Checkliste zur Prüfung der Komplexität von betrieblichen Fachaufgaben

Die Checkliste zum Ausbildungsberuf “Kaufmann/-frau für Büromanagement” soll dem Auszubildenden und seinem Ausbilder als Hilfsmittel zur Findung einer komplexen Aufgabe dienen.
Sind folgende Voraussetzungen erfüllt, so kann von einer “komplexen” Aufgabe als Grundlage für das Fallbezogene Fachgespräch ausgegangen werden:
  • Die Fragen A.2, B.1 und C.1 wurden mit “Ja” beantwortet.
  • In jedem der fünf genannten Bereiche (A – E) ist mindestens ein “Ja” angekreuzt.
  • In Summe wurden mindestens 13 Fragen mit “Ja” angekreuzt.
A. Berufs- und Betriebsbezug
  1. Hat die Aufgabe Bezug zu den Ausbildungsinhalten des Berufsbildes Kaufmann/-frau für Büromanagement?
  2. Entspricht die Aufgabe in mindestens einem Lernziel der gewählten Qualifikationseinheit (gemäß Ausbildungsrahmenplan)?
  3. Erfordert die Bearbeitung der Aufgabe einen Lösungsprozess?
  4. Bildet die Aufgabe mindestens einen Teilprozess eines Geschäftsprozesses ab? (Die Darstellung eines kompletten Geschäftsprozesses ist nicht zwingend notwendig, es soll sich allerdings um einen realen Geschäftsprozess handeln.)
B. Abbildung einer vollständigen beruflichen Handlung
  1. Umfasst die Aufgabe eine Planungs-, Vorbereitungs-, Durchführungs- sowie Auswertungsphase?
  2. Kann der Auszubildende durch die Bearbeitung der Aufgabe seine berufliche Handlungsfähigkeit unter Beweis stellen?
C. Aufgabenstellung
  1. Stellt die Aufgabe aus Sicht des Auszubildenden (nicht zwingend aus Sicht der Ausbildenden) eine Herausforderung dar (keine Routineaufgabe eines Auszubildenden)?
  2. Können bei der Bearbeitung der Aufgabe Probleme und Konflikte bzw. veränderte Bedingungen auftreten, die eine flexible Reaktion des Auszubildenden erforderlich machen?
  3. Ist zur Bearbeitung der Aufgabe eine Recherche von Informationen (z. B. über interne/externe Informationsquellen, Programme, …) und ggf. eine Vertiefung fachlicher Kenntnisse durch den Auszubildenden erforderlich?
  4. Erfordert die Umsetzung des Lösungsprozesses die Berücksichtigung verschiedener Schnittstellen und ggf. Abstimmung mit diesen (z. B. vor- und nachgelagerte betriebliche Abläufe/Bereiche, Vertriebspartner, Kollegen, Vorgesetzte, Experten, …)?
D. Gestaltungsspielraum
  1. Bietet die Aufgabe in Abstimmung mit Verantwortungsträgern oder Prozessverantwortlichen organisatorische Freiheitsgrade bzw. Verantwortungs- und Entscheidungsspielräume für den Auszubildenden (z. B. hinsichtlich Vorgehen, Einbindung von Vertriebspartnern, Terminen, Budget, …)?
  2. Gibt es alternative Lösungswege und Vorgehensweisen, die der Auszubildende zur Bearbeitung der Aufgabe wählen bzw. selbstständig (in Absprache mit dem Ausbilder) entwickeln kann?
E. Auswertbarkeit
  1. Ermöglichen die Ergebnisse der Aufgabe eine Bewertung, z. B. hinsichtlich Wirtschaftlichkeit oder Kundennutzen, die der Auszubildende selbstständig vornehmen kann?
  2. Kann der Auszubildende reflektieren, in wie weit die Ziele der Aufgabe erreicht wurden und ggf. Verbesserungsvorschläge ableiten?
  3. Ermöglicht die Aufgabe eine Reflexion der während der Aufgabenbearbeitung erzielten Lernerfolge durch den Auszubildenden? Auch eine schlüssige Auseinandersetzung mit unerwartetem oder unerwünschtem Ergebnis kann ein Fazit sein.