der Firmendatenbank des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages unter www.sisfit.de haben Internetnutzer die Möglichkeit nach Mitgliedsunternehmen zu suchen. Die Suchanfragen werden dabei nicht gespeichert und können auch nicht mit dem einzelnen Internetnutzer in Verbindung gebracht werden. Über die Unternehmensdatenbank sind nur solche Unternehmen zu finden, die sich mit der Eintragung in die Datenbank einverstanden erklärt haben.
Diese Unternehmensdaten speichern wir für den Zeitraum Ihrer Mitgliedschaft bzw. bis zur endgültigen Abwicklung aller ggf. noch laufenden Angelegenheiten. Sie haben jederzeit die Möglichkeit den Eintrag mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre erteilte Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
Weitere Informationen zur Nutzung des Mitgliederbereichs entnehmen Sie bitte unseren “Nutzungsbedingungen für den Mitgliederbereich".

6. Social Media

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken.
Soziale Netzwerke wie Facebook etc. sind in der Lage das Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn der Nutzer deren Webseite oder eine Webseite mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besucht. Es ist nicht auszuschließen, dass sich hierdurch weitere Risiken, für Sie als Nutzer ergeben.
Besuchen Sie einen unserer Auftritte in den sozialen Medien (z. B. Facebook) lösen Sie bei einem solchen Besuch eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus. In diesem Fall sind wir gemeinsam mit dem Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks für diese Datenverarbeitungsvorgänge im Sinne des Art. 26 DSGVO verantwortlich, sofern wir tatsächlich eine gemeinsame Entscheidung mit dem Betreiber des Sozialen Netzwerks über die Datenverarbeitung treffen und wir auch einen Einfluss auf die Datenverarbeitung nehmen. Soweit möglich, haben wir mit den Betreibern der Sozialen Netzwerke Vereinbarungen zur Gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. Art. 26 DSGVO abgeschlossen, so insbesondere das Page Controller Addendums von Meta Platforms Ireland Ltd. Ihre Rechte (Auskunftsrecht gem. Art. 15 DSGVO, Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO, Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO, Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO und Recht auf Beschwerde gem. Art. 77 DSGVO) können Sie grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks (z. B. Facebook) geltend machen.
Wir bitten Sie zu beachten, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO mit den Betreibern sozialer Netzwerke keinen vollumfänglichen Einfluss auf die Datenverarbeitung der einzelnen sozialen Netzwerke haben. Die Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters hat maßgeblichen Einfluss auf unsere Möglichkeiten.
Als Anbieter sozialer Netzwerke sind diese verpflichtet, wenn sie ihre Dienstleistungen gegenüber EU-Bürgern anbieten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Gleichwohl können Risiken durch die Verarbeitung in sog. Drittstaaten nicht ausgeschlossen werden.
IHK-seitig werden keine Social Media Plugins gesetzt, sondern sogenannte Social Bookmarks. Diese sind auf einer IHK-Webseite lediglich als Link zu den entsprechenden Diensten eingebunden. Nach dem Anklicken der eingebundenen Grafik wird der Nutzer auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet. Zudem besteht die Möglichkeit im Falle einer Weiterleitung einer Internetseite über den "Diesen Inhalt teilen"-Button, dass die entsprechende Internetseite bei Facebook, Instagram etc. sichtbar wird und dort als Aktivität im jeweiligen Profil des Nutzers zu sehen ist.
Der Betrieb des Social-Media Angebots dient einer nachhaltigen und transparenten Information und Kommunikation mit Mitgliedern, Auszubildenden, dem Ehrenamt und den interessierten Bürgerinnen und Bürgern. Weitergehende Verwaltungsaufgaben werden nicht erbracht. Rechtsgrundlage für den Betrieb der Profile in den sozialen Netzen ist § 4 Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg; die Facebook-Fanpage und die IHK-Auftritte in den sozialen Medien dienen der Aufgabenwahrnehmung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit.
Es handelt sich dabei um ein Zusatzangebot zu den bereits bestehenden Informations- und Kommunikationsangeboten der IHK. Unsere Informationen können auch auf unserer Webseite www.rhein-neckar.ihk24.de oder in unserem IHK-Magazin eingesehen werden. Bei Fragen wenden Sie sich an heline.grimm@rhein-neckar.ihk24.de oder Tel. 0621 1709-113.

6.1 Facebook

Die IHK Rhein-Neckar betreibt folgende Seiten auf Facebook:
  • IHK Rhein-Neckar
  • IHK Rhein-Neckar Mission StartUp
  • IHK Rhein-Neckar Ausbildung
  • IHK Rhein-Neckar Netzwerk Kreativwirtschaft
  • IHK-Netzwerk Tourismus
Hierfür greift sie auf die technische Plattform und die Dienste der Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland, zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren, Teilen, Bewerten). Meta verarbeitet personenbezogene Daten zu Ihrem Account, Ihrer IP-Adresse wie auch zu Ihren eingesetzten Endgeräten; Cookies werden für die Datenerfassung eingesetzt. Hier handelt es sich um kleine Dateien, die auf Ihren Endgeräten abgelegt werden. Welche Informationen Meta erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Meta in allgemeiner Form in seinen Datenschutzrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Meta, den Widerspruchsmöglichkeiten sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen.
Die Informationen können von Meta verwendet werden, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen wie etwa Geschlechter- und Altersverteilung über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus kann Meta Ihnen entsprechend Ihren Präferenzen weitergehende Informationen oder Werbeanzeigen anzeigen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Hilfebereich bei Meta.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Meta Platforms Ireland Ltd verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen.
Besuchen Sie einen unserer Auftritte in den sozialen Medien (z. B. Facebook) lösen Sie bei einem solchen Besuch eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus. In diesem Fall sind wir gemeinsam mit dem Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks für die Datenverarbeitungsvorgänge im Sinne des Art. 26 DSGVO verantwortlich, sofern wir tatsächlich eine gemeinsame Entscheidung mit dem Betreiber des Sozialen Netzwerks über die Datenverarbeitung treffen und wir auch einen Einfluss auf die Datenverarbeitung nehmen. Soweit möglich, haben wir mit den Betreibern der Sozialen Netzwerke Vereinbarungen zur Gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. Art. 26 DSGVO abgeschlossen, so insbesondere das Page Controller Addendums von Meta Ireland Ltd. Ihre Rechte (Auskunftsrecht gem. Art. 15 DSGVO, Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO, Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO, Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO und Recht auf Beschwerde gem. Art. 77 DSGVO ) können Sie grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks (z. B. Facebook) geltend machen.
Wir bitten Sie zu beachten, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO mit den Betreibern sozialer Netzwerke keinen vollumfänglichen Einfluss auf die Datenverarbeitung der einzelnen sozialen Netzwerke haben. Die Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters hat maßgeblichen Einfluss auf unsere Möglichkeiten. Im Fall der Geltendmachtung von Betroffenenrechten könnten wir diese Anfragen nur an den Betreiber des sozialen Netzwerks weiterleiten.
In welcher Weise Meta die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Meta diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Meta nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Meta übermittelt. Nach Auskunft von Meta wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Meta speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (zum Beispiel im Rahmen der Funktion "Anmeldebenachrichtigung"); gegebenenfalls ist Meta damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Meta in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Meta möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar. Alternativ können Sie für den Besuch unserer Facebook-Seite einen anderen Browser als üblich verwenden.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie im Meta Privacy Center.
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes. Diese Datenschutzerklärung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung unter dem Punkt "Datenrichtlinie" auf unserer Facebook-Seite.

6.2 Instagram

Die IHK Rhein-Neckar betreibt folgende Kanäle auf Instagram:
  • ausbildung_rhein_neckar
  • gruenden_rhein_neckar
Hierfür greift sie auf die technische Plattform und die Dienste der Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Instagram-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren oder Bewerten).
Beim Besuch unserer Instagram-Seite erfasst Meta unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Instagram-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Meta Platforms Ireland Limited verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Instagram erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Meta in allgemeiner Form in seinen Datenschutzrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Meta sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen.
In welcher Weise Meta die Daten aus dem Besuch von Instagram-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Instagram-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Meta diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Instagram-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Meta nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Instagram-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Meta übermittelt. Nach Auskunft von Meta wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Meta speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (zum Beispiel im Rahmen der Funktion "Anmeldebenachrichtigung"); gegebenenfalls ist Meta damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Instagram-Kennung. Dadurch ist Meta in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Instagram-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Instagram-Buttons ist es Meta möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Instagram abmelden beziehungsweise die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Instagram-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Instagram-Seite nutzen, ohne dass Ihre Instagram-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Nachrichten und weitere), erscheint eine Instagram-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Meta erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf den Instagram Support-Seiten.
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes.
Diese Datenschutzerklärung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung unter dem Punkt "Datenrichtlinie" auf der jeweiligen Instagram-Seite.

6.3 LinkedIn

Die IHK Rhein-Neckar betreibt folgende Kanäle auf LinkedIn:
  • IHK Rhein-Neckar
  • IHK Rhein-Neckar International
  • IHK Rhein-Neckar Weiterbildung
Hierfür greift sie auf die technische Plattform und die Dienste der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese LinkedIn-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren oder Bewerten). Angaben darüber, welche Daten durch LinkedIn verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn.
Beim Besuch unserer LinkedIn-Unternehmensseite erfasst LinkedIn unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der LinkedIn-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der LinkedIn-Seite zur Verfügung zu stellen.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der LinkedIn Ireland Unlimited Company verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Nähere Informationen dazu finden Sie im LinkedIn Hilfebereich. Welche Informationen LinkedIn erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt LinkedIn in allgemeiner Form in seinen Datenschutzerklärung. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu LinkedIn.
In welcher Weise LinkedIn die Daten aus dem Besuch von LinkedIn-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der LinkedIn-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange LinkedIn diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der LinkedIn-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von LinkedIn nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Wir als Anbieter einer LinkedIn-Unternehmensseite erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes.

7. Links zu anderen Internetseiten

Unsere Webseite enthält Links zu anderen Internetseiten. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten. Trotz vorheriger sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle können wir für externe Links zu fremden Inhalten keine Haftung übernehmen.

8. Datensicherheit

Leider ist die Übertragung von Informationen über das Internet nicht vollständig sicher, weshalb wir die Sicherheit der über das Internet an unserer Internetseite übermittelten Daten nicht garantieren können. Wir schützen unseren Internetauftritt und sonstige IT-Systeme durch angemessene technische und organisatorische Maßnahmen gegen den Verlust der Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit. Ihre personenbezogenen Daten werden in unserem Internetauftritt verschlüsselt übertragen. Die gesicherte Verbindung erkennen Sie daran, dass die angezeigte Adresse mit "https://..." statt mit "http://…" beginnt und in Ihrem Browser ein geschlossenes Vorhängeschloss angezeigt wird. Nähere Informationen zu unserem SSL-Zertifikat erhalten Sie durch einen Klick auf das Vorhängeschloss.

9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Die jeweils aktuelle Version ist auf unserem Internetauftritt verfügbar. Bitte besuchen Sie unseren Internetauftritt regelmäßig und informieren Sie sich über die jeweils geltenden Datenschutzbestimmungen.
Stand: Juli 2025