Bayerischer Transformationsfonds
Das Programm wurde im Juni 2025 von der Bayerischen Staatsregierung ins Leben gerufen. Der Fonds unterstützt Transformationsprojekte im ganzen Freistaat. Der Fokus liegt auf Investitionen von Unternehmen in Forschung und innovative Technologien sowie die Erschließung neuer Geschäftsfelder.
Der Transformationsfonds hat das Ziel, die bayerische Wirtschaft zukunftssicher und wettbewerbsfähig zu gestalten. Insgesamt stehen 350 Millionen Euro aus dem Kapitalstock der Bayerischen Transformations- und Forschungsstiftung zur Verfügung. Das Programm tritt mit Ablauf des 31. Dezember 2028 außer Kraft.
Fördervoraussetzungen
Verantwortlich für die Abwicklung des Programms ist die Bayern Innovativ GmbH. Sie berät vor der Antragsstellung, nimmt Förderanträge entgegen und begleitet die Projektdurchführung und -abrechnung.
Der Fonds ist in drei Module aufgeteilt. Antragsbericht sind alle Unternehmen in Bayern - der Fonds ist branchenoffen. Je nach Modul gelten verschiedene Fördervoraussetzungen, -höhen und -quoten für Einzelbetriebe. Dabei sind jeweils die beihilferechtlichen Vorgaben der EU-Kommission zu beachten (gemäß der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO)). Eine allgemeine Investitionsförderung vor allem für Großunternehmen ist dementsprechend nicht zulässig.
Modul 1: FuE-Technologieförderung
Diese Modul entspricht dem Bayerischen Technologieförderungsprogramm plus (BayTP+). Es werden Unternehmen mit bis zu 400 Mitarbeitenden gefördert. In Ausnahmefällen können Großunternehmen gefördert werden, wenn es sich bei ihrem Anliegen um ein Projekt mit “strategischem Vorhaben” für den Standort Bayern handelt.
Grundsätzlich gefördert werden Vorhaben der Entwicklung technologisch neuer oder deutlich verbesserter Produkte, Verfahren oder Technologien und wissensbasierten Dienstleistungen (Entwicklungsvorhaben). Die Förderquote beträgt 25 - 50%.
Modul 2: Prozess- und Organisationsinnovationen
Gefördert wird die Anwendung von neuen Organisationsmethoden auf Ebene des Unternehmens oder die Entwicklung und Anwendung von neuen oder wesentlich verbesserten Produktionsmethoden und -prozessen. Dabei muss die Technologie im Fokus stehen
Beispiele
- Effizienzsteigerung eines Produktionsprozesses durch Digitalisierung, Robotik
- Optimierung von Prozesslinien - Automatisierung bzw. Erhöhung des Automatisierungsgrads
- Einführung einer software-gestützten Organisationssteuerung (All-in-one-ERP-Lösung)
Modul 3: Kreislaufwirtschaft: Chemisches Recycling von Kunststoffen
Weitere Informationen zu Modul 3 finden Sie in unserem Fachbereich “Energie und Umwelt”.
Kontakt Förderlotse Bayern
Die Richtlinie des Bayerischen Transformationsfonds finden Sie unter Richtlinie.