Eine Grenze, die verbindet
Netzwerkveranstaltung “Business meets Culture” in Furth im Wald
Barden, Hofkomödianten, Businenbläser, Akrobaten, Schwertrecken und der berühmte Hightech-Drache setzten unweit der bayerisch-tschechischen Grenze in der Park-Arena der Landesgartenschau in Furth im Wald ein Zeichen gelebter Nachbarschaft. Unter dem Motto „Business meets Culture“ trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Kultur beiderseits der Grenze, um sich über gemeinsame Perspektiven auszutauschen. In der Begrüßungsrunde betonten IHK-Präsident Christian Volkmer und Bernard Bauer, Geschäftsführer der Deutsch-Tschechischen Industrie- und Handelskammer (DTIHK), dass die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von gegenseitigem Vertrauen und gemeinsamen Werten getragen werde. Für Martin Rybár, stellvertretender Hauptmann der Region Pilsen, bedeutet die Partnerschaft, auch in schwierigen Zeiten zusammenzuhalten und entschlossen zu handeln.
Franz Löffler, Bezirkstagspräsident und Landrat, nannte die Landesgartenschau 2025 als Paradebeispiel, wie kulturelle Impulse Stadtentwicklung und Tourismus nachhaltig fördern. Furths Bürgermeister Sandro Bauer, Claudia Knoll, Geschäftsführerin der Landesgartenschau sowie der Schwandorfer Landrat und Vorsitzende des Vereins Bavaria Bohemia Thomas Ebeling zeigten sich begeistert vom Zusammenspiel von Natur, Kultur und Innovation. Der europäische Abend in Furth im Wald wurde mit Theater, Musik und vom Drachenstich-Ensemble begleitet – Altbewährtes traf auf Zeitgemäßes. Dabei wurde deutlich: Die Grenzregion Bayern-Böhmen ist nicht Randlage, sondern Herzstück Europas.
Kurzmeldungen aus der Region
Tschechien setzt auf Inlandsnachfrage
Die Rüstungsindustrie wird in Tschechien in den kommenden Jahren zunehmend an Bedeutung gewinnen, das zeigt ein Wirtschaftsausblick Tschechiens von Germany Trade & Invest. Der Wehr-Etat soll bis 2030 von aktuell zwei Prozent auf drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) ansteigen. Für kommendes Jahr ist ein Verteidigungsbudget von fast acht Milliarden Euro geplant. Auch wenn die Schätzungen für das tsche-chische BIP in den letzten Monaten nach unten korrigiert wurden, bleibt das Land insgesamt weiterhin auf Wachstumskurs. Der Aufschwung fällt allerdings schwächer aus als erwartet. Besonders die dominante Automobilindustrie verzeichnet weniger Neuaufträge. Auch bei Deutschlands Außenhandelsgeschäften mit Tschechien wurde ein Rückgang von vier Prozent festgestellt. Grund dafür waren die geringeren Lieferungen von Autos und Kfz-Teilen ins Nachbarland. Zudem sank der Bedarf an deutschen Maschinen, Chemikalien, Kunststoffen und Metallerzeugnissen.
Bayerisch-Tschechischer Innovationstag
Ausgefeilte Technologien, aktuelle Trends und fachlicher Austausch: Beim 6. Bayerisch-Tschechischen Innovationstag in Furth im Wald dreht sich am 23. September 2025 alles um die Zukunft der grenzüberschreitenden Wirtschaft. Der Kongress bringt Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen und bietet eine Plattform für Dialoge, Vernetzung und Kooperationen. Von inspirierenden Key-notes, einer Podiumsdiskussion mit politischen Entscheidungsträgern und Experten bis hin zu Start-up-Pitches mit Live-Voting bietet der Innovationstag ein abwechslungsreiches Programm. Eine interaktive Ausstellung richtungsweisender Projekte und Technologien rundet den Kongress ab.
Infos und Anmeldung
Infos und Anmeldung
IHK vor Ort in Pilsen
Bei allen Fragen zu wirtschaftlichen Themen im Nachbarland hilft das gemeinsame Regionalbüro Pilsen der IHK Regenburg für Oberpfalz / Kelheim und der Deutsch-Tschechischen IHK gerne weiter.
Bei allen Fragen zu wirtschaftlichen Themen im Nachbarland hilft das gemeinsame Regionalbüro Pilsen der IHK Regenburg für Oberpfalz / Kelheim und der Deutsch-Tschechischen IHK gerne weiter.