Kaufleute für Büromanagement: Informationen zur Abschlussprüfung Teil 2
Bei dem Ausbildungsberuf "Kaufmann/-frau für Büromanagement" kann bei der Abschlussprüfung zwischen zwei Varianten gewählt werden.
Klassische Variante
- Der Prüfling teilt mit der Anmeldung zur Abschlussprüfung die zwei Wahlqualifikationen mit.
- Dem Prüfling werden am Tag der praktisch-/mündlichen Prüfung (fallbezogenes Fachgespräch) zwei praxisbezogene Fachaufgaben zur Wahl gestellt. Grundlage für die beiden Fachaufgaben ist eine der beiden festgelegten Wahlqualifikationen. Der Prüfling entscheidet sich für eine der beiden Fachaufgaben.
- Dem Prüfling wird eine Vorbereitungszeit von 20 Minuten eingeräumt.
- Das Fallbezogene Fachgespräch wird in höchstens 20 Minuten durchgeführt.
Der Prüfling soll im fallbezogenem Fachgespräch zeigen, dass er in der Lage ist,
- berufstypische Aufgabenstellungen zu erfassen, Probleme und Vorgehensweisen zu erörtern,
- Lösungswege zu entwickeln, zu begründen und zu reflektieren,
- kunden- und serviceorientiert zu handeln,
- betriebspraktische Aufgaben unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, ökologischer und rechtlicher Zusammenhänge zu planen, durchzuführen und auszuwerten,
- Kommunikations- und Kooperationsbedingungen zu berücksichtigen.
Report Variante
- Der Prüfling teilt mit der Anmeldung zur Abschlussprüfung die zwei Wahlqualifikationen mit.
- Der Prüfling hat selbstständig zwei betriebliche Fachaufgaben in den Wahlqualifikationen durchgeführt und jeweils mittels Report dokumentiert.
Die beiden Reporte müssen für
- Sommer spätestens zur schriftlichen Abschlussprüfung Teil 2
- Winter spätestens am 15. Dezember des Jahres
eingereicht werden.
Die Reporte werden online eingereicht. Die Login-Daten hierzu werden zeitgerecht an den Prüfling per Post versendet.
Wurde keine Reporte eingereicht, wird dieser Prüfungsbereich mit „ungenügend“ bewertet. - Am Tag der praktisch-/mündlichen Prüfung entscheidet der Prüfungsausschuss, welcher Report für das fallbezogenes Fachgespräch herangezogen wird.
- Das fallbezogene Fachgespräch wird in höchstens 20 Minuten durchgeführt. Der Report wird nicht bewertet, sondern das Fachgespräch.
Die Checkliste zur Prüfung der Komplexität von betrieblichen Fachaufgaben soll dem Auszubildenden und seinem Ausbilder als Hilfsmittel zur Findung einer komplexen Aufgabe dienen.
Weitere Hinweise zur betrieblichen Aufgabe finden Sie auch in dem Leitfaden zur Erstellung von Reporten.
Leitfaden zur Erstellung von Reporten
Welche Funktion haben die Reporte? Was eignet sich als betriebliche Fachaufgabe? Wann werden Reporte erstellt? Welche formalen Vorgaben bestehen? Wie sollen Reporte aufgebaut sein (Gliederung)? Welchen Ablauf hat das Fachgespräch am Tag der mündlichen Prüfung?
Welche Funktion haben die Reporte? Was eignet sich als betriebliche Fachaufgabe? Wann werden Reporte erstellt? Welche formalen Vorgaben bestehen? Wie sollen Reporte aufgebaut sein (Gliederung)? Welchen Ablauf hat das Fachgespräch am Tag der mündlichen Prüfung?
Der Prüfling soll im fallbezogenen Fachgespräch über eine der beiden selbstständig durchgeführten betrieblichen Fachaufgabe zeigen, dass er in der Lage ist,
- berufstypische Aufgabenstellungen zu erfassen, Probleme und Vorgehensweisen zu erörtern,
- Lösungswege zu entwickeln, zu begründen und zu reflektieren,
- kunden- und serviceorientiert zu handeln,
- betriebspraktische Aufgaben unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, ökologischer und rechtlicher Zusammenhänge zu planen, durchzuführen und auszuwerten sowie
- Kommunikations- und Kooperationsbedingungen zu berücksichtigen.
Formulare zur Abschlussprüfung
- Anmeldung zur Abschlussprüfung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 137 KB)
- Kaufmann/-frau für Büromanagement: Anlage zur Anmeldung zur Abschlussprüfung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 100 KB)
- Zusammenstellung Fehltage (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 135 KB)
Die Zusammenstellung der Fehltage ist ggf. mit der Anmeldung zur Abschlussprüfung/Teil 2 der Prüfung mit abzugeben.