Wie KI die Softwareentwicklung verändert – und was Sie jetzt wissen müssen
Vom kreativen Vibe Coding über vollautomatisiertes Programmieren bis hin zu smarten KI-Co-Piloten: Die Grenzen des Möglichen verschieben sich gerade rasant. Doch was heißt das für Unternehmen und für die Menschen, die mit Software arbeiten?
- Vibe Coding: Kreativ coden mit KI
- KI-generiertes Coding bei Google und Co.
- Copilot und KI-unterstütztes Programmieren im Alltag
- Praxis-Workshop: Vibe Coding und Softwareentwicklung mit KI
- Wirtschaftliche Vorteile für Unternehmen
- Ihr Vorsprung durch IHK-geprüfte Qualität
- Unentschlossen? Persönliche Beratung
- Veranstaltungsübersicht
Vibe Coding: Kreativ coden mit KI
Beim Vibe Coding geht es nicht um technische Präzision im klassischen Sinne, sondern um kreatives Zusammenspiel. Entwickler sitzen nicht mehr stumm vor dem Editor, sondern lassen sich von KI-gestützten Tools inspirieren, Ideen visualisieren und neue Wege ausprobieren. Die Arbeitsweise erinnert eher an ein Jam-Session als an eine technische Aufgabe. Mensch und Maschine denken gemeinsam – und erschaffen schneller funktionierende, oft sogar schönere Lösungen.
Diese Form des kollaborativen Codings ist besonders bei Innovationsteams beliebt, die in kurzer Zeit neue Prototypen entwickeln möchten. Der Fokus liegt auf dem Flow, nicht auf der Perfektion.
KI-generiertes Coding bei Google und Co.
Was wie Science-Fiction klingt, ist bei den großen Tech-Konzernen längst Realität: Bei Google wird heute bereits mehr als ein Viertel des Codes von KI geschrieben, wie Alphabet bestätigte. Entwickler überprüfen und verbessern anschließend die Vorschläge, aber der initiale Output kommt direkt aus der Maschine.
Das bedeutet: Wiederkehrende Aufgaben, Standardfunktionen oder Tests werden weitgehend automatisiert erledigt – menschliche Entwickler kümmern sich um Architektur, Design und Qualitätskontrolle. Das spart Zeit, Geld und schafft Raum für das Wesentliche.
Copilot und KI-unterstütztes Programmieren im Alltag
Die wohl bekannteste Unterstützung liefert aktuell GitHub Copilot, der Vorschläge für komplette Codezeilen oder sogar ganze Funktionen liefert – direkt beim Tippen. Studien zeigen, dass Entwickler mit solchen Tools Aufgaben bis zu 56 Prozent schneller erledigen können.
Aber es geht nicht nur um Geschwindigkeit: KI-Co-Piloten helfen auch dabei, Fehler zu vermeiden, Best Practices einzuhalten und Dokumentation zu generieren. Besonders für Einsteiger oder Quereinsteiger kann das den Einstieg in die Programmierung massiv erleichtern.
Praxis-Workshop: Vibe Coding und Softwareentwicklung mit KI
Von Datenanalyse bis Webentwicklung - Erfahren Sie, wie Sie KI für sich arbeiten lassen.
Inhalte
- Einführung in moderne KI-Coding-Tools wie Cursor und GitHub Copilot
- Datenanalyse und -visualisierung mit Python
- Entwicklung von Web- und Mobile-Apps mithilfe von KI
- Rapid Prototyping mit Prompting-Techniken
- Best Practices für Softwarearchitektur, Testing und Dokumentation
Ziel
Sie lernen, wie Sie eigene Softwareprojekte umsetzen können – auch ohne umfassende Programmierkenntnisse. Ziel ist es, KI als Co-Programmierer zu nutzen, um Ideen in kurzer Zeit in funktionierende Prototypen zu verwandeln.
Zielgruppe
Alle, die KI-gestützte Programmierung erlernen möchten. Vorkenntnisse im Programmieren sind hilfreich, aber nicht erforderlich.
