Betonfertigteilbauer:in - Prüfungsinformationen

Mehr Informationen zu Themen wie Zulassung zur Abschlussprüfung, Notenschlüssel, Prüfungsordnung, Gebührentarife, Übernahme Berufsschulnote ins Zeugnis finden Sie unter Infos und Formulare.

Wann findet die Prüfung zum Betonfertigteilbauer statt?

Die Übersicht der Prüfungstermine finden Sie unter “Weitere Informationen”.
Hinweis zur Einreichung von Ausbildungsnachweisen
Bei der Anmeldung zur Prüfung muss der Ausbildungsnachweis/Berichtheft online über das Azubi-Infocenter hochgeladen werden.

Wie sieht die Zwischenprüfung zum Betonfertigteilbauer aus?

Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll am Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.
Die Zwischenprüfung erstreckt sich auf
  1. die im Ausbildungsrahmenplan genannten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sowie
  2. den im Berufsschulunterricht zu vermittelnden Lehrstoff, soweit er den im Ausbildungsrahmenplan genannten Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten entspricht.
Die Zwischenprüfung findet in den folgenden Prüfungsbereichen statt:
  1. Herstellen von Schalungen und Bewehrungen sowie
  2. Herstellen und Prüfen von Beton.
Im Prüfungsbereich Herstellen von Schalungen und Bewehrungen soll der Prüfling nachweisen, dass er in der Lage ist,
  • technische Unterlagen anzuwenden,
  • Arbeitsabläufe zu planen,
  • Schalungsmaterialien auszuwählen und Schalungen herzustellen,
  • Bewehrungselemente aus Betonstahl herzustellen,
  • Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit, zum Umweltschutz und zur Qualitätssicherung zu ergreifen und
  • fachliche Hintergründe aufzuzeigen sowie die Vorgehensweise bei der Durchführung der Arbeitsaufgabe zu begründen.
Der Prüfling soll eine Arbeitsaufgabe durchführen. Während der Durchführung wird mit ihm ein situatives Fachgespräch über die Arbeitsaufgabe geführt. Die Prüfungszeit beträgt insgesamt fünf Stunden. Das situative Fachgespräch dauert höchstens 15 Minuten.

Im Prüfungsbereich Herstellen und Prüfen von Beton soll der Prüfling nachweisen, dass er in der Lage ist,
  • technische Unterlagen anzuwenden,
  • Arbeitsabläufe zu planen,
  • Mengen- und Mischungsberechnungen durchzuführen,
  • Gesteinskörnungen, Zementarten, Zusatzmittel und Zusatzstoffe zu erläutern und
  • Betonprüfungen zu beschreiben.
Der Prüfling soll die Aufgaben schriftlich bearbeiten, dabei beträgt die Prüfungszeit 120 Minuten.

Wie sieht die Abschlussprüfung zum Betonfertigteilbauer aus?

Prüfungsbereiche schriftlich
Prüfungszeit/
Gewichtung
Betontechnologie und Oberflächengestaltung
Der Prüfling soll nachweisen, dass er in der Lage ist,
  • Mengen- und Mischungsberechnungen durchzuführen,
  • Gesteinskörnungen, Zementarten, Zusatzmittel und Zusatzstoffe zu erläutern,
  • Betone mit besonderen Eigenschaften und Sonderbetone zu erläutern,
  • Betonprüfungen zu beschreiben und
  • Oberflächenbearbeitung und -gestaltung zu beschreiben.
120 Minuten
20 Prozent
Betonfertigteile
Der Prüfling soll nachweisen, dass er in der Lage ist,
  • Betonfertigteile zu zeichnen,
  • Treppenkonstruktionen zu entwerfen,
  • die Herstellung von Spannbeton zu beschreiben,
  • Mängel zu beschreiben und mögliche Ursachen zu erkennen,
  • Betonfertigteile auszubessern und
  • Besonderheiten bei der Herstellung von Betonfertigteilen und Betonwaren zu erläutern.
120 Minuten
20 Prozent
Wirtschafts- und Sozialkunde
Der Prüfling soll nachweisen, dass er in der Lage ist, allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt darzustellen und zu beurteilen.
60 Minuten
10 Prozent

Wie läuft die Praktische Prüfung zum Betonfertigteilbauer ab?

Im Prüfungsbereich Betonfertigteilherstellung soll der Prüfling nachweisen, dass er in der Lage ist,
  • technische Unterlagen anzuwenden,
  • Arbeitsabläufe zu planen,
  • Werkzeuge und Geräte einzusetzen,
  • Schalungsmaterialien auszuwählen und Schalungen herzustellen,
  • Bewehrungen herzustellen und einzubauen,
  • Einbauteile einzubauen,
  • Betone einzubringen und zu verdichten,
  • Oberflächen zu bearbeiten,
  • Betonfertigteile zu entschalen,
  • Betonfertigteile nachzubehandeln,
  • Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit, zum Umweltschutz und zur Qualitätssicherung zu ergreifen und
  • fachliche Hintergründe aufzuzeigen sowie die Vorgehensweise bei der Durchführung der Arbeitsaufgabe zu begründen.
Der Prüfling soll eine Arbeitsaufgabe durchführen. Während der Durchführung wird mit ihm ein situatives Fachgespräch über die Arbeitsaufgabe geführt. Die Prüfungszeit beträgt insgesamt acht Stunden. Das situative Fachgespräch dauert höchstens 20 Minuten. Dieser Prüfungsbereich wird mit 50 Prozent gewichtet.

Zeitraum praktische Prüfung:
Abschlussprüfung Sommer: Juni / Juli
Abschlussprüfung Winter: Januar / Februar

Materialbereitstellungslisten

Die aktuellen Materialbereitstellungslisten erhalten Sie geordnet unter der jeweiligen Berufsgruppe.

Wann gilt die Prüfung zum Betonfertigteilbauer als bestanden?

Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn die Prüfungsleistungen wie folgt bewertet worden sind:
  1. im Gesamtergebnis mit mindestens „ausreichend“,
  2. in mindestens drei Prüfungsbereichen mit mindestens „ausreichend“ und
  3. in keinem Prüfungsbereich mit „ungenügend“.

Mündliche Ergänzungsprüfung

Auf Antrag des Prüflings ist die Prüfung in einem der Prüfungsbereiche „Betontechnologie und Oberflächengestaltung“, „Betonfertigteile“ oder „Wirtschafts- und Sozialkunde“ durch eine mündliche Prüfung von etwa 15 Minuten zu ergänzen, wenn
  1. der Prüfungsbereich schlechter als mit „ausreichend“ bewertet worden ist und
  2. die mündliche Ergänzungsprüfung für das Bestehen der Abschlussprüfung den Ausschlag geben kann.
Bei der Ermittlung des Ergebnisses für diesen Prüfungsbereich sind das bisherige Ergebnis und das Ergebnis der mündlichen Ergänzungsprüfung im Verhältnis 2:1 zu gewichten.