Mathematisch-technischer Softwareentwickler:in - Prüfungsinformationen

Mehr Informationen zu Themen wie Zulassung zur Abschlussprüfung, Notenschlüssel, Prüfungsordnung, Gebührentarife, Übernahme Berufsschulnote ins Zeugnis finden Sie unter Infos und Formulare.

Wann findet die Prüfung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler statt?

Die Übersicht der Prüfungstermine zur Zwischen- und Abschlussprüfung finden Sie unter “Weitere Informationen”.
Hinweis zur Einreichung von Ausbildungsnachweisen
Bei der Anmeldung zur Prüfung muss der Ausbildungsnachweis/Berichtheft online über das Azubi-Infocenter hochgeladen werden.

Wie sieht die Zwischenprüfung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler aus?

Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll zur Mitte des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden. Die Zwischenprüfung erstreckt sich auf die für das erste Ausbildungsjahr aufgeführten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sowie auf den im Berufsschulunterricht zu vermittelnden Lehrstoff, soweit er für die Berufsausbildung wesentlich ist. Die Zwischenprüfung findet in den Prüfungsbereichen
  1. Mathematische Methoden,
  2. Objektorientierte Modelle und Algorithmen
statt.
Für den Prüfungsbereich Mathematische Methoden bestehen folgende Vorgaben:
  1. Der Prüfling soll nachweisen, dass er bei vorgegebenen mathematischen Modellen anwendungsbezogene Aufgaben lösen sowie die Ergebnisse darstellen und bewerten kann;
  2. der Prüfling soll schriftliche Aufgaben bearbeiten, die sich auf praxisbezogene Fälle beziehen sollen;
  3. die Prüfungszeit beträgt höchstens 60 Minuten.
Für den Prüfungsbereich Objektorientierte Modelle und Algorithmen bestehen folgende Vorgaben:
  1. Der Prüfling soll nachweisen, dass er vorgegebene Lösungsalgorithmen programmieren sowie Programme dokumentieren kann;
  2. der Prüfling soll schriftliche Aufgaben bearbeiten, die sich auf praxisbezogene Fälle beziehen sollen;
  3. die Prüfungszeit beträgt höchstens 60 Minuten.

Wie sieht die Abschlussprüfung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler aus?

Prüfungsbereiche schriftlich
Prüfungszeit/
Gewichtung
Mathematische Modelle und Methoden
Der Prüfling soll nachweisen, dass er
  • Problemstellungen aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen erfassen, analysieren und in mathematische Modelle umsetzen,
  • mathematische Methoden und Algorithmen auswählen und anwenden und
  • Ergebnisse darstellen und mathematisch interpretieren
kann.
135 Minuten/
25 Prozent
Softwareentwurf und Programmierung
Der Prüfling soll nachweisen, dass er
a) Verfahren und Lösungsalgorithmen programmtechnisch umsetzen,
b) Methoden und Modelle der Informatik auswählen und einsetzen, unter Verwendung mindestens einer der nachfolgenden Vorgehensweisen
  • Entwerfen und Implementieren objektorientierter Modelle,
  • Darstellen von Vorgehensmodellen des Softwareengineerings,
  • Modellieren von Datenbanken,
  • Anwenden von Techniken verteilter Applikationen
  • Datenschutz beachten und Maßnahmen zur Datensicherheit ergreifen
kann.
120 Minuten/
15 Prozent
Wirtschafts- und Sozialkunde
Der Prüfling soll nachweisen, dass er allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt darstellen und beurteilen kann.
60 Minuten/
10 Prozent

Wie läuft die Praktische Prüfung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler ab?

Für den Prüfungsbereich Entwicklung eines Softwaresystems bestehen folgende Vorgaben:
  • ein Softwaresystem auf der Grundlage von Modellen aus Mathematik und Informatik zu Problemstellungen aus einem vom Prüfungsausschuss festzulegenden Anwendungsbereich konzipieren und algorithmisch beschreiben,
  • Softwaresysteme realisieren und dokumentieren,
  • Vorgehensmodelle des Softwareengineerings nutzen,
  • Methoden des Projektmanagements anwenden,
  • Qualitätssicherungsmaßnahmen planen und durchführen,
  • Testprinzipien und -verfahren sowie Testtools einsetzen und
  • Ergebnisse darstellen und mathematisch interpretieren
und dabei die fachlichen Hintergründe seiner Arbeit aufzeigen, seine Vorgehensweisen begründen, zugrunde liegende mathematische Modelle und Methoden erläutern und Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz beachten kann;
  • im Rahmen der schriftlichen Aufgabe die Aufgabenanalyse und einen Lösungsentwurf erstellen (Prüfungszeit höchstens 7 Stunden)
  • seinen Lösungsentwurf in einem Prüfungsprodukt realisieren (Prüfungszeit höchstens 28 Stunden) und
  • in dem auftragsbezogenen Fachgespräch Aufgabenanalyse und Lösungsentwurf begründen und das Prüfungsprodukt erläutern (Prüfungszeit höchstens 30 Minuten)
soll.
Das Prüfungsprodukt und die Ergebnisse werden durch den Prüfungsteilnehmer am betrieblichen Arbeitsplatz erstellt und über unser Online-Portal als ZIP-Datei hochgeladen.
Sie erhalten rechtzeitig vor der Prüfung per E-Mail einen Link zur Online-Registrierung.
Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich über den Zugangsbereich in der LuckyCloud einloggen.

Zeitraum praktische Prüfung:
Abschlussprüfung Sommer: Juni / Juli
Abschlussprüfung Winter: Januar / Februar

Wann gilt die Prüfung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler als bestanden?

Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn die Leistungen
  1. im Gesamtergebnis mit mindestens "ausreichend",
  2. im Prüfungsbereich Mathematische Methoden und Modelle mit mindestens "ausreichend",
  3. in mindestens zwei der übrigen Prüfungsbereiche mit mindestens "ausreichend" und
  4. in keinem Prüfungsbereich mit "ungenügend"
bewertet worden sind.

Mündliche Ergänzungsprüfung

Auf Antrag des Prüflings ist die Prüfung in einem der mit schlechter als "ausreichend" bewerteten Prüfungsbereiche, in denen Prüfungsleistungen mit eigener Anforderung und Gewichtung schriftlich zu erbringen sind, durch eine mündliche Prüfung von etwa 15 Minuten zu ergänzen, wenn dies für das Bestehen der Prüfung den Ausschlag geben kann. Bei der Ermittlung des Ergebnisses für diesen Prüfungsbereich sind das bisherige Ergebnis und das Ergebnis der mündlichen Ergänzungsprüfung im Verhältnis von 2 : 1 zu gewichten.