Mathematisch-technischer Softwareentwickler:in - Berufsbild
- Wie lange dauert die Ausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler?
- Was macht ein Mathematisch-technischer Softwareentwickler?
- Wo arbeitet ein Mathematisch-technischer Softwareentwickler?
- Welche Berufsschule besucht ein Mathematisch-technischer Softwareentwickler?
- Wie läuft die Prüfung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler ab?
- Wie kann sich der Mathematisch-technische Softwareentwickler weiterbilden?
Informationen zur Teilzeitausbildung, Verkürzung/Verlängerung der Ausbildungszeit, Ausbilderbenennungsformular, Berufsausbildungsvertrag, Azubi-Infocenter usw. gibt es unter Infos und Formulare.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler?
36 Monate
Was macht ein Mathematisch-technischer Softwareentwickler?
- mathematische Modelle zur Lösung von Problemen aus Informatik, Technik, Naturwissenschaften und Wirtschaft anwenden
- Problemstellungen analysieren
- Modelle im Bereich der Software-Entwicklung entwickeln und beschreiben
- objektorientiert komplexe Softwaresysteme konzipieren und realisieren
- Benutzer- und Systemdokumentationen erstellen
- den Software-Entwicklungsprozess dokumentieren
- gängige mathematische Verfahren sowie Lösungsalgorithmen anwenden und umsetzen
- in Kooperation mit Fachwissenschaftlern bei der mathematischen Interpretation und Präsentation von Ergebnissen mitwirken
- Qualitätssicherungsmaßnahmen planen und durchführen
- gängige Testprinzipien und -verfahren verwenden und Testtools adäquat einsetzen
- mathematische Problemstellungen fachübergreifend kommunizieren und in interdisziplinären Teams arbeiten
- Methoden des Projektmanagements anwenden
- die Anwender beraten und schulen
Wo arbeitet ein Mathematisch-technischer Softwareentwickler?
Mathematisch-technische Softwareentwickler sind in Betrieben unterschiedlicher Größe und Art tätig, wie Wirtschaftsunternehmen, Forschungseinrichtungen, Rechenzentren und Hochschulen.
Welche Berufsschule besucht ein Mathematisch-technischer Softwareentwickler?
Der Berufsschulort richtet sich nach dem Standort des Ausbildungsbetriebes!
Bitte beachten: Bei den meisten Berufsschulen ist eine Online-Anmeldung Pflicht! Mehr Informationen gibt es auf unserer Übersichtsseite zu Berufsschulen.
Bitte beachten: Bei den meisten Berufsschulen ist eine Online-Anmeldung Pflicht! Mehr Informationen gibt es auf unserer Übersichtsseite zu Berufsschulen.
Pestalozzistraße 2, 95676 Wiesau
Wie läuft die Prüfung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler ab?
Auf dieser Seite haben wir Informationen zur Zwischen- und Abschlussprüfung für Mathematisch-technische Softwareentwickler zusammengefasst.
Wie kann sich der Mathematisch-technische Softwareentwickler weiterbilden?
Ausbildung beendet – und dann? Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung gibt es im Weiterbildungs-Informations-System (WIS) der IHK sowie im KURSNET der Agentur für Arbeit.