Chancengleichheit

Frauen am Arbeitsmarkt

Frauen sind in der Wirtschaft noch immer unterrepräsentiert. Sie sind weiterhin das größte Potential auf dem Arbeitsmarkt, um dem Fachkräftemangel zu begegnen.
Dabei sind sie schulisch und beruflich bestens qualifiziert - mehr Frauen als Männer schließen ein Hochschulstudium ab - und die Berufstätigkeit ist selbstverständlicher Bestandteil ihrer Lebensplanung. Jede zweite der aktuell erwerbstätigen Frauen arbeitet nur in Teilzeit, oftmals nur mit einer geringen Wochenstundenzahl. Viele Frauen arbeiten häufig auch nicht auf den beruflichen Positionen, die ihren Qualifikationen und Potenzialen entsprechen. Unternehmen sollten daran arbeiten, die Chancengerechtigkeit zu verbessern.
Aktuelle Zahlen und Informationen finden Sie in unserer Broschüre “Frauen in der Wirtschaft” unter “Weitere Informationen”.
Wenn Sie Frauen und Männern gleichermaßen eine berufliche Entwicklung ermöglichen,
  • sind Sie erfolgreicher, auch in der Erschließung “weiblicher" Märkte,
  • verfügen Sie über einen größeren Pool qualifizierter Fachkräfte und bewältigen so den Fachkräftemangel besser,
  • steht Ihnen ein größerer Talentpool für Führungspositionen zur Verfügung,
  • gewinnen Sie an Innovationskraft, neuen Sichtweisen und Kreativität,
  • verbessern Sie Ihr Arbeitgeberimage und werden als Arbeitgeber attraktiver.
Werden Sie aktiv:
  • Bieten Sie vollzeitnahe Arbeitszeitmodelle an. 
  • Gestalten Sie die Arbeit nicht nur flexibel, sondern auch lebensphasenorientiert. 
  • Sprechen Sie nicht nur in Ihrem Unternehmen sondern auch bei der Personalsuche gezielt weibliche Fachkräfte an.
  • Bieten Sie Ihren Beschäftigten Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Eine familienbewusste Personalpolitik ist Grundvoraussetzung für mehr Chancengleichheit. 
  • Planen Sie mit Ihren Mitarbeiterinnen den Wiedereinstieg nach der Elternzeit aktiv und lange im Voraus. Sprechen Sie Wiedereinsteigerinnen auch bei Stellenausschreibungen aktiv an.