Ausbaufacharbeiter:in - Prüfungsinformationen

Mehr Informationen zu Themen wie Zulassung zur Abschlussprüfung, Notenschlüssel, Prüfungsordnung, Gebührentarife, Übernahme Berufsschulnote ins Zeugnis finden Sie unter Infos und Formulare.

Wann findet die Prüfung zum Ausbaufacharbeiter statt?

Die Übersicht der Prüfungstermine finden Sie unter “Weitere Informationen”.
Hinweis zur Einreichung von Ausbildungsnachweisen
Bei der Anmeldung zur Prüfung muss der Ausbildungsnachweis/Berichtheft online über das Azubi-Infocenter hochgeladen werden.

Wie sieht die Zwischenprüfung zum Ausbaufacharbeiter aus?

Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Diese soll am Ende des ersten Ausbildungsjahres stattfinden.
Der Prüfling soll in insgesamt höchstens sechs Stunden eine praktische Aufgabe ausführen. Dabei soll der Prüfling zeigen, dass er die Arbeitsschritte planen, Baustoffe und Werkzeuge festlegen, den Arbeitsplatz sichern, den Gesundheitsschutz beachten und die Ausführung der Aufgabe mündlich oder schriftlich begründen kann.
Für die praktische Aufgabe kommen insbesondere folgende Gebiete in Betracht:
  1. Herstellen von Wand-Trockenputz,
  2. Herstellen eines Holzbauteils mit mindestens zwei unterschiedlichen Holzverbindungen,
  3. Herstellen eines geraden Stuckprofils,
  4. Herstellen einer Unterkonstruktion einschließlich Beplankung,
  5. Herstellen eines Verbundestrichs,
  6. Herstellen einer Dämmung mit Ummantelung,
  7. Ansetzen von Fliesen im Dickbett- oder Dünnbettverfahren,
  8. Verlegen von Bodenfliesen im Dickbettverfahren.

Wie sieht die Abschlussprüfung zum Ausbaufacharbeiter aus?

Prüfungsbereiche schriftlich

Prüfungszeit/
Gewichtung
Schwerpunktbezogene Aufgaben

Schwerpunkt Zimmerarbeiten
Es kommen Aufgaben insbesondere aus folgenden Gebieten in Betracht:
  • Hölzer und Holzwerkstoffe,
  • Schützen von Holzoberflächen,
  • Holzbearbeitungsmaschinen,
  • Holzkonstruktionen für Decken, Dächer, Fachwerk und Holzrahmenbau,
  • Türen, Tore, Verschläge und gerade Treppen;
Schwerpunkt Stuckateurarbeiten
Es kommen Aufgaben insbesondere aus folgenden Gebieten in Betracht:
  • Putzmörtel und Kunstharzputze,
  • Auftragen von Innen- und Außenputzen,
  • Drahtputzkonstruktionen,
  • Ziehen und Ansetzen von Stuckprofilen,
  • Herstellen von Wänden in Trockenbauweise,
  • Sanieren und Instandsetzen von Putz und Stuck;
Schwerpunkt Fliesen-, Platten- und Mosaikarbeiten:
Es kommen Aufgaben insbesondere aus folgenden Gebieten in Betracht:
  • Fliesen, Platten, Mosaike, Formstücke und Profile,
  • Mörtelgruppen, Dick- und Dünnbettmörtel,
  • Prüfen und Vorbereiten von Untergründen,
  • Bekleidungen und Beläge für gegliederte, vertikale, horizontale und geneigte Flächen,
  • Bewegungsfugen,
  • Abdichten gegen Bodenfeuchtigkeit und nichtdrückendes Wasser,
  • Abdichten im Verbund mit Bekleidungen und Belägen;
Schwerpunkt Estricharbeiten:
Es kommen Aufgaben insbesondere aus folgenden Gebieten in Betracht:
  • Mörtelgruppen, Estrichmörtel,
  • Prüfen und Vorbereiten von Untergründen,
  • Gefälle- und Ausgleichestriche, Verbundestriche, Estriche auf Trennschichten, schwimmende Estriche und Fertigteilestriche,
  • Schein-, Rand-, Bewegungs- und Schwindfugen,
  • Beläge aus Platten, Bahnen und Laminaten;
Schwerpunkt Wärme-, Kälte- und Schallschutzarbeiten:
Es kommen Aufgaben insbesondere aus folgenden Gebieten in Betracht:
  • Dämmstoffe, Werkstoffe für Ummantelungen und Unterkonstruktionen, Materialien des Oberflächenschutzes,
  • Werkzeuge, Geräte und Maschinen,
  • Unterkonstruktionen,
  • Aufrisse und Abwicklungen von Schablonen für Formstücke,
  • Herstellen von Dämmungen und Ummantelungen,
  • Kälteschutz;
Schwerpunkt Trockenbauarbeiten:
Es kommen Aufgaben insbesondere aus folgenden Gebieten in Betracht:
  • Trockenputz, Gipskarton- und Gipsfaserplatten,
  • Wände aus Gipswandbauplatten,
  • Montagewände,
  • Unterdecken und Deckenbekleidungen, Verkofferungen und Schürzen,
  • Wand-Trockenputz und Vorsatzschalen;
100 Minuten
40 Prozent
Bauwerke im Ausbau
Es kommen Aufgaben insbesondere aus folgenden Gebieten in Betracht:
  • Bau- und Bauhilfsstoffe sowie Fertigteile,
  • Beurteilen von Untergründen,
  • Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz,
  • Holz- und Trockenbaukonstruktionen,
  • Beschichten und Bekleiden von Oberflächen,
  • Abdichten gegen Feuchtigkeit und nichtdrückendes Wasser,
  • angrenzende Arbeiten im Hochbau;
100 Minuten
40 Prozent
Wirtschafts- und Sozialkunde
Der Prüfling soll praxisbezogene handlungsorientierte Aufgaben bearbeiten und dabei zeigen, dass er allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt darstellen und beurteilen kann.
40 Minuten
20 Prozent

