5 min
Lesezeit

„Werkstattausrüstung ist unsere DNA“
Im Jahr 1991 begannen Hans und Evi Heinl in ihrem Wohnhaus in Angfeld bei Illschwang mit dem Vertrieb von Hebebühnen. Heute umfasst das Firmengelände der ATH-Heinl knapp 40.000 Quadratmeter – davon mehr als 17.000 Quadratmeter modernste Arbeits-, Schulungs- und Lagerflächen. Der Kurs des Spezialisten für Werkstattausrüstung steht auf Wachstum. „Das gelingt vor allem durch Teamarbeit und Vertrauen“, betont Anja Heinl. „Unsere Familie hat das Unternehmen gemeinsam aufgebaut.“ Das Firmenkonzept profitiere zum einen von der Erfahrung der Eltern, zum anderen von neuen Impulsen, die die junge Generation mit einbringt. „Einen Generationenkonflikt gab es bei der Übergabe der Firma nicht. Wir arbeiten nach wie vor als Familie zusammen und können uns voll aufeinander verlassen“, ergänzt Corinna Heinl.
Von Anfang an dabei
Schon als Kinder falteten die Schwestern Prospekte, begleiteten ihre Eltern als Jugendliche auf Messen oder übernahmen den Telefondienst bei ATH-Heinl. Gleich nach ihrer Ausbildung zur Groß- und Außenhandelskauffrau 2006 stieg Corinna in den elterlichen Betrieb ein. 2007 folgte ihre Schwester Anja, die an der FH in Weiden studierte und zunächst bei einem Großkonzern tätig war. Seit 2014 sind Anja und Corinna Heinl am Unternehmen und der Geschäftsführung beteiligt. „Als Kinder von Selbstständigen wächst man automatisch in das Unternehmen hinein. Werkstattausrüstung ist sozusagen unsere DNA“, sagt Anja Heinl. „Mit nur sieben Personen war die Firma damals noch zu klein, um schon feste Abteilungen zu haben. Da hat jeder jede Aufgabe übernommen“, erzählt Corinna. So lernten die Schwestern vom Vertrieb über Einkauf, Finanzen, technischen Support bis hin zum Marketing alle Unternehmensbereiche von Grund auf kennen. Eine Spezifizierung kam erst mit dem Wachstum des Betriebs.
ATH-Heinl entwickelt und produziert eine Vielzahl von Hebebühnen, Reifenmontier- und Reifenwuchtgeräten sowie andere Werkstattausrüstungen. Am Hauptsitz in Illschwang werden die Produkte entwickelt, geprüft und vorbereitet. Die Produktion erfolgt hauptsächlich in Asien. Zudem betreibt ATH-Heinl eine Servicefirma und bildet in der eigenen „ATH-Academy“ Verkäufer und Monteure von ATH-Vertriebspartnern aus. Anja ist heute für Marketing, Finanzen und Export zuständig. Corinna übernimmt die Produktionsplanung, Logistik und die Servicefirma. Mit weltweit mehr als 65 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört ATH-Heinl mittlerweile zu den führenden Lieferanten für Werkstattausrüstungen in Europa. Corinna gibt einen Einblick in das Erfolgsrezept: „Bei uns steht die Familie im Mittelpunkt. Wir treffen Entscheidungen gemeinsam und führen als Team. Durch unsere unterschiedlichen Perspektiven und die starke Unterstützung unserer Mitarbeitenden gelingt es uns, strategisch kluge und tragfähige Entscheidungen zu treffen.“
Corinna (l.) und Anja Heinl sind ein eingespieltes Team: „Wenn wir etwas zusammen machen, dann funktioniert es einfach.“
Familie im Fokus
