Quereinsteiger als Chance für Ihr Unternehmen
In Zeiten des Fachkräftemangels gewinnen Quereinsteiger als alternative Arbeitskräfte zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Menschen sind bereit, nicht nur den Arbeitgeber, sondern gleich den Beruf zu wechseln – auf der Suche nach neuen Herausforderungen, mehr Sinnhaftigkeit oder besseren Perspektiven. Für Unternehmen bedeutet das: Wer offen für unkonventionelle Lebensläufe ist, gewinnt motivierte Mitarbeitende mit wertvollen Erfahrungen und frischem Blick von außen.
Was bedeutet Quereinsteiger?
Quereinsteiger sind Personen, die ohne klassische Ausbildung in ein neues Berufsfeld wechseln. Sie bringen Qualifikationen aus anderen Bereichen mit und setzen ihre Kompetenzen flexibel und lernbereit in einem neuen Umfeld ein. Ob durch Umschulung, Weiterbildung oder direkten Berufseinstieg – der Quereinstieg bietet vielfältige Wege.
Die Beweggründe für einen Quereinstieg sind vielfältig: Viele Menschen suchen nach mehr Sinnhaftigkeit in ihrer Arbeit, wünschen sich neue Herausforderungen oder möchten ihre persönlichen Stärken besser einbringen. Andere reagieren auf Veränderungen im bisherigen Berufsfeld – etwa durch Digitalisierung, Stellenabbau oder Branchenwandel. Auch persönliche Lebensumstände wie ein Umzug, die Familienplanung oder eine gesundheitliche Neuorientierung können ausschlaggebend für einen Berufswechsel sein.
Nicht zuletzt spielen auch gesellschaftliche Trends eine Rolle: Lebenslanges Lernen, flexiblere Erwerbsbiografien und der Wunsch nach Selbstverwirklichung führen dazu, dass sich immer mehr Menschen bewusst für einen Neuanfang entscheiden – oft mit großer Motivation und der Bereitschaft, sich engagiert einzuarbeiten.
Nicht zuletzt spielen auch gesellschaftliche Trends eine Rolle: Lebenslanges Lernen, flexiblere Erwerbsbiografien und der Wunsch nach Selbstverwirklichung führen dazu, dass sich immer mehr Menschen bewusst für einen Neuanfang entscheiden – oft mit großer Motivation und der Bereitschaft, sich engagiert einzuarbeiten.
Welche Bedeutung haben Quereinsteiger am Arbeitsmarkt?
Quereinsteiger stellen eine zunehmend wichtige Zielgruppe auf dem Arbeitsmarkt dar – insbesondere in Branchen mit akutem Fachkräftemangel. Laut IHK-Arbeitsmarktradar Bayern fehlten 2023 rund 150.000 Arbeitskräfte in Bayern. Viele Unternehmen suchen händeringend nach Personal und sind dabei bereit, neue Wege zu gehen.
Quereinsteiger bringen oft frische Perspektiven, hohe Motivation und eine ausgeprägte Lernbereitschaft mit – Eigenschaften, die auf dem Arbeitsmarkt viel wert sind. Studien zeigen, dass 37% der Fachkräfte bereit für einen Jobwechsel sind und 25 % der Erwerbstätigen bereits einen Quereinstieg hinter sich haben. Für Unternehmen lohnt es sich daher, gezielt auf diese Zielgruppe einzugehen und ihre Potenziale systematisch zu nutzen.
Welche Vorteile bieten Quereinsteiger?
Quereinsteiger bereichern Unternehmen durch ihre Vielfalt an Erfahrungen, ihren unkonventionellen Blick auf Herausforderungen und ihre Fähigkeit, Neues zu lernen. Sie bringen Innovationsimpulse mit, die aus einer anderen Branche oder Tätigkeit stammen – ein echter Mehrwert für Problemlösungen und kreative Prozesse.
Zudem sind viele Quereinsteiger besonders motiviert: Sie haben sich bewusst für den Wechsel entschieden, suchen nach Entwicklungsmöglichkeiten und sind offen für neue Aufgaben. Diese Eigenschaften stärken nicht nur das Team, sondern auch das gesamte Betriebsklima. Gleichzeitig fördern sie Diversität und tragen zu einer modernen, inklusiven Unternehmenskultur bei.
Quereinsteiger auf dem Weg zur Fachkraft
Mit gezielter Unterstützung können Quereinsteiger zu vollwertigen Fachkräften werden. Wichtig ist es, ihnen Perspektiven zu bieten: klare Entwicklungsmöglichkeiten, regelmäßiges Feedback und Anerkennung für ihre Lernfortschritte. Unternehmen, die hier strategisch denken, profitieren langfristig von loyalen und engagierten Mitarbeitenden.
Ein individueller Entwicklungsplan, angepasst an Vorkenntnisse und Lernbedarfe, ist dabei entscheidend. Ebenso hilfreich sind Mentorenprogramme, Job-Shadowing oder praxisnahe Weiterbildungen. Die Botschaft lautet: Wer Quereinsteigern Chancen bietet, sichert sich Fachkräfte für morgen.