Wie läuft die Praktische Prüfung zum Ausbaufacharbeiter ab?

Der Prüfling soll im praktischen Teil der Prüfung in insgesamt höchstens acht Stunden eine praktische Aufgabe ausführen. Dabei soll der Prüfling zeigen, dass er die Arbeitsschritte selbständig festlegen, das Arbeitsergebnis kontrollieren sowie Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit und zum Umweltschutz ergreifen kann. Für die praktische Aufgabe kommen insbesondere in Betracht:
1. im Schwerpunkt Zimmerarbeiten:
  • Herstellen eines Dachkonstruktionsteiles für ein Satteldach oder Walmdach,
  • Herstellen einer Balkenlage mit Auswechslung oder
  • Herstellen einer Fachwerkwand;
2. im Schwerpunkt Stuckateurarbeiten:
  • Herstellen einer Wand- oder Deckenfläche aus einer Kombination von Stuck-, Putz- und Trockenbauarbeiten;
3. im Schwerpunkt Fliesen-, Platten- und Mosaikarbeiten:
  • Verlegen von Bodenfliesen oder -platten im Dickbettverfahren einschließlich Vorbereiten des Untergrundes und Ansetzen von Sockelfliesen,
  • Ansetzen von Wandfliesen oder -platten im Dickbettverfahren einschließlich Spritzbewurf und Verfugen oder
  • Ansetzen von Wandfliesen und Verlegen von Bodenfliesen im Dünnbettverfahren und Verfugen;
4. im Schwerpunkt Estricharbeiten:
  • Herstellen eines Ausgleichestrichs mit verschiedenen Neigungen,
  • Herstellen eines Verbundestrichs mit Hohlkehle oder Wandanschluß aus Estrich oder
  • Verlegen eines Bodenbelages aus Bahnen oder Platten;
5. im Schwerpunkt Wärme-, Kälte- und Schallschutzarbeiten:
  • Anbringen von Dämmstoffen an Rohrleitungen sowie
  • Herstellen und Montieren einer Ummantelung mit zwei Abwicklungen;
6. im Schwerpunkt Trockenbauarbeiten:
  • Herstellen einer Wand- und Deckenkonstruktion mit Spachtelarbeiten.
Zeitraum praktische Prüfung:
Abschlussprüfung Sommer: Juni / Juli
Abschlussprüfung Winter: Januar / Februar

Materialbereitstellungslisten

Die aktuellen Materialbereitstellungslisten erhalten Sie geordnet unter der jeweiligen Berufsgruppe.

Wann gilt die Prüfung zum Ausbaufacharbeiter als bestanden?

Die Prüfung ist bestanden, wenn jeweils im praktischen und im schriftlichen Teil der Prüfung sowie innerhalb des schriftlichen Teils der Prüfung in mindestens zwei Prüfungsbereichen mindestens ausreichende Leistungen erbracht sind. Wird die Leistung in einem der Prüfungsbereiche mit ungenügend bewertet, so ist die Prüfung nicht bestanden.

Mündliche Ergänzungsprüfung

Der schriftliche Teil der Prüfung ist auf Antrag des Prüflings oder nach Ermessen des Prüfungsausschusses in einzelnen Bereichen durch eine mündliche Prüfung zu ergänzen, wenn diese für das Bestehen der Prüfung den Ausschlag geben kann. Bei der Ermittlung des Ergebnisses für die mündlich geprüften Prüfungsbereiche sind das bisherige Ergebnis und das Ergebnis der mündlichen Ergänzungsprüfung im Verhältnis 2:1 zu gewichten.