Provi – Marketing- und Eventagentur: Messebranche im Aufwind
Messen sind das vielleicht älteste Marketingmittel für Unternehmen und haben trotz Multimedia, Digitalisierung und Social Media kein Stück ihrer Bedeutung verloren. In Ostbayern gehört die Provi - Marketing- und Eventagentur inzwischen zu den Spezialisten für die Planung und Organisation von Messen. Ihre Ursprünge hat die Agentur allerdings in einem anderen Bereich, nämlich im Sportmarketing.
Die Firma wurde vor knapp 20 Jahren vom sportlichen Leiter der DJK Vilzing, Roland Dachauer, gegründet und vermarktet die Werberechte der Vilzinger Fußballmannschaft, die recht erfolgreich in der Regionalliga Bayern spielt. So lernte Dachauer auch den Fußballer Jim-Patrick „Jimi“ Müller kennen, der 2012 mit dem Jahn Regensburg den Aufstieg in die zweite Liga geschafft hatte und vor vier Jahren als Spieler nach Vilzing kam. Zeitgleich eröffnete sich für die Provi-Agentur ein ganz anderes Betätigungsfeld. „2021 suchte die MV service-werbung GmbH von Fritz Zenk einen Kooperationspartner und späteren Nachfolger für die Organisation und Durchführung der ChamlandSchau, die jedes Jahr rund 50.000 Besucher anlockt“, erinnert sich Müller. Für ihn war das eine gute Gelegenheit für eine Karriere nach dem Sport. Heute ist Jim-Patrick Müller, der sich im Mai dieses Jahres vom aktiven Fußball verabschiedet hat, Projektleiter für alle Messen, die von Provi organisiert werden.
Eigene Projekte entwickelt
„Seit Januar 2024 laufen die Messen in Cham über unsere Agentur“, berichtet Müller, „und wir haben die Verträge, die Fritz Zenk mit der Stadt Cham hatte, übernommen.“ Zenk hat aber nicht nur die Verträge übergeben, sondern auch seine ganze Erfahrung und das Konzept der Chamer Messen. „Er ist auch heute noch als externer Berater dabei und ich kann ihn jederzeit anrufen, wenn ich einen Rat brauche“, erzählt Müller. Er und seine Kollegen wollen aber nicht stehen bleiben und haben bereits eigene Ideen und Projekte entwickelt. Zum Beispiel die ChamlandCareer, bei der es um das Thema Karriere und Anwerbung von Mitarbeitenden geht oder die ChamLANDLEBEN, eine Messe für Agrartechnik, Fischerei, Jagd und Agrarprodukte, die nächstes Jahr im Frühling starten soll. „Da sind einige Unternehmen auf uns zu gekommen und meinten, in einem ländlich geprägten Landkreis wie Cham fehlt noch eine Messe zum Thema Landwirtschaft und Landleben“, berichtet Müller. „Auf der ChamlandSchau ließen sich diese Bereiche nicht umfassend abbilden.“ Provi hat diese Anregung gerne aufgenommen – auch wenn es viel Arbeit macht, eine Messe auf einem Freigelände zu organisieren. „Das Gelände muss gesichert werden, Parkraum muss zur Verfügung gestellt werden, Wasser, Strom usw. muss gelegt werden“, zählt Müller auf. Zu seinen Aufgaben gehören die Planung der Messen, die Organisation der Infrastruktur sowie der Kontakt zu Stadt und Landkreis. Die anderen fünf Mitarbeiter von Provi kümmern sich in erster Linie um die Akquise und die Betreuung der Aussteller. Zudem haben Messen für die Besucher Eventcharakter, das heißt, sie brauchen ein gutes Rahmenprogramm mit Musik, Catering oder Unterhaltungsmöglichkeiten für Kinder.
Fünf Messen im Sortiment
Mit insgesamt fünf Messen – der ChamlandSchau, der ChamlandBau, der ChamlandCareer, der ChamLAND-LEBEN und der SchwarzachtalBau – sind die Mitarbeiter der Provi ausgelastet. „Ein kleines Segment ist noch das Sportmarketing, das aus der Entstehungsgeschichte im Fußball übriggeblieben ist“, erläutert Müller. Unter anderem unterstützt die Agentur den gemeinnützigen Verein „Team Bananenflanke“ aus Regensburg. Das sonstige Marketingangebot laufe eher beiläufig und in erster Linie als Unterstützung der Aussteller auf den Messen. Zur Nachbereitung der Messen betreibt Provi eine eigene Website, auf der sich die Aussteller noch einmal digital präsentieren können. „Wir stellen aber nur die Seite. Die Inhalte können die Unternehmen selbst frei gestalten. Das reicht von lediglich der Kontaktadresse bis zum Werbevideo“, so Müller.
Beratung schafft Vertrauen
Müller sieht in den vergangenen vier Jahren, in de¬nen er jetzt für die Provi arbeitet, einen deutlichen Aufschwung in der Messebranche. Warum die Messen im Marketing der Unternehmen immer noch so eine große Bedeutung haben, erklärt der ehemalige Fußballer ganz einfach: „Die Leute wollen die Produkte anschauen, anfassen, ausprobieren und sich vor allem kompetent beraten lassen. Das wird sicher nicht die alleinige Kaufentscheidung sein, aber das schafft Vertrauen, das durch nichts zu ersetzen ist.“ Kompetente und freundliche Leute mit einer guten Ansprache seien deshalb das Wichtigste für einen gelungenen Messeauftritt, meint Müller. „Am meisten profitieren Unternehmen, die authentisch und sympathisch rüberkommen und ein gutes Produkt haben“, sagt Müller und ergänzt mit einem Lachen: „Und ganz wichtig sind schöne Giveaways.“
Die Leute interessiert das, was bei ihnen um die Ecke erfunden, getüftelt und gebastelt wird.Jim-Patrick Müller
Eigener Bereich für Start-ups
Kleine und junge Unternehmen haben allerdings oft nicht die Ressourcen, einen großen Messeauftritt hinzulegen, und vielleicht auch manchmal eine Scheu, sich neben die professionellen Stände der „Großen“ zu stellen. „Dabei geht es oft gar nicht ums Geld, sondern um die Zeit“, hat Müller festgestellt. „Wir haben deshalb etwas Neues ins Leben gerufen.“ Seit 2024 gibt es auf der ChamlandSchau an den besucherstärksten Tagen Samstag und Sonntag für Start-up-Unternehmen einen eigenen Bereich, bei dem sich Erfinder und Kleinunternehmen so niederschwellig wie möglich präsentieren können.
„Dafür bekamen wir von den Ausstellern ein sehr positives Feedback.“ Deswegen werde der Start-up-Bereich dieses Jahr noch einmal erweitert und mit einem Rahmenprogramm ausgestattet – zum Beispiel mit Vorträgen über Firmengründung und andere Themen, die für Jungunternehmen interessant sein können. Und es gebe bereits weitere Ideen für nächstes Jahr, zum Beispiel ein Erfinderwettbewerb. „Die Leute interessiert das, was bei ihnen um die Ecke erfunden, getüftelt und gebastelt wird“, betont Müller. Für junge Unternehmen bietet die Messe auch eine Gelegenheit, mit anderen Firmen persönliche Kontakte zu knüpfen und vielleicht sogar Kooperations-partner zu finden. Denn auf jeder Messe entstehen auch Netzwerke zwischen den Ausstellern.
Mit Regionalität punkten
Globalisierung und Digitalisierung haben für jeden die Möglichkeit geschaffen, in der ganzen Welt einzukaufen. Die Chamland-Messen zeigen aber einen Trend, sich wieder auf regionale Produkte und Dienstleistungen zu besinnen. Das Gros der Aussteller kommt aus Ostbayern und dem Grenzland zu Tschechien. „Persönliche Beziehungen sind eben doch ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung“, meint Müller. „Und die Leute sind wieder bereit, mehr Geld für individuelle und handwerklich hergestellte Produkte auszugeben.“ Der ehemalige Fußballer fühlt sich sichtlich wohl als Messeprojektleiter, auch wenn er noch einen weiteren Job als Scout bei der SpVgg Greuther Fürth hat. „Ganz ohne Fußball geht es halt nicht“, sagt er mit einem Augenzwinkern. Das große Zukunftsprojekt der Provi ist derzeit die ChamLandleben. „Wir sind aber so aufgestellt, dass wir jederzeit auf Trends und neue Themen reagieren können“, verspricht Müller.