Mögliche Förderungen für Quereinsteiger
Der Staat unterstützt Unternehmen und Quereinsteiger mit zahlreichen Fördermöglichkeiten – von der finanziellen Unterstützung über Bildungsgutscheine bis hin zu Weiterbildungsprämien. Besonders relevant ist die Anpassungsqualifizierung der Bundesagentur für Arbeit, die gezielt fehlende Kenntnisse vermittelt.
Viele Programme lassen sich flexibel anpassen und bieten auch kleinen Unternehmen eine praktikable Lösung. Beratungsangebote – etwa bei der IHK – helfen bei der Auswahl passender Maßnahmen. So können auch Menschen ohne branchenspezifische Ausbildung Schritt für Schritt zur Fachkraft entwickelt werden.
Wie finden Firmen passende Quereinsteiger?
Der Schlüssel liegt im Fokus auf übertragbare Fähigkeiten statt auf formale Abschlüsse. Viele Kompetenzen – wie Projektmanagement, Kundenkommunikation oder technische Affinität – lassen sich aus anderen Branchen mitbringen.
Skillbasierte Stellenprofile, Talent Pools und der Einsatz moderner HR-Tools erleichtern die Auswahl geeigneter Bewerber. Auch Netzwerke, Branchenkontakte oder Empfehlungen aus dem Team können wertvolle Hinweise auf potenzielle Quereinsteiger liefern.
Nutzung von Social Media im Recruiting
Social Media ist heute unverzichtbar im Recruiting – besonders für die Ansprache von Quereinsteigern. Plattformen wie LinkedIn, XING, aber auch Facebook-Gruppen oder Instagram bieten Möglichkeiten, mit authentischen Geschichten, Einblicken und gezielten Botschaften neue Zielgruppen zu erreichen.
Videos, Testimonials oder interaktive Formate machen deutlich: In Ihrem Unternehmen sind auch berufliche Umsteiger willkommen. Das erhöht nicht nur die Reichweite, sondern stärkt auch das Arbeitgeberimage.
Quereinsteiger in Stellenanzeigen direkt adressieren
Sprache schafft Zugang – das gilt besonders in Stellenanzeigen. Vermeiden Sie starre Anforderungsprofile und sprechen Sie Menschen direkt an, die einen beruflichen Neuanfang suchen. Formulierungen wie „Quereinsteiger willkommen“ oder „Auch ohne klassische Ausbildung geeignet“ signalisieren Offenheit.
Wichtig ist zudem, Entwicklungsperspektiven, Weiterbildungsangebote und Unterstützungssysteme klar zu benennen. So zeigen Sie: Wir wollen Sie nicht nur gewinnen – wir begleiten Sie auch auf Ihrem Weg.
Umgang mit Lücken im Lebenslauf
Brüche im Lebenslauf sind bei Quereinsteigern keine Seltenheit – und sollten nicht als Makel gelten. Vielmehr bieten sie Hinweise auf Lebenserfahrung, Eigenverantwortung und Anpassungsfähigkeit. Besonders Phasen der Elternzeit, Pflege oder beruflichen Neuorientierung können wertvolle Kompetenzen beinhalten.
Ein offener, wohlwollender Umgang mit solchen Lebensläufen eröffnet neue Chancen und stärkt das Vertrauen im Bewerbungsprozess.
Der richtige Umgang mit Quereinsteigern im Bewerbungsgespräch
Situative Fragen, kleine Fallbeispiele oder kurze Praxisaufgaben helfen dabei, das Potenzial greifbar zu machen. Entscheidend ist ein wertschätzender Dialog auf Augenhöhe – so schaffen Sie eine gute Basis für die Zusammenarbeit.
Erwartungsmanagement: Zielführend für beide Seiten
Ein realistisches Erwartungsmanagement schützt vor Frustration – auf beiden Seiten. Sprechen Sie offen über Aufgaben, Ziele und Entwicklungsmöglichkeiten. Geben Sie Feedback und fragen Sie aktiv nach den Erwartungen des Bewerbers.
Auch Probearbeiten, Schnuppertage oder Praktika bieten gute Gelegenheiten für einen Abgleich von Vorstellungen und Realität – bevor ein Arbeitsvertrag unterschrieben wird.
Onboarding von Quereinsteigern
Ein strukturierter Einstieg ist das A und O. Dazu gehören Einführungsveranstaltungen, Schulungen, Einarbeitungspläne und feste Ansprechpartner. Gerade bei Quereinsteigern ist es wichtig, sowohl fachliche als auch soziale Orientierung zu geben.
Ein gutes Onboarding stärkt die Bindung, erhöht die Zufriedenheit und fördert einen erfolgreichen Start. Auch gezieltes Team-Building kann helfen, Barrieren abzubauen und ein Wir-Gefühl zu entwickeln.
Quereinsteiger als Teil einer diversen Belegschaft
Diversität bedeutet nicht nur unterschiedliche Kulturen oder Altersgruppen – auch berufliche Hintergründe zählen. Quereinsteiger bringen neue Perspektiven, Lebensentwürfe und Denkweisen ins Unternehmen. Das erhöht die Innovationskraft, stärkt das Problemlösungsverhalten und macht Unternehmen zukunftsfähiger.
Eine vielfältige Belegschaft ist ein Plus im Wettbewerb um Talente.