Melden Sie sich gerne zu unserem Praxis-Workshop: Vibe Coding und Softwareentwicklung mit KI an!
Wirtschaftliche Vorteile für Unternehmen
Die wirtschaftlichen Vorteile liegen auf der Hand – und sind messbar. Microsoft etwa berichtet, dass der Einsatz generativer KI die Entwicklungszyklen drastisch verkürzt und zu Kosteneinsparungen von bis zu 30 Prozent führt. Auch andere Tech-Giganten wie Amazon, Meta oder IBM investieren massiv in KI-gestützte Entwicklungsumgebungen.
Fazit: Weniger Fehler, kürzere Time-to-Market, bessere Wartbarkeit – KI verändert den Softwareentwicklungsprozess nicht nur technisch, sondern betriebswirtschaftlich fundamental.
Was Entscheider jetzt tun sollten
Wer heute Software-Teams führt, sollte verstehen: KI ist nicht einfach ein neues Tool – sie verändert Rollenbilder, Denkweisen und Anforderungen. Entwickler werden zu Architekt, die KI orchestrieren, statt selbst jeden Befehl zu schreiben.
Auch Nicht-Techniker werden zunehmend in der Lage sein, mit Hilfe von Low-Code-Tools und KI-Prototypen zu erstellen oder Datenprozesse zu automatisieren – ohne je selbst eine Programmiersprache zu lernen. Das eröffnet völlig neue Perspektiven für Innovation, auch in kleinen und mittleren Unternehmen.
Warum Softwarekompetenz für Unternehmen unverzichtbar bleibt
Auch wenn KI neue Möglichkeiten eröffnet, bleibt eines klar: Unternehmen brauchen fundiertes Know-how in Softwareentwicklung, um diese Tools sinnvoll einzusetzen. Softwarekompetenz ist die Basis für digitale Innovationskraft – ob mit oder ohne KI.
Lesen Sie dazu auch unseren Beitrag "Die digitale Zukunft gestalten: Warum Software Development für deutsche Unternehmen unverzichtbar ist“, der zeigt, warum sich Investitionen in Software-Knowhow mehrfach auszahlen.
Ihr Vorsprung durch IHK-geprüfte Qualität
- Bundesweit anerkannt: Anerkannte IHK-Abschlüsse mit höchster Reputation in der Wirtschaft.
- Praxisorientiert: Fokus auf sofortige Anwendung mit Tools wie ChatGPT, Midjourney, Copilot, Microsoft Azure uvm.
- Maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen: Schulungen können an Ihre spezifischen Unternehmensdaten und Teams angepasst werden. Erfahren Sie mehr unter Inhouse-Angebot der IHK Rhein-Neckar.
- EU AI Act Kompetenz: Erwerben Sie die notwendigen Kompetenzen zur Einhaltung der europäischen KI-Verordnung (Artikel 4 KI-VO) inklusive Teilnahmebescheinigung / IHK-Zertifikat und Open Badge!
Für Sie nur das Beste! Unsere IHK-Weiterbildungsangebote sind bundesweit anerkannt und unterliegen strengen Richtlinien. So sind wir Mitglied im Netzwerk Fortbildung und zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015.

Unentschlossen? Persönliche Beratung
Sie haben Fragen – sind sich unsicher welche Weiterbildung am besten zu Ihnen passt? Wir beraten Sie gerne persönlich. Dabei schauen wir gemeinsam auf Ihre individuellen Bedürfnisse. Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Mail!
Veranstaltungsübersicht
Links und Downloads
- Weiterbildung: Software Development (Nr. 6495478)
- Weiterbildung: Künstliche Intelligenz (Nr. 5873762)
- KI-Praxisseminare und Tools für den Arbeitsalltag: Effizienter arbeiten mit KI (Nr. 6322802)
- IHK-Newsletter abonnieren! (Link: https://news.rhein-neckar.ihk24.de/anmeldung.jsp)