Der Familienzusammenhalt war besonders wichtig, als Corinna und Anja vor ein paar Jahren ihre eigenen Familien gründeten. Die vielen Aufgaben der beiden Unternehmerinnen konnten während dieser Zeit innerhalb der Familie aufgeteilt werden, gleichzeitig übernahmen beide weiterhin Verantwortung in der Geschäftsführung. „Diese Flexibilität und die damit entstandenen Freiräume waren ein großes Glück für uns! Unsere Eltern waren dabei eine wertvolle Stütze“, erinnert sich Corinna, deren Ehemann Fabian als Vertriebsleiter ebenfalls im Unternehmen arbeitet. Dennoch sei das Thema Kinderbetreuung – vor allem im ländlichen Raum – nicht einfach. „Ein Patentrezept für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gibt es nicht. Jeder muss hier seine eigene, individuelle Lösung finden – dabei gibt es kein richtig oder falsch.“ Essenziell sei jedoch, dass man als Arbeitgeber in den direkten Austausch mit den Mitarbeitern gehe. Die Lebenssituationen änderten sich aufgrund der familiären Situation immer wieder, hier sei Flexibilität und gute Kommunikation der Schlüssel, zeigen sich die Schwestern sicher. Auch Betreuungsangebote müssten mehr an die Lebenswirklichkeit junger Familien angepasst werden, damit sich Familien- und Berufsleben gut vereinen ließen.
„Ein Patentrezept für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gibt es nicht. Jeder muss hier seine eigene, individuelle Lösung finden.“Corinna und Anja Heinl
Innovation und Internationalisierung
Die zwei jungen Unternehmerinnen haben in einer traditionell männlich geprägten Branche mittlerweile erfolgreich ihren Platz gefunden – mit Kompetenz, Ausdauer und gelegentlich einer guten Portion Humor. Gleich nach der Übergabe 2014 nahmen sie den bisher größten Entwicklungsschritt der Firmengeschichte in Angriff. Am Hauptsitz in Illschwang errichteten sie 2019 einen Neubau in modernem Industrie-Design. Ein paar Monate später folgte der erste Corona-Lockdown und damit ein gravierender Einschnitt für nahezu alle Unternehmen. Jedoch entpuppte sich das neue Gebäude als großer Vorteil. Da die Büros, Ausstellungsflächen und Werkstätten großräumig und offen angelegt waren, konnte die ATH-Heinl nach nur zwei Monaten Kurzarbeit den Betrieb wieder aufnehmen. Die Partner in China stellten sicher, dass die Lieferketten funktionierten und selbst der Vertriebsaußendienst arbeitete weiter. „Dadurch gehörten wir zu den wenigen Anbietern während der Pandemie, die den Service für ihre Kunden und eine hohe Verfügbarkeit der Produkte aufrechterhalten konnte“ sagt Anja Heinl. „Wir waren überzeugt, wenn wir das hinbekommen, stehen wir danach besser da als vorher – und so kam es auch. Von 2019 bis 2023 haben wir unseren Umsatz verdoppelt.“
Das Firmengelände der ATH-Heinl umfasst knapp 40.000 Quadratmeter mit modernsten Arbeits-, Schulungs- und Lagerflächen.
Neben technischen Innovationen, insbesondere in der Steuerungstechnik, liegt der Fokus der beiden Schwestern auf der Internationalisierung der Firma. 60 Prozent der Produkte werden derzeit in den deutschsprachigen Raum geliefert, aber die Heinls exportieren darüber hinaus nach ganz Europa, Nordafrika sowie nach Australien und Tahiti. „Wir wollen ATH Heinl weltweit als Marke etablieren. Grundlage sind unsere Werte als Familienunternehmen, in dem Innovation und Zusammenhalt gelebt wird“, erklärt Corinna Heinl. Die Schwestern sehen positiv in die Zukunft. Die Branche sei zwar ein Ersatzbeschaffungsmarkt, aber durch neue Entwicklungen und einen konstant hohen Service gebe es sowohl in hierzulande als auch global jede Menge Wachstumspotenzial.
Autor: Ralf Tautz