Zuschüsse und Fördermittel

Öffentliche Finanzierungshilfen sind ein zentrales Instrument staatlicher Wirtschaftspolitik – auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene. Sie dienen dazu, das unternehmerische Risiko gezielt zu verringern und Investitionen in Innovation, Wachstum und Beschäftigung nachhaltig zu fördern.
Gerade für Gründerinnen und Gründer, junge Unternehmen sowie Betriebe des Mittelstands bieten Förderprogramme wertvolle finanzielle Spielräume – etwa in Form von Zuschüssen, zinsgünstigen Darlehen oder Bürgschaften.
Bei der Vielzahl an Programmen und Voraussetzungen verliert man schnell die Übersicht.
Hier setzen wir an: Wir helfen Ihnen dabei, die passende Unterstützung für Ihr Vorhaben zu finden. Wir informieren neutral, individuell und auf Ihre Situation abgestimmt – damit Sie Ihr Projekt mit Rückenwind realisieren können.

Förderkredite Gründung & Wachstum

Förderkredite Transformation

Förderkredite Energie & Klimaschutz

Bürgschaften

Zuschüsse

Weitere Zuschussprogramm aus dem Bereich “Innovation & Digitalisierung” finden Sie unter Förderprogramme Innovation.

Beantragung von Fördermitteln

Schritt 1: Förderungshöhe bestimmen

Überlegen Sie, wofür Sie die Fördermittel benötigen, und berechnen Sie Ihren Kapitalbedarf möglichst genau. Bevor Sie den nächsten Schritt machen, sollten Sie die nötige Förderungshöhe und den Verwendungszweck genau definiert haben.

Schritt 2: Recherche über geeignete Förderprogramme

Wie oben dargestellt, werden Förderprogramme für verschiedene Unternehmensphasen und für verschiedene Verwendungszwecke aufgelegt. Sie können über diese Angebote z. B. Mitarbeiter einstellen, Investitionen tätigen oder Ihren Beratungsbedarf decken. Besonders wichtig für die Auswahl des passenden Förderprogramms sind u. a. folgende Punkte:
  • Phase der Gründung
  • Größe und Struktur des Unternehmens
  • Standort
  • Verwendungszweck
  • Art der Förderung, z.B. Zuschuss oder Förderkredit
Mithilfe von Fördermitteldatenbanken oder in einer Fördermittelberatung ermitteln Sie geeignete Programme und Angebote.

Schritt 3: Voraussetzungen prüfen

Haben Sie die möglichen Geldgeber eingegrenzt, prüfen Sie, welche Voraussetzungen für die einzelnen Programme gelten. So verfeinern Sie die Auswahl weiter und finden die Fördermittel, die für Ihr Unternehmen infrage kommen. Ermitteln Sie auch, auf welchem Weg Sie den Förderantrag stellen müssen.
Tipp: Einige Fördermittel können Sie kombinieren. Lassen Sie sich fachkundig, z. B. von Ihrer IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim, beraten oder nutzen Sie unsere LfA-Finanzierungssprechtage

Schritt 4: Fördermittelantrag stellen

Bitte beachten Sie, Fördermittel müssen rechtzeitig, dass heißt vor Beginn des Vorhabens beantragt